Startseite



Interprofessionelle Lehr-Lerneinheiten zu den Themen Diversität und Berufspolitik

Workshop | Raum: SR112

Referent:innen: Lisa Wolter, Tanja Lehnen, Jutta Busch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Laura Püschel, Frederike Lüth, Katharina Tolksdorf, Anne Faber, Birte Hildebrand, Anne C. Rahn, Katrin Balzer, Universität zu Lübeck & Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Basierend auf Erfahrungen aus dem Projekt „interEdu“ werden in einem Workshop potenzielle Herausforderungen für die Implementierung von Lehr-Lerneinheiten zu den Themen Diversität und Berufspolitik diskutiert sowie Handlungsstrategien für die Ausbildungsgestaltung abgeleitet.

Interprofessionelle Skills- und Simulationstrainings in der Geburtshilfe

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Barbara Kleinhans, Bianca Steinlechner-Pircher, Martina König-Bachmann, Eva Maria Jabinge & Christoph Zenzmaier, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Geburtshilfliche Notfälle in einem interprofessionellen Setting zu trainieren, zählt mittlerweile zu den Goldstandards guter Qualitätssicherung in der Geburtshilfe. Lernen miteinander - auf Augenhöhe - in der jeweiligen Profession führt zu vermehrter Sicherheit und besserem geburtshilflichen Outcomes.

Interprofessionelles Planspiel an der fhg

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Ines Nagiller, Seraphine Klotz & Sarah Lucy Steiner, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Das Ziel des Planspiels an der fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol ist die Stärkung interprofessioneller Sichtweisen und die Förderung der wertschätzenden Kommunikation. Dieses soll nachhaltig zum Ausbau der interprofessionellen Zusammenarbeit aller Gesundheitsakteur:innen im Berufsleben führen.

Keynote 1: Bildung mit Herz: Menschlichkeit in einer KI-Welt

Keynote | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent: Robert Seeger, Agentur für Kommunikationskunst

Was an Schul- und Bildungsreformen in den letzten 100 Jahren scheiterte, erledigte ChatGPT an einem Nachmittag. 
Heute ist doch alles nur mehr KI – und ohne künstliche Intelligenz geht scheinbar gar nichts mehr. Und zugegeben: Es ist unglaublich faszinierend, was diese Systeme leisten und wie sehr sie Bildung verändert haben. Aber Achtung: Seit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz lassen zu viele von uns das eigene Denken gleich ganz sein. Die Folge: Automatisch generierter Durchschnitt, niemals aber wilder Spaß an der Bildung. Denn dieses Kribbeln im Kopf und Lachen ist jeder KI noch weit überlegen und wenn ihr dann auch noch Glück habt, wird alles gut. Eine humorige und ernste Auseinandersetzung Warum es heute mehr den je um Menschlichkeit geht. 

Keynote 2: Zukunft des Lernens

Keynote | Raum: HS208 & Live-Übertragung in SR101

Referent: Roy Franke, EB Zürich, Kantonale Schule für Berufsbildung

Die Bildungslandschaft hat sich durch technologische Fortschritte tiefgreifend verändert. Mein Referat „Zukunft des Lernens“ beleuchtet zentrale Entwicklungen und Trends, die die Bildungswelt in den nächsten Jahren prägen werden. Folgende Themen stehen im Fokus: die Auswirkungen generativer Künstlicher Intelligenz (KI), der Einsatz von Virtual Reality (VR), neue Lernräume, der Rollenwechsel von Ausbilder:innen und aktuelle Trends im Bildungsbereich.

Kompetente Beratung, Aufklärung und Therapiebegleitung von (potenziellen) Dysphagiebetroffenen. Eine App-basierte Unterst...

Vortrag

Referierende: Jenny-Victoria Steindorff, Susann Zawatzki, Universitätsmedizin Halle (Saale), Prof. Dr. Denny Paulicke, Universitätsmedizin Halle (Saale)/Akkon Hochschule für Humanwissenschaften & Prof. Dr. Patrick Jahn, Universitätsmedizin Halle (Saale)

Infolge des Bevölkerungswandels gilt es, die Bereiche der Prävention und Rehabilitation von Schluckstörungen zu fokussieren. Eine digitale Anwendung kann hierbei ein Medium sein, um das fachliche Wissensmanagement sowie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu unterstützen.

Kompetenzanforderungen an Studierende des Studiengangs Management in der Gesundheitswirtschaft hinsichtl. des digitalen Wandels

Poster

Referierende: Julia Pirker & Elena Schneider, Technische Hochschule Rosenheim

Die Studie untersucht die digitalen Kompetenzen, die Absolvent*innen des Studiengangs Management in der Gesundheitswirtschaft benötigen, um den Anforderungen des digitalen Wandels im Gesundheitswesen gerecht zu werden. Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes wurden leitfadengestützte Expert*inneninterviews und eine quantitative Onlineumfrage durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen zentrale digitale Fähigkeiten auf und geben Empfehlungen zur Anpassung des Curriculums.

Kompetenzen für Pflege im Bevölkerungsschutz anbahnen

Vortrag

Referierende: Miriam Peters, Johannes Oeser, Frankfurt University of Applied Sciences, Jennifer Kasper, Dr. Frauke Hartung, DRK-Schwesternschaft Bonn, Petra Gaugisch, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation & Benjamin Herten, IEGUS Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Krisen und Katastrophen nehmen nicht nur weltweit sondern auch in Deutschland zu, wie Naturkatastrophen im Ahrtal und an der Elbe im Süden Bayerns zeigen. Auch menschengemachte Krisen wie Kriege und Cyberangriffe nehmen zu. Pflegebedürftige Personen und Menschen mit Unterstützungsbedarf sind dabei besonders vulnerabel. Beruflich Pflegende sind international systematisch in Krisen- und Katastrophenversorgung eingebunden. Für Deutschland wurde das ICN Competence Framework Core Competencies Disaster Nursing übersetzt. Im Projekt MODINA wird ein Unterrichtsmodul mit 40...

Komplexe berufliche Anforderungssituationen – Begleitung von BSc-Studierenden in der Praxis

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Astrid Braun, Prof. Dr. Jessica Pehlke-Milde, Piroska Zsindely, Liana Pirovino, Nina Lutz & Dr. Jeannette Wick, Pädagogische Hochschule Zürich

In der Betreuung von BSc-Studierenden erleben und erfahren Berufsbildner:innen komplexe berufliche Anforderungssituationen. Diese Forschungsarbeit analysiert diese Situationen und beschreibt Lösungsansätze zur Unterstützung und Bewältigung.

Komplexität in der Pflege – Ein Versuch die Vorgaben aus dem Pflegeberufegesetz für die Pflegebildung auszubuchstabieren

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Prof. Dr. Miriam Peters, Frankfurt University of Applied Sciences, Sabine Daxberger, & Dr. Natalie Waldforst, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein 

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) dient der Einordung von Qualifikationen in das deutsche Bildungssystem. Angelehnt an den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) unterscheidet dieses Instrument acht Stufen, die eine nationale und internationale Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen ermöglichen.

Kultursensible Pflege in der Praxis: Wissen und Kompetenzen wirksam vermitteln

Workshop | Raum: SR107

Referent:innen: Dr. Maria Laura Bono & Karoline Vallaster DGKP, datenkompass – von daten zu lösungen, Graz

Kultursensible Pflege ist in aller Munde. Wie kann jedoch Kultursensibilität wirksam vermittelt werden? Die Autorinnen teilen ihre Erfahrungen mit dem auf die Verschränkung von individueller Qualifizierung und team-bezogener Entwicklung basierenden didaktischen Konzept “alle anders – alle gleich”.

Lehren neu denken – Entwicklungscoaching statt Wissensvermittlung

Workshop 

Referierende: Stefanie Steguweit, GFO Schule für Gesundheitsberufe

Der Workshop lädt dazu ein, die eigene Rolle als Lehrende:r oder Praxisanleiter:in neu zu denken – weg vom Wissensvermittler, hin zum Entwicklungscoach. Im Fokus stehen Lernkultur, Selbstreflexion und das Ermöglichen individueller Lernprozesse. Impulse, Übungen und Austausch fördern die Praxisnahme Umsetzung im Berufsalltag. 

Lehrintegrierte Forschung zu Klima und Nachhaltigkeit

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Margrit Ebinger, Prof. Dr. Marion Burckhardt & Prof. Dr. Bettina Flaiz, DHBW Stuttgart

Aufgezeigt wird eine Seminarkonzeption mit lehrintegriertem Forschungsansatz, in dem Studierende der Gesundheitsberufe evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Gesundheitseinrichtungen zu Klima und Nachhaltigkeit entwickeln und diese an den Kontext ihrer Dualen Partnereinrichtungen adaptieren.

Lernen oder Spielen – Der Einsatz von Escape-Games im Unterricht

Workshop | Raum: SR107

Referent:innen: Nina Huber & Carolin Wengler, Uniklinik Münster

Lassen sich Unterricht und Spielen wirklich miteinander vereinbaren? Die Frage soll in diesem Workshop mit Hilfe der praktischen Unterrichtserfahrung der Referentinnen von den Teilnehmenden aktiv ausprobiert und reflektiert werden.

Lernwelten 2025 – Beide Kongresstage

Im Ticket enthalten:

  • Zugang zum Kongress an beiden Tagen
  • Zugang zur Kongress-Plattform, Aufzeichnungen & Materialien (online)
  • Getränke & Snacks in den Kaffeepausen

Schön, dass Sie an den Lernwelten 2025 teilnehmen möchten – so bestellen Sie Ihr Ticket:

  1. Bitte geben Sie unter "Benutzeranpassung" zuerst ein, für wen wir das Lernwelten-Ticket ausstellen dürfen, geben Sie die Email-Adresse an und laden Sie bei der Bestellung eines vergünstigten Studierenden-/Auszubildenden-Tickets einen Nachweis hoch. Speichern Sie Ihre Eingaben.
  2. Wählen Sie nun Ihre korrekte Berufszugehörigkeit unter "Ticketgruppe" aus und legen das Ticket in Ihren Warenkorb.

Nach erfolgtem Kaufabschluss, erhalten Sie innerhalb weniger Tage weitere Informationen per E-Mail. Bitte bringen Sie Ihre Kauf-Bestätigung als Nachweis der Anmeldung zum...

319,00 €

Lernwelten 2025 – Stadtführung Basel

Stadtführung durch Basel am ersten Kongresstag 25.09.2025

Was sollte man als Basel-Einsteiger in einer Stunde unbedingt gesehen haben? Diese Führung bietet einen eindrücklichen Überblick über die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte Basels. Entdecken Sie auf dem einstündigen Spaziergang die malerischen Winkel und Plätze der historischen Altstadt.

Uhrzeit: 18.45 Uhr
Treffpunkt: Tinguely-Brunnen beim Theater Basel
Endpunkt: Marktplatz

Änderungen  entnehmen Sie bitte ggf. den Aushängen am Kongressort.

10,00 €

Lernwelten 2025 – Tageskarte Donnerstag

Im Ticket enthalten:

  • Zugang zum Kongress am Donnerstag, den 25.09.2025
  • Zugang zur Kongress-Plattform, Aufzeichnungen & Materialien (online)
  • Getränke & Snacks in den Kaffeepausen

Schön, dass Sie an den Lernwelten 2025 teilnehmen möchten – so bestellen Sie Ihr Tagesticket:

  1. Bitte geben Sie unter "Benutzeranpassung" zuerst ein, für wen wir das Lernwelten-Ticket ausstellen dürfen, geben Sie die Email-Adresse an und laden Sie bei der Bestellung eines vergünstigten Studierenden-/Auszubildenden-Tickets einen Nachweis hoch. Speichern Sie Ihre Eingaben.
  2. Wählen Sie nun Ihre korrekte Berufszugehörigkeit unter "Ticketgruppe" aus und legen das Ticket in Ihren Warenkorb.

Nach erfolgtem Kaufabschluss, erhalten Sie innerhalb weniger Tage weitere Informationen per E-Mail. Bitte bringen Sie Ihre Kauf-Bestätigung als Nachweis der...

170,00 €

Lernwelten 2025 – Tageskarte Freitag

Im Ticket enthalten:

  • Zugang zum Kongress am Freitag, den 26.09.2025
  • Zugang zur Kongress-Plattform, Aufzeichnungen & Materialien (online)
  • Getränke & Snacks in den Kaffeepausen

Schön, dass Sie an den Lernwelten 2025 teilnehmen möchten – so bestellen Sie Ihr Tagesticket:

  1. Bitte geben Sie unter "Benutzeranpassung" zuerst ein, für wen wir das Lernwelten-Ticket ausstellen dürfen, geben Sie die Email-Adresse an und laden Sie bei der Bestellung eines vergünstigten Studierenden-/Auszubildenden-Tickets einen Nachweis hoch. Speichern Sie Ihre Eingaben.
  2. Wählen Sie nun Ihre korrekte Berufszugehörigkeit unter "Ticketgruppe" aus und legen das Ticket in Ihren Warenkorb.

Nach erfolgtem Kaufabschluss, erhalten Sie innerhalb weniger Tage weitere Informationen per E-Mail. Bitte bringen Sie Ihre Kauf-Bestätigung als Nachweis der...

170,00 €
97 - 120 von 207 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.