Startseite



Future Skills in der Pflege – Bedeutung von Zukunftskompetenzen aus Sicht von Pflegestudierenden

Poster

Referierende: Margrit Ebinger, DHBW Stuttgart, Jörn Allmang, Laura Eigbrecht, DHBW Karlsruhe, Bettina Flaiz, Sabine Münzenmay, DHBW Stuttgart & Ulf-Daniel Ehlers, DHBW Karlsruhe

Future Skills gewinnen in Gesellschaft, Arbeitswelt und Hochschulbildung und damit auch in der Gesundheitsversorgung immer mehr an Bedeutung. Im Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften an einer Dualen Hochschule wurden Pflegestudierende in das Konzept der Future Skills eingeführt und konnten mit einem digitalen Portfolio die Bedeutung von Future Skills anhand der Dokumentation konkreter Erfahrungen aus der Praxisphase reflektieren. Der Beitrag beschreibt das didaktische Konzept und berichtet von ersten Praxiserfahrungen.  

Gelerntes übertragen – Eine empirische Studie zu den subjektiven Perspektiven der Lernenden auf ihren Lern- und Praxistrans...

Poster

Referierende: Maria Haller, Technische Universität Dresden

Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Problem des Theorie-Praxis-Praxistransfers. Während der dualen Ausbildung zur Pflegefachperson werden die Lernenden in einem qualitativen Design zu ihrem subjektiven Erleben und Deuten des Lern- und Praxistransfers befragt. Die Daten wurden durch Tagebuch schreiben und ein leitfadenorientes Interview erhoben, und nachfolgend durch die inhaltlich strukturierende Analyse ausgewertet. Zur Professionalisierung der Pflegeausbildung können die Ergebnisse einen interessanten Beitrag leisten.

Heuristische Annährung an das growth Mindset als Theorie für einen gestaltenden Umgang mit Veränderungsprozessen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Stina-Katharina Treseler & Prof. Dr. Sandra Tschupke, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Das growth Mindset gewinnt im öffentlichen Diskurs bereits seit einiger Zeit an Aufmerksamkeit und wird als Lösung für erfolgreiches Lernen postuliert. Dieser Beitrag hinterfragt diesen Trend unter Einbettung in (bildungs-)wissenschaftliche Diskurse und aktuelle Forschungserkenntnisse kritisch und zeigt gleichzeitig Potentiale und künftige Forschungsbedarfe auf.

Individualisierte digitale Bildung durch Künstliche Intelligenz

Poster  | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Manuela Malek, Marie Stelter, Prof. Dr. Jan P. Ehlers, Prof. Dr. Margareta Halek & Julia Nitsche, Universität Witten/Herdecke

In der Gesundheitswirtschaft setzen sich digitale Medien zunehmend als Weiterbildungsinstrumente durch, da diese eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse und Lernpräferenzen ermöglichen und so die Weiterbildungsqualität steigern können. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann hierbei eine weitere Unterstützung bieten.

Interprofessionelle Skills- und Simulationstrainings in der Geburtshilfe

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Barbara Kleinhans, Bianca Steinlechner-Pircher, Martina König-Bachmann, Eva Maria Jabinge & Christoph Zenzmaier, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Geburtshilfliche Notfälle in einem interprofessionellen Setting zu trainieren, zählt mittlerweile zu den Goldstandards guter Qualitätssicherung in der Geburtshilfe. Lernen miteinander - auf Augenhöhe - in der jeweiligen Profession führt zu vermehrter Sicherheit und besserem geburtshilflichen Outcomes.

Kompetenzanforderungen an Studierende des Studiengangs Management in der Gesundheitswirtschaft hinsichtl. des digitalen Wandels

Poster

Referierende: Julia Pirker & Elena Schneider, Technische Hochschule Rosenheim

Die Studie untersucht die digitalen Kompetenzen, die Absolvent*innen des Studiengangs Management in der Gesundheitswirtschaft benötigen, um den Anforderungen des digitalen Wandels im Gesundheitswesen gerecht zu werden. Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes wurden leitfadengestützte Expert*inneninterviews und eine quantitative Onlineumfrage durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen zentrale digitale Fähigkeiten auf und geben Empfehlungen zur Anpassung des Curriculums.

Lehrintegrierte Forschung zu Klima und Nachhaltigkeit

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Margrit Ebinger, Prof. Dr. Marion Burckhardt & Prof. Dr. Bettina Flaiz, DHBW Stuttgart

Aufgezeigt wird eine Seminarkonzeption mit lehrintegriertem Forschungsansatz, in dem Studierende der Gesundheitsberufe evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Gesundheitseinrichtungen zu Klima und Nachhaltigkeit entwickeln und diese an den Kontext ihrer Dualen Partnereinrichtungen adaptieren.

Mini Nurse AcadeME: Zukunftskompetenzen spielerisch erleben und gestalten

Poster

Referierende: Ulrich Wirth, Frank Schöpp & Patrick Bäumle, Universitätsklinikum des Saarlandes

Der Beitrag stellt das prämierte Projekt Mini Nurse AcadeME vor, das Schüler*innen der Klassen 5 und 6 spielerisch an Gesundheitsberufe heranführt. Im Fokus stehen Zukunftskompetenzen wie Resilienz, Gesundheitskompetenz und Teamfähigkeit – vermittelt durch interprofessionelle Workshops und praktische Erfahrungen in Schule und Klinik.

Partizipation weiter gedacht – Beteiligung von Erfahrungsexperten an der Hochschulbildung von Gesundheitsfachberufen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Doris Eberhardt & Luisa-Maria Kraus, Technische Hochschule Deggendorf

Ausgehend davon, Personzentrierung systematisch als Lerngegenstand in das Pflegestudium zu integrieren, rückte das Konzept Service User Involvement in den Fokus. Ein Scoping Review soll die notwendigen Informationen zur Implementierung des in der deutschen Pflegebildungslandschaft weitgehend unbekannten Konzepts liefern.

Pflege von Kindern und Jugendlichen - Innovatives Konzept zur Weiterbildung von Pflegefachpersonen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Jutta Busch, Melanie May & Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Entwicklung der Weiterbildung “Hochkomplexe Pflege von Kindern und Jugendlichen” wird vorgestellt. Neben den empirischen, methodischen und begründungstheoretischen Grundlagen werden die Meilensteine der Ausarbeitungen von der Problemstellung über die Partizipation von Expert*innen bis zur Publikation präsentiert.

Projekt „Anspruchsvolle Situationen“

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Jolanda Bürge, Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg

Als Fachangestellte Gesundheit sind täglich Herausforderungen zu bewältigen, die eine professionelle und ganzheitliche Arbeitsweise des gesamten Teams erfordern. Neben Fachwissen sind auch überfachliche Kompetenzen gefragt. In diesem Projekt wurden die vorgegebenen Handlungsleitenden Kenntnisse nach SLP (FaGe EFZ, 5.Semester), die 4-K-Kompetenzen, Soft-Skills, Lernortkooperation und der Kontakt zu den Angehörigen unterstützt.

Same Same but Different – die Rolle des beruflichen Selbstkonzepts für die betriebliche Integration intern. Pflegebeschäftigter

Poster

Referierende: Anita Rölle, Johannes Steinle, Claudia Boscher & Prof. Dr. Maik H.-J. Winter, Hochschule Ravensburg-Weingarten

Es zeigen sich Hinweise, dass nicht nur das berufliche Selbstkonzept internationaler Beschäftigter bei der betrieblichen Integration zu beachten ist, sondern auch die unterschiedliche berufliche Sozialisation der Bestandsmitarbeitenden in den verschiedenen Arbeitsfeldern.

Spielend lernen: Die Anwendung von LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) im Pflegeunterricht

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Cornelia Schneidtinger, Pflegeschule Vorarlberg

Das Poster präsentiert erste Erfahrungen aus dem Einsatz der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) in Lehrgängen zur Spezialisierung in der psychiatrischen Pflege. Es gibt Einblicke in die Anwendung der Methode in der Lehrveranstaltung "Berufsbild und Professionalität" und beschreibt die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.

Students as partners als Lehrkonzept zur Vorbereitung auf ihre Rolle als Pflegefachpersonen – Ein Scholarship of Teach...

Poster

Referierende: Prof. Dr. Anja Katharina Peters & Sally Marie Randig, Evangelische Hochschule Dresden

Der Beitrag stellt die Evaluationsergebnisse aus einem Scholarship of Teaching and Learning (SoTL-)Projekt an der Evangelischen Hochschule Dresden vor. Im Rahmen dieses Projekts gestaltete die Modulverantwortliche im Studiengang Primärqualifizierende Pflege ein Modul mit den Schwerpunkten Prävention und Gesundheitsförderung anhand einer Matrix aus Klassischen und Transformativen Kompetenzen um.

Teilhabe im Gesundheitswesen verbessern: Diversitätskompetenz in den Curricula der Ausbildungs- und Studiengänge verankern

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Ilka Benner, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Maria Barthel, HAWK – Gesundheitscampus Göttingen, Dr. Doreen Müller, Universität Göttingen & Dr. Christin Scheidler, HAWK – Gesundheitscampus Göttingen

Wie kann mehr gesundheitliche Teilhabe für alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Ethnizität, Religion und Weltanschauung, dem sozialen Status oder der individuellen Körperlichkeit – erreicht werden? Welche Rolle spielen dabei Diversity-Kompetenzen der Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen und wie können sie in Forschung, Lehre und Praxis verankert werden? Über diese und weitere Fragen diskutierten im September 2022 rund 100 Vertreter*innen verschiedener Professionen des Gesundheits- und Sozialwesens am Gesundheitscampus Göttingen.

Über die (subjektive) Relevanz digitaler Beratungsräume

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Nadine Schallenkammer, Frankfurt University of Applied Sciences

Das Poster bietet einen Einblick in den aktuellen Stand eines Kooperationsprojekts zwischen dem Masterstudiengang der Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (MA BPG) an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und dem Praxisprojekt „SuRe online“ der Gesellschaft für interkulturelle Zusammenarbeit (giz) in Berlin zur digitalen Kollegialen Fallberatung für Lehrkräfte.

Video-Debriefing in der Notfallsanitäter:innen-Ausbildung – Curriculare Integration unter fachdidaktischen Prinzipien

Poster  | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Janine Klänelschen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Die Posterpräsentation widmet sich der curricularen Integration von Video-Debriefing als Unterrichtsmethode in die Notfallsanitäter:Ausbildung. Um Vorteile gewinnbringend einzusetzen und Nebenwirkungen zu reduzieren, wurden fachdidaktische Prinzipien für die Integration erarbeitet.

Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung aus der Perspektive von Auszubildenden

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Zehra Mrosek, Juliane Mayer, Sarah Wiets, Yelda Das, Büsra Palta, Tanja Ristof & Jessica Chowanetz, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Die Praxisstudie untersucht die Integration und Wahrnehmung von Nachhaltigkeit von Pflegeauszubildenden an einem Universitätsklinikum. Es wurden problemzentrierte leitfadengestützte Einzelinterviews mit Auszubildenden aus allen drei Ausbildungsjahren geführt, um deren Wahrnehmung und Verhalten bezüglich Nachhaltigkeit im schulischen, klinischen und in der eigenen Lebenswelt zu erforschen.

Wie gesund sind Auszubildende der Medizinischen Technologie (MT)-Berufe in Deutschland?

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Karin Kohlstedt-Eisenträger & Stefan Otto, HSD Hochschule Döpfer University of Applied Sciences

Ausbildungs- und Berufsabbrüche in Medizinischen Technologie (MT) Berufen verstärken den Fachkräftemangel. Eine deutschlandweite Befragung unter MT-Auszubildenden zeigte deren verheerenden Gesundheitszustand. Es wird dringend die Einführung und Umsetzung von Lehrinhalten zur Gesundheitsförderung in der MT-Ausbildung empfohlen.

Zukunftsorientierte Pflegepädagog*innen- Schlüsselkompetenzen für die Zukunft in einem dynamischen Umfeld

Poster

Referierender: Antonio Gonzalez, Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt

Der Pflegeberuf und die Pflegepädagogik stehen vor neuen Herausforderungen durch globale und technologische Veränderungen. Pflegepädagog*innen müssen Lebenskompetenzen entwickeln, um zukünftige Pflegestudierende auf ein komplexes und dynamisches Arbeitsumfeld vorzubereiten. Diese Literaturanalyse betont die Bedeutung dieser Kompetenzen für eine effektive Pflegeausbildung.

25 - 48 von 48 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.