Referent*innen

Call for Abstracts 2023

Let's grow: Vom Wirken und Sein der Lehrenden

Lehren heißt, Menschen in ihrem persönlichen, beruflichen und wissenschaftlichen Wachstum zu begleiten und zu fördern. Dies ist eine anspruchsvolle und erfüllende Aufgabe, die von eigenen Haltungen, Überzeugungen geprägt ist und von Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Lehrende in pflege- und gesundheitsbezogenen Bildungsgängen müssen zahlreiche Herausforderungen bewältigen: verschiedenste Lernende müssen begleitet, Lernprozesse nachhaltig gestaltet, Rahmenbedingungen berücksichtigt, im Team muss zusammengearbeitet werden u.v.a.m. – und bei all dem gilt es auch noch, gesund zu bleiben. Berufsgesetze, länderspezifische Bestimmungen und curriculare Überlegungen wirken dabei als konstitutive Leitplanken – bedürfen jedoch einer konstruktiven und zukunftsbezogenen Ausgestaltung. 

Wir möchten auf dem diesjährigen Lernwelten-Kongress die Lehrenden aller gesundheits- und pflegebezogenen Bildungsgänge – und diejenigen, die es noch werden wollen – in den Mittelpunkt stellen.

Der Alltag von Lehrenden in vorberuflichen, beruflichen, betrieblichen und akademischen Bildungsgängen spielt sich stets in Spannungsfeldern ab: im Spannungsfeld zwischen gesetzten gesetzlichen Rahmen und Eigenverantwortung; im Spannungsfeld zwischen curricularen Anforderungen und Kreativität und Innovation andererseits. Mit den Vortragenden und Teilnehmenden des Lernwelten-Kongresses 2023 möchten wir intensiv die Gestaltungsspielräume ausleuchten, die innerhalb dieser Spannungsfelder bestehen. Auf der Exoebene geht es dabei um das Bildungs- und Beschäftigungssystem mit den Neuordnungen der Gesundheitsfach- und Assistenzberufe durch Bildungspolitik und Gesundheits- und Pflegepolitik. Auf der Mesoebene möchten wir z. B. die curricularen Prozesse sowie die Kooperationen zwischen den Lernorten in den Blick nehmen. Und auf der Mikroebene möchten wir u. a. die Auseinandersetzung der Lehrenden mit bestehenden fachwissenschaftlichen und berufsfelddidaktischen Ansprüchen betrachten, ihr pädagogisches Selbstverständnis, ihren Gestaltungs- willen, ihre Begeisterung für den pädagogischen Alltag und ihre Fähigkeit, trotz aller Ansprüche und Widersprüche für gelingende Bildungsmomente zu sorgen. 

Konkret bitten wir um Abstracts zu folgenden Fragen: 

  • Welche Herausforderungen müssen die Lehrenden aktuell bewältigen? Was hilft ihnen dabei? Was blockiert sie? 
  • Welche strukturellen Gestaltungsspielräume haben und nutzen Lehrende in den verschiedenen Bildungsgängen? Welche Rolle spielen dabei Neuordnungen der Gesundheitsberufe? Welche Rolle spielen Vorstellungen zum Skills-and-Grade-Mix? 
  • Welche pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Lehrende der pflege- und gesundheitsbezogenen Bildung im Hinblick auf die Diversität ihrer Lernenden und Studierenden? 
  • Welche pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Lehrende der pflege- und gesundheitsbezogenen Bildung im Hinblick auf digitale Anwendungen zur Unterrichtsgestaltung und zum Ausbildungsnachweis? 
  • Welche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Lehrende im Hinblick auf ihre Teamarbeit? Inwieweit verstehen sie sich als Communities of Practice? 
  • Wie können Lehrende angesichts des Lehrer*innenmangels und der hohen Arbeitsbelastung gesund bleiben und ihre Motivation erhalten? Welche Erfahrungen gibt es diesbezüglich zu resilienzstärkenden Angeboten? 

Zu diesen Themen können Praxisbeiträge, Forschungsbeiträge und Projekte auf dem Lernwelten-Kongress eingebracht und diskutiert werden. 

Beiträge können im Rahmen des Call for Abstracts in folgenden Formaten eingereicht werden: 

a. als Präsenzworkshop (evtl. mit vor- oder nachbereitendem Onlinevortrag) im Umfang von 90 Minuten 
b. als Aussteller inkl. Kurzbeitrag für den „Markt der Möglichkeiten“ 
c. als PreContent in Form eines aufgezeichneten Online-Vortrags über die Lernplattform 
d. als Poster im Rahmen der Posterausstellung und Begehung (inkl. 5-minütigem Kurzvortrag) 

Andere neue Formate sind nach Rücksprache sehr erwünscht und willkommen! 

Beiträge können bis 30.03.2023 ausschließlich online über die Website www.lernwelten.info/abstracts eingereicht werden. Dort finden Sie weitere Informationen zu den Beteiligungsformen. Der wissenschaftliche Vorstand des Kongresses entscheidet über die Annahme des Beitrags. Das Kongressprogramm erscheint am 02.05.2022.

Download als PDF

Hinweise für Abstract-Einreicher*innen

Bitte reichen Sie im Rahmen des Call for Abstracts ein Abstract (max. 2000 Zeichen inkl. Literatur, ohne Abbildungen) ein. Bitte geben Sie bei der Einreichung an, für welches Kongressformat Sie sich bewerben (PreContent, Workshop, Poster, Markt der Möglichkeiten). Angenommene Beiträge erhalten einen Zugang zur Lernwelten-Plattform sowie 1 Gratisticket für die Erst-Referentin bzw. den Erst-Referenten zum Präsenzkongress. Von angenommenen Referent*innen wird erwartet, dass sie Abstract, evtl. Präsentation sowie Veranstaltungsunterlagen bis 01.09.2023 auf der Lernwelten-Plattform zum Download für die Teilnehmer*innen bereitstellen.

PreContents sind etwa 15-minütige Kurzbeiträge. Sie werden im Vorfeld des Kongresses von Ihnen aufgezeichnet und ausschließlich online zur Verfügung gestellt. Referentinnen und Referenten von PreContents müssen nicht zum Kongressort anreisen.

Eine Einreichung von PreContents umfasst neben dem eigentlichen Vortrag (Video/Zoom) weitere Materialien, z.B. Vortragsfolien etc. Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung, Einrichtung und Durchführung Ihres PreContents.

Wissenschaftliche Vorträge bieten die Möglichkeit, Ihre Inhalte dem Fachpublikum zu präsentieren und anschließend in eine kurze Diskussion einzusteigen. Für Ihren Vortrag haben Sie 20 Minuten Zeit sowie etwa 5 bis 10 Minuten on top für Diskussion & Austausch im Plenum.

Bitte bringen Sie Ihre Präsentationsfolien direkt mit zur Veranstaltung. Ergänzende Materialien zur Vor- oder Nachbereitung können Sie den Teilnehmenden auf der Lernwelten-Pattform zur Verfügung stellen.

Workshops bieten die Möglichkeit, in 90 Minuten ein Thema interaktiv zu bearbeiten. Workshops sind keine besonders langen Vorträge, sondern beinhalten eine innovative und den Kongressvorstand überzeugende Veranstaltungsform.

Workshops können ausschließlich als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden.

Der Markt der Möglichkeiten ist eine Art Ausstellung und wird für Teilnehmende über den gesamten Kongress hinweg besuchbar sein.

Zu den letztlich im Programm ausgewiesenen Zeiten finden moderierte Begehungen des Marktes der Möglichkeiten statt, bei denen Sie in einem Kurzvortrag von maximal 10 Minuten Ihre Arbeit bzw. Ihr Projekt vorstellen dürfen. Neben dem eigentlichen Vortrag enthält Ihr Stand auf dem Markt der Möglichkeiten weitere anschauliche und kreative Elemente, zum Beispiel:

  • eine Vorführung,
  • ein Poster,
  • eine Präsentation oder
  • weitere Präsentationselemente, zum Beispiel Video, Audio, Theater etc.
Der Markt der Möglichkeiten kann ausschließlich in Präsenz durchgeführt werden.

Poster können als eigenständige Beiträge im Format DIN A0 eingereicht werden. Sie werden an zentraler Stelle im Rahmen der Posterausstellung präsentiert, die während des gesamten Kongresses besucht werden kann.

Die Posterausstellung wird durch eine Posterbegehung aufgewertet. Im Rahmen der Posterbegehung haben Einreicher*innen die Möglichkeit, ihr Poster in einem 5-minütigen Kurzvortrag vorzustellen und auf Fragen aus dem Auditorium einzugehen. Die Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend online zur Verfügung gestellt.

Der Call for Abstracts ist beendet – vielen Dank für Ihre zahlreichen Einreichungen! 
Termine
  • Call for Abstracts von Januar 2023 bis 30.03.2023
  • Programm online ab Mai 2023
  • PreContents ab Anfang September 2023
  • Präsenzkongress 28. und 29.09.2023
Aussteller werden?
Wir bieten Ihnen für die Lernwelten 2023 individuelle Aussteller- und Sponsoringpakete an. Hier erhalten Sie weitere Informationen:
Last modified: Friday, 10 December 2021, 5:28 PM