Startseite



Lernwirksamkeit und -potenziale von xR (VR/AR) – mehr als Edutainment

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Prof. Dr. Matthias Drossel, Hochschule Hof 

Immersive Technologien, insbesondere Virtual Reality, werden immer häufiger im Lernprozess eingesetzt. Die Diskussion um Anforderungen an Lernwirksamkeit und die Kompetenzen der Trainer ist wichtig. In einem Impulsvortrag und einer Diskussion mit den Anwesenden werden didaktische Konzepte und Best-Practice-Beispiele erörtert.

Letzte Hilfe Workshop

Workshop | Raum: SR101

Referent:innen: Christine Krause, Würdezentrum, Frankfurt am Main

Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, gibt es einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“. In diesen Kursen lernen interessierte Menschen, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.

Liberating Eduction für Health Professionals

Workshop 

Referierende: Bianca Leufgen & Jennifer Kallenbach, Medical School Hamburg

Dieser Workshop stellt die Idee, das Konzept und die Umsetzung von Liberating Structures vor. Die Liberating Structures bieten innovative Ansätze, um jede:n Teilnehmende:n aktiv in den Lehr-Lernprozess einzubinden und eine kollaborative Lernkultur zu schaffen. Exemplarisch moderieren wir dazu 3 leicht erlernbare Mikromethoden, die die Kreativität und Teamarbeit im Lehr-Lernprozess fördern und probieren diese partizipativ aus. Ziel ist es, die Anwendung dieser Methoden in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen erlebbar und anwendbar zu gestalten.

Lunchbag (mit Fleisch) – Donnerstag

Aufgrund der begrenzten Anzahl an Restaurants etc. in der näheren Umgebung der Eventlocation, bieten wir Ihnen für die Mittagsverpflegung gern Lunchbags zum Kauf an. 
Hinweis: Nur mit voriger Online-Bestellung hier über den Shop.

In der Lunchbag (mit Fleisch) für die Mittagspause am Donnerstag, den 25.09.2025, ist enthalten:

  • 1 großes belegtes Sandwich
  • 1 Apfel
  • 1 Wasser (still oder medium)

Bitte beachten Sie, dass Ihre Bestellung bis 01. September 2025 um 12 Uhr eingegangen sein muss.

13,00 €

Lunchbag (mit Fleisch) – Freitag

Aufgrund der begrenzten Anzahl an Restaurants etc. in der näheren Umgebung der Eventlocation, bieten wir Ihnen für die Mittagsverpflegung gern Lunchbags zum Kauf an. 
Hinweis: Nur mit voriger Online-Bestellung hier über den Shop.

In der Lunchbag (mit Fleisch) für die Mittagspause am Freitag, den 26.09.2025, ist enthalten:

  • 1 großes belegtes Sandwich
  • 1 Apfel
  • 1 Wasser (still oder medium)

Bitte beachten Sie, dass Ihre Bestellung bis 01. September 2025 um 12 Uhr eingegangen sein muss.

13,00 €

Lunchbag (vegan) – Donnerstag

Aufgrund der begrenzten Anzahl an Restaurants etc. in der näheren Umgebung der Eventlocation, bieten wir Ihnen für die Mittagsverpflegung gern Lunchbags zum Kauf an.
Hinweis: Nur mit voriger Online-Bestellung hier über den Shop.

In der Lunchbag (vegan) für die Mittagspause am Donnerstag, den 25.09.2025, ist enthalten:

  • 1 großes belegtes Sandwich
  • 1 Apfel
  • 1 Wasser (still oder medium)

Bitte beachten Sie, dass Ihre Bestellung bis 01. September 2025 um 12 Uhr eingegangen sein muss.

13,00 €

Lunchbag (vegan) – Freitag

Aufgrund der begrenzten Anzahl an Restaurants etc. in der näheren Umgebung der Eventlocation, bieten wir Ihnen für die Mittagsverpflegung gern Lunchbags zum Kauf an. 
Hinweis: Nur mit voriger Online-Bestellung hier über den Shop.

In der Lunchbag (vegan) für die Mittagspause am Freitag, den 26.09.2025, ist enthalten:

  • 1 großes belegtes Sandwich
  • 1 Apfel
  • 1 Wasser (still oder medium)

Bitte beachten Sie, dass Ihre Bestellung bis 01. September 2025 um 12 Uhr eingegangen sein muss.

13,00 €

Meet and Sim – Innovation meets Education

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Anja Teubner, Skills Lab Education

Neben professioneller Beratung und Qualifizierung in innovativer skills- und simulationsbasierter Lehre stellt Skills Lab Education die neue digitale Begegnungsplattform „Meet & Sim“ vor. Die smarte Vernetzung von Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens mit interessierten Schauspielenden fördert das simulative Lernen für Pflegeberufe, Hebammen, Therapieberufe, Mediziner oder Rettungssanitäter – je nach Ort und Fachbereich!

Meta-Reflexivität in der Transformationsgesellschaft: Zu der Idee einer Gemeinwesen-Bindung von Gesundheit und Pflege

Diskussionsforum | Raum: SR102

Referent:innen: Prof.em. Dr. Elfriede Brinker-Meyendriesch & Dr. Veit Thomas

Die Bildungsinstitutionen der Gesundheitsberufe sind gefordert, über den „Tellerrand des Tagtäglichen“ von Schule und Hochschule weit hinauszugehen und Denk-Räume der Meta-Reflexivität bereitzustellen, in denen etwa Wertefragen einer Gemeinwesen-Bindung von Gesundheit und Pflege reflektiert werden können. Meta-Reflexivität versteht sich nach Schmidt et al. als gesteigertes Wahrnehmen der eigenen mentalen Prozesse (2023).

Mini Nurse AcadeME: Zukunftskompetenzen spielerisch erleben und gestalten

Poster

Referierende: Ulrich Wirth, Frank Schöpp & Patrick Bäumle, Universitätsklinikum des Saarlandes

Der Beitrag stellt das prämierte Projekt Mini Nurse AcadeME vor, das Schüler*innen der Klassen 5 und 6 spielerisch an Gesundheitsberufe heranführt. Im Fokus stehen Zukunftskompetenzen wie Resilienz, Gesundheitskompetenz und Teamfähigkeit – vermittelt durch interprofessionelle Workshops und praktische Erfahrungen in Schule und Klinik.

Nachhaltig zufrieden mit der eigenen Lehre – das Instrument „Lehrportfolio“

Workshop | Raum: SR113

Referent:innen: Prof. Dr. Daniela Kahlke, DHBW Heidenheim

Der Workshop konzentriert sich auf das Lehrportfolio als Instrument zur strukturierten Selbstreflexion. Er ermöglicht den Teilnahmenden eine Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrphilosophie, - biografie, -kompetenzentwicklung und -praxis und gibt ihnen wesentliche Fragen für die Reflexion und Weiterentwicklung zur Hand.

PaneoVR – Immersive Video Training Toolkit

Workshop 

Referierende: Leonard Meyer, Paneoverse & Isabella Schauer-Pawlik, Katholische Schule für Pflegeberufe Essen

"Virtual Reality Simulationen zu entwickeln, erfordert IT-Fachwissen" – mit dieser Annahme räumt PaneoVR als evaluiertes Tool (Projekt ViRDiPA) zur Erstellung von virtuellen Lehrinhalten auf. Ein Workshop zur Erstellung eigener individueller VR-Szenarien.

Partizipation weiter gedacht – Beteiligung von Erfahrungsexperten an der Hochschulbildung von Gesundheitsfachberufen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Doris Eberhardt & Luisa-Maria Kraus, Technische Hochschule Deggendorf

Ausgehend davon, Personzentrierung systematisch als Lerngegenstand in das Pflegestudium zu integrieren, rückte das Konzept Service User Involvement in den Fokus. Ein Scoping Review soll die notwendigen Informationen zur Implementierung des in der deutschen Pflegebildungslandschaft weitgehend unbekannten Konzepts liefern.

Partizipative digitale Lehr- und Lernstrategien in der Pflegepädagogik

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Laura Hinsche, Prof. Dr. Martina Hasseler, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Tom Schaal, Tim Tischendorf, Fachhochschule Zwickau & Prof. Dr. Maria Anna Marchwacka, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Das Projekt DigiKPart zeigt, wie digitale Kompetenzen gezielt in der Fort- und Weiterbildung Pflegender gestärkt werden können. Auf Basis des DigComp 2.2 Frameworks wurden drei Module entwickelt, die digitale Lehrmethoden, interaktive Tools und neue Lernkulturen verbinden. Am Stand können Besucher*innen digitale Anwendungen direkt erproben und sich hochschulübergreifend vernetzen.

Peer-Support und Peer-Mentoring in der generalistischen Pflegeausbildung gestalten

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Esther Berkemer, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Anna Coppers, Katholische Hochschule Mainz/Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen & Philipp Stuck, Katholische Hochschule Mainz

Erste Ergebnisse und Erfahrungen aus der formativen Evaluation von Workshops zu den pädagogischen Ansätzen Peer-Support und Peer-Mentoring in der generalistischen Pflegeausbildung, mit dem Ziel der Förderung von sozialer Integration und Resilienz bei den Auszubildenden.

Peer-Tutorium meets Future Skills

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Ulrike Tscherne, Carmen Oman, Bettina Bachmann-Schrittesser & Petra Rössl, Fachhochschule Kärnten

Studierende unterstützen Studierende: Das Projekt Peer-Tutorium meets Future Skills bietet Erstsemestrigen eine niederschwellige Lernunterstützung. Gleichzeitig können sich Tutorinnen und Tutoren aus höheren Semestern weiterbilden und wertvolle Zukunftskompetenzen erwerben.

PEPe – „Pflegediensthelferkurse als Einstieg in das Pflegestudium“

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Prof. Dr. Anja Katharina Peters & Florian Scheffel, Evangelische Hochschule Dresden

Im Vortrag werden Best Practice-Beispiele aus dem Praxistransferprojekt PEPe vorgestellt, das junge Männer in gender- und diversitätssensiblen Skills- und Simulationstrainings an den Studiengang und das Berufsfeld Pflege heranführt.

Pflege lernen im Kindergarten? Ergebnisse der PäLe-Studie und die Zukunft und Potentiale der Pflege von Kindern und Jugendlichen

Workshop | Raum: SR107

Referent:innen: Robert Wietzke & Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Der Workshop versteht sich als zweiter Teil zum letzen Workshop in Frankfurt 2023. Im Zentrum der Veranstaltung soll die Frage stehen, welche Potentiale für die Pflege von Kindern und Jugendlichen an Praxislernorten der Sozialwirtschaft (Kindertagesstätten, Krippen, Rehabilitationseinrichtungen, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen etc.) abbildbar sind und wie dies letztlich zu einer Erweiterung beruflicher Perspektiven für Pflegende führen kann.

Pflege von Kindern und Jugendlichen - Innovatives Konzept zur Weiterbildung von Pflegefachpersonen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Jutta Busch, Melanie May & Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Entwicklung der Weiterbildung “Hochkomplexe Pflege von Kindern und Jugendlichen” wird vorgestellt. Neben den empirischen, methodischen und begründungstheoretischen Grundlagen werden die Meilensteine der Ausarbeitungen von der Problemstellung über die Partizipation von Expert*innen bis zur Publikation präsentiert.

Pflege von morgen: Future Skills in der Pflegeausbildung und ihre Rolle für die Berufsidentität

Vortrag

Referierende: Noy Joelle Thiele, Melanie Hermann & Carmen Meise-Beetz, Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe

Das „Curriculum Pflege 3.0“ am Berliner Bildungscampus integriert gezielt Future Skills wie digitale Kompetenz, Diversitätssensibilität und Krisenbewältigung in die Pflegeausbildung. Ziel ist es, Pflegefachpersonen praxisnah und zukunftsfähig auf die Herausforderungen einer digitalen und nachhaltigen Gesundheitsversorgung vorzubereiten.

Planetare Gesundheit in der Lehre: Mitgestalten, verankern und gemeinsam weiterdenken

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Andrea Bärlocher, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Beate Wohrle, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/IDF Institut für Design Forschung ZHdK, Lena Kuttler, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/HFU Hochschule Furtwangen, Aleksandra Szewc, Zürcher Hochschule der Künste, Verena Biehl, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Robert Richter, Prof. Dr. Nicole Weydmann, HFU Hochschule Furtwangen & Prof. Dr. Andrea Glässel, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/Universität Zürich

Das Projekt DigiKPart zeigt, wie digitale Kompetenzen gezielt in der Fort- und Weiterbildung Pflegender gestärkt werden können. Auf Basis des DigComp 2.2 Frameworks wurden drei Module entwickelt, die digitale Lehrmethoden, interaktive Tools und neue Lernkulturen verbinden. Am...

PLAY SERIOUS – ACT MORAL: Mit Serious Moral Games am Puls der Zeit in der Ausbildung für Pflegeberufe

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Tamara Großbichler, Elisabeth Kupka-Klepsch & Leon Freudenthaler, FH Campus Wien

Serious Moral Games sind digitale Lernspiele, die es ermöglichen, komplexe moralische Entscheidungen in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. Sie stellen eine vielversprechende und innovative Lehrmethode für die Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich dar.

121 - 144 von 207 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.