Berufliche Identität und Future Skills durch eine Pädagogik der Anerkennung. «Ethik in der beruflichen Praxis» als interpr...
Berufliche Identität und Future Skills durch eine Pädagogik der Anerkennung. «Ethik in der beruflichen Praxis» als interpr...

Berufliche Identität und Future Skills durch eine Pädagogik der Anerkennung. «Ethik in der beruflichen Praxis» als interpr...

Vortrag

Referierende: Margit Weber, Universitätsspital Zürich

Jeder Mensch braucht Anerkennung. Für die eigenen Fähigkeiten und Leistungen Anerkennung zu erhalten, stärkt die Persönlichkeit und erhöht die Selbstwirksamkeit. 

Als didaktisches Prinzip eignet sich Anerkennung, um Future Skills und professionelle Identität zu fördern. Professionelle Identität entwickelt sich in der Auseinandersetzung von Rollen und Zuständigkeiten (Kälble 2019). Ethische und interprofessionelle Kompetenzen können Future Skills zugeordnet werden. Die Anerkennung verschiedener Perspektiven und Verantwortlichkeiten in interprofessionellen Dialogen zu ethischen komplexen Fallsituationen fördern Lebenskompetenzen von ethischer Resilienz, Eigenverantwortung, Achtsamkeit und Entscheidungskompetenz. Die Didaktik der Anerkennung und Methoden des Dialogs sind die Hauptelemente im interprofessionellen Lernformat am USZ: Ethik in der beruflichen Praxis.



Kongressprogramm 2025 |

Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.