Startseite



"Horrorszenarien" für Hebammenstudierende

Poster

Referierende: Franziska Huber, Prof. Dr. Christina Oberle & Prof. Dr. Daniela Kahlke, DHBW Heidenheim

Hebammenstudierende stellen mithilfe von Simulatoren und anderen Requisiten „Horrorszenarien” nach. Anschließend haben ihre Kommiliton*innen die Aufgabe so viele Negativbeispiele, wie möglich zu identifizieren. So werden Situationsbewusstsein, aber auch Selbstwirksamkeit der Studierenden trainiert.

Achtsamkeit in Grenzsituationen – Ein tiergestütztes Programm zur Förderung emotionaler Kompetenzen

Workshop 

Referierende: Claudia Winter, Evangelische Hochschule Nürnberg

Die Pflegeausbildung stellt Auszubildende etwa aufgrund ihres jungen Alters oder ihrer migrantischen Herkunft vor berufliche, aber auch persönliche Herausforderungen. Gemeinsam wird erarbeitet und geübt, wie mithilfe von Reflexionsübungen mit einem zertifizierten Schulbegleithund die Selbstwirksamkeit Auszubildender im Umgang mit diesen Herausforderungen gefördert werden kann.

Auf dem Weg zu einer planetaren Gesundheitskompetenz für Gesundheitsfachkräfte

Vortrag

Referierende: Jennifer Kallenbach, Medical School Hamburg

Konstrukte planetarer Gesundheitskompetenz zeigen sich angesichts wachsender umweltbedingter gesundheitlicher Risken als bedeutsame Evidenzquellen zum Schutz, der Förderung und Erhaltung der menschlichen und planetaren Gesundheit. Diese Konzepte können in der Anwendung auf Gesundheitsfachkräfte (GFK) – die als Multiplikator: innen und Vertrauenspersonen in Gesundheitsfragen gelten – als Prädiktoren für Mitigation- und Adaptionsmaßnahmen im Hinblick auf die menschliche und planetare Gesundheit betrachtet werden. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Gesundheitskompetenz von GFK von besonderer Bedeutung. Um bestehende Gesundheitskompetenzmodelle im Kontext umweltbedingter Veränderungen zu evaluieren und anzupassen, ist es unerlässlich, die vorhandene Evidenz systematisch zu erfassen und zu evaluieren. 

Begabtenförderung – Future Skills im Fokus

Poster

Referierende: Franziska Tschirky Feratovic, Universitätsspital Zürich

Nicht nur gute Noten in den Kompetenznachweisen in der Praxis oder Berufskundenoten können auf Begabungen hinweisen. Herausragende Fähigkeiten in unterschiedlichen Future Skills sind genauso wertvoll!

Begrüßung 1

Begrüßung | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Prof. Dr. Andreas Lauterbach, hpsmedia & Walter Draxl, fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol

Belastungen und Bewältigungsstrategien in der Ausbildung von Pflegekräften

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Ulrike Hänsel, RWTH Aachen

Hintergrund dieser Arbeit waren eigene quantitative Untersuchungen über Ausbildungsabbrüche eines Anbieters von Pflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen. Ziel der vorliegenden Arbeit war anschließend Resilienzen festzustellen, unter denen die Auszubildenden ihre Ausbildung bewältigen können.

Berufliche Identität und Future Skills durch eine Pädagogik der Anerkennung. «Ethik in der beruflichen Praxis» als interpr...

Vortrag

Referierende: Margit Weber, Universitätsspital Zürich

Jeder Mensch braucht Anerkennung. Für die eigenen Fähigkeiten und Leistungen Anerkennung zu erhalten, stärkt die Persönlichkeit und erhöht die Selbstwirksamkeit. 

Als didaktisches Prinzip eignet sich Anerkennung, um Future Skills und professionelle Identität zu fördern. Professionelle Identität entwickelt sich in der Auseinandersetzung von Rollen und Zuständigkeiten (Kälble 2019). Ethische und interprofessionelle Kompetenzen können Future Skills zugeordnet werden. Die Anerkennung verschiedener Perspektiven und Verantwortlichkeiten in interprofessionellen Dialogen zu ethischen komplexen Fallsituationen fördern Lebenskompetenzen von ethischer Resilienz, Eigenverantwortung, Achtsamkeit und Entscheidungskompetenz. Die Didaktik der Anerkennung und Methoden des Dialogs sind die Hauptelemente im interprofessionellen Lernformat am USZ:...

Bronze-Sponsor Paket

  • Logopaket: Ihr Logo auf der Startseite der Lernwelten-Plattform, im Onlineprogramm, in Newslettern und auf Social Media

Hinweis: ggf. zzgl. MwSt., steuerliche Handhabung wird nach Auftragsvergabe mitgeteilt

350,00 €

Caring als soziale und emotionale Kompetenz fördern: „Future Skills“ für FaGe-Lernende

Vortrag

Referent:innen: Sandra Moser & Michaela Key, Universitätsspital Zürich

Fünfzehn bis sechszehn Jahre alt sind Lernende Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) am Beginn ihrer Ausbildung. Wie gelingt es uns, sie an eine empathische, personenzentrierte Pflege heranzuführen? Diese Frage war leitend für die Entwicklung des Konzepts „Intensivbetreuung durch FaGe-Lernende“. 
Bei der individuellen Eins-zu-eins-Pflege von Patient*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen machen sich die Lernenden mit „Caring“ vertraut. Sie entwickeln essenzielle soziale und emotionale Kompetenzen, die zukünftig in ihren Beruf essenziell sein werden. Das Konzept bietet innovative Ansätze, um „Caring“ als Schlüsselkompetenz in der Ausbildung nachhaltig zu verankern. 

Community Nursing zwischen gesundheitsbezogener Klimakompetenz und Disaster Literacy

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Anita Sackl, Gesundheit Österreich GmbH, Karl Dieter Brückner & Dr. Elisabeth Rappold, Gesundheit Österreich GmbH

Die Pflege steht in allen Versorgungssettings vor aktuellen und zukünftigen klimabedingten Herausforderungen. Community Nursing nimmt im extramuralen Bereich eine bedeutende Rolle für Bürgerinnen und Bürger ein und bedarf einer professionellen Stärkung neuer Kompetenzen.

Curriculare Integration von xRealities im simulationsbasierten Lernen – ein didaktisches Kontinuum zur Kompetenzentw...

Vortrag

Referierende: Theda Ockenga, StellDir4 & Frank Feick, Bamberger Akademien für Gesundheitsberufe

Ziel des Vortrags ist es aufzuzeigen, wie xRealities als didaktisch fundierte Ergänzung traditioneller Simulationen in der Ausbildung von Gesundheitsberufen eingesetzt werden können. Der Vortrag diskutiert exemplarisch, wie die curriculare Verankerung dieser Technologien gelingt und welchen Beitrag sie zur nachhaltigen Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen leisten können – insbesondere mit Blick auf die Transformation zukünftiger Versorgungsrealitäten.

Curriculum-(Weiter-)Entwicklung als Future Skill an Pflegeschulen

Workshop

Referierende: Gabriele Schwarzer, Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Rems-Murr & Mela Oelsch, Pflegefachschule am Weissenhof/Zentrum für Psychiatrie Weinsberg

Die Entwicklung des KuGeL-Curriculums in einem Schulverbund zeigt, dass vielfältige Herausforderungen bestanden und für die Verstetigung bestehen werden, die Auswirkungen auf Ausbildung und Weiterentwicklung der Fähigkeiten/Skills von Pflegepädagog*innen implizieren.

DaheimLeben4.0 – Entwicklung eines Lehrkonzeptes zur Technikberatung in der Pflegebildung

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Leopold Kardas & Prof. Dr. Katharina Lüftl, Technische Hochschule Rosenheim

In diesem Beitrag soll der theoriebasierte und empirisch fundierte Entwicklungsprozess eines Lehrkonzeptes zur Technikberatung für die Pflegeausbildung beschrieben und exemplarische Bausteine des Lehrkonzeptes sowie Umsetzungserfahrungen vorgestellt werden.

Didaktik Care Work – Future Skills als Teil einer beruflichen Care-Identität?

Workshop 

Referierende: Prof. Dr. Anja Walter, Technische Universität Dresden

Im Workshop geht es darum, auf Basis eines vorangegangenen Scoping-Workshops gemeinsame Grundlagen für eine Didaktik der Care Work Berufe zu entwickeln und zu diskutieren, wie Future Skills dabei integriert werden können. Dabei wird sowohl aus der Perspektive der Lerngegenstände als auch der Future Skills selbst systematisch beleuchtet, wie Care Work Bildung modernisiert und gesellschaftliche Transformationen gestaltet werden können. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Future Skills Teil einer beruflichen Care-Identität werden können.

Didaktik der Gesundheitsberufe – Quo vadis?

Diskussionsforum | Raum: SR102

Referent:innen: Prof. Dr. Anja Walter, Technische Universität Dresden

Anhand einer Reflexion eigener berufsfelddidaktischer Überlegungen der Teilnehmenden wird zur Diskussion darüber eingeladen, wo wir in der Entwicklung einer berufsfeldspezifischen Didaktik der Gesundheitsberufe (auch länderübergreifend) stehen. Ausgehend vom jeweiligen beruflichen Handeln, dem Stand der berufsdidaktischen Auseinandersetzung sowie den zukünftigen Anforderungen an die Bildungsgänge vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse, wird u.a. die Frage aufgeworfen, warum und für wen die Weiterentwicklung einer Didaktik der Gesundheitsberufe relevant ist.

Die Bedeutung der Lernbegleitung im simulationsbasierten Lernen & xReality als Katalysator beruflicher Zukunftskomp...

Vortrag

Referierende: Prof. Dr. Matthias Drossel, Hochschule Hof

Der Vortrag verfolgt das Ziel, aufzuzeigen, wie simulationsbasiertes Lernen und der Einsatz von Extended Reality (xR) als didaktische Instrumente zur Entwicklung von Future Skills, hier insbesondere als Problemlöse- und Gestaltungskompetenz in Gesundheitsberufen beitragen können. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Rolle der Lernprozessbegleitung und derer formativen Assessments sowie die Qualifizierung von Lernbegleitenden gelegt.

1 - 24 von 204 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.