Vorstand

Wissenschaftlicher Vorstand
Der wissenschaftliche Vorstand ist das „Gesicht“ des Kongresses Lernwelten. Er ist Kongresspräsidium, wissenschaftliches Gremium und Kongressorganisationsgremium. Er vertritt die Zielgruppen der Lernwelten (Mehrdimensionalität). Er wird gemäß einem Proporz von jeweils 1/3 aus den deutschsprachigen Ländern besetzt. Die Mitglieder verfügen über unterschiedliche Expertisen im Bereich der Bildung in den Gesundheitsberufen. Der Nachwuchs wird im Beirat repräsentiert, d.h. der Beirat wird jeweils um eine/e Studierende/Auszubildende/r vom Veranstaltungsort erweitert.
Prof. Dr. Andreas Lauterbach
Verlagsleiter hpsmedia
Arbeitsschwerpunkte:
- Krankenpfleger, Erziehungswissenschaftler und Professor für Pflegewissenschaft
- Verleger und Herausgeber wissenschaftlicher Fachzeitschriften
- langjährige Berufserfahrung als Professor für Therapie- und Pflegewissenschaft sowie als Gutachter, unter anderem in der Akkreditierung von Studiengängen

Prof.in Dr.in Anke Fesenfeld
Arbeitsschwerpunkte:
- Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe und Pflegewissenschaftlerin seit über 30 Jahren in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Pflege und Pflegebildung tätig
- ehrenamtlich im Vorstand der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein
- Mitglied der Sektion hochschulische Pflegeausbildung der DG Pflegewissenschaft und in verschiedenen Beiräten

FH-Prof. Dr. Marco Kachler
Hochschullehrer und Studiengangsleiter, Fachhochschule Kärnten
Arbeitsschwerpunkte:
- Dipl.-Pflege- und Gesundheitswissenschaftler
- Hochschullehrer, Studiengangsleiter für den
Studiengang Biomedizinische Analytik an der Fachhochschule Kärnten
- stellv. Studienbereichsleiter
für den Studienbereich Gesundheit & Soziales an der Fachhochschule
Kärnten
- seit 2008 Präsident des DIW-MTA in Berlin

Iris Ludwig
Lehrerin für Pflege
RN Erziehungswissenschaftlerin, Pflegeberaterin MA
Arbeitsschwerpunkte:
- Schulung und Beratung in Skill-Grade-Mix-Projekten
- Fachdidaktische Entwicklung der Pflegepraxis und in Ausbildungsinstitutionen
- Schulung und Beratung im Thema Dritter Lernort/Lernbereich Training und Transfer
- Schulungen und Beratung zu PBL und Dritten Lernorten in der Schweiz und in Österreich
- Lösungsorientiertes Laufbahncoaching

Prof.in (FH) Mag.a Heidi Oberhauser
Studiengangsleiterin des FH-Bachelor-Studiengangs Biomedizinische Analytik, fh gesundheit, Innsbruck
Arbeitsschwerpunkte:
- Leiterin des Lehrgangs zur Weiterbildung Master of Science in Biomedical Sciences (seit 2012 in Innsbruck und 2016 in Berlin)
- Leiterin des Lehrgangs zur Weiterbildung Wissenschaftliche Kompetenzen in Theorie und Praxis (seit 2013)

Mag.a Susanne Fesl, MSc
Schuldirektorin und Standort-Studiengangsleitung BA Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit der Fachhochschule Campus Wien (FHCW) am Campus Favoriten (Wiener Gesundheitsverbund)
Arbeitsschwerpunkte:
- Pflegewissenschaftlerin und Pflegepädagogin
- Schulungen und Beratung zu Problem-Based Learning und Schulentwicklung
- Lehrer*innenbildungsforschung
- Professionalisierungsforschung

Heike Spurek, MNsc
Medizinpädagogin und Pflegewissenschaftlerin
Prozessverantwortliche Bildung, NDS HF & IMC, UniversitätsSpital Zürich, Direktion Pflege und MTTB
Arbeitsschwerpunkte:
- Pädagogik, Berufspädagogik
- Weiterbildung
- Pflegewissenschaft

Frank Arens
Dipl. Pflegelehrer
Arbeitsschwerpunkte:
- Berufsbildungsforschung, insb. Berufs- und Lehrerbildung
- Praxisbegleitung
- Pflegedidaktik
- Disziplinentwicklung
- Qualitative Forschung

Odette Haefeli
Gründerin und Inhaberin der good people tomorrow GmbH
Arbeitsschwerpunkte:
- Begleitung von Führungspersonen und Teams in Organisations- und Change-Prozessen, in der Teamentwicklung, im Mentoring und Coaching, im Aufbau und in der Umsetzung von strategischen HR-Themen — insbesondere von Strategien gegen Fachkräftemangel, der Verbesserung der Teamleistung, der Führungsentwicklung sowie der Nachwuchs- und Talentförderung
- Trainings, Workshops und Simulationen zu Führung, Change, HR und Erwachsenenbildung
- Entwicklung und Implementierung der Berufsbildung in Organisationen
- Schulentwicklungsprojekte
- Visualisieren komplexer und abstrakter Themen

Prof.in Dr.in Elfriede Brinker-Meyendriesch
Lehrgebiet Berufspädagogik Pflege und Gesundheit
Forschungsschwerpunkte:
- Lehrerbildung Pflege und Gesundheit, Berufsfeldforschung
- Berufliche Bildung, Lehren und Lernen in Schule und Betrieb und ihre Vernetzung
- Hochschuldidaktik
- Pädagogischer Konstruktivismus/Soziale SystemtheorieInterpretative
Forschung/Exploration/Sinnverstehen/Hypothesengewinnung/
Mehrperspektivische, zirkulär-rekursive Evaluationsforschung

Irene Moser
Berner Bildungszentrum Pflege
Arbeitsschwerpunkte:
- Master of Science in Nursing am Berner Bildungszentrum Pflege
- Leitung Abteilung Entwicklung und Qualität des Berner Bildungszentrums Pflege

Prof.in Dr.in Anja Walter
Professur für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik, TU Dresden
Forschungsschwerpunkte:
- Pflege- und gesundheitsberufliche didaktische Grundlagenforschung
- Empirische Fundierung von Curricula / Berufsfeldanalysen
- Phänomenologische Fallarbeit in der beruflichen und hochschulischen Bildung
- Professionalisierung der Lehrer*innenbildung Gesundheit und Pflege

Jörg Meyer
Direktor XUND Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz, BSc Soziale Arbeit, MAS Philosophie+Management, Public Mgt. Harvard University
Arbeitsschwerpunkte:
- Präsident Verband Bildungszentren Gesundheit Schweiz BGS
- Organisationsentwicklung im Sozial- und Bildungsbereich
- Sozial-, Bildungs- und Gesundheitspolitik
- Educational Governance
- Qualitätsmanagement (EFQM)
- Digitale Transformation

Noemi Baumann
Pflegefachfrau HF i.A. im Diplomjahr, XUND Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz, Spitex Nidwalden
Interessensschwerpunkte:
- Ambulante Grund- und Behandlungspflege zu Hause
- Lernen und Selbstkompetenz in der Pflege
Last modified: Friday, 10 December 2021, 5:29 PM