Startseite



Students as partners als Lehrkonzept zur Vorbereitung auf ihre Rolle als Pflegefachpersonen – Ein Scholarship of Teach...

Poster

Referierende: Prof. Dr. Anja Katharina Peters & Sally Marie Randig, Evangelische Hochschule Dresden

Der Beitrag stellt die Evaluationsergebnisse aus einem Scholarship of Teaching and Learning (SoTL-)Projekt an der Evangelischen Hochschule Dresden vor. Im Rahmen dieses Projekts gestaltete die Modulverantwortliche im Studiengang Primärqualifizierende Pflege ein Modul mit den Schwerpunkten Prävention und Gesundheitsförderung anhand einer Matrix aus Klassischen und Transformativen Kompetenzen um.

Systemisches Denken als Zukunftskompetenz für nachhaltiges Handeln in der Pflege

Workshop 

Referierende: Anita Sackl, Gesundheit Österreich

Die Pflege steht in allen Versorgungssettings vor gesellschaftlichen und klimabedingten Herausforderungen. Diese sind komplexe Systeme, welche einem dynamischen Wandel unterliegen. Anhand eines "Spieles" erleben Sie als Pflegepädagog:in, wie systemisches Denken ermöglicht werden kann und erörtern Designkonzepte für berufsfeldspezifische Didaktik.

Team-Based Learning: Transformation von isoliertem Denken zum vernetzten kritischen Denken

Workshop 

Referierende: Thomas Nyffeler & Sinisa Delic, Berner Bildungszentrum Pflege

Erleben Sie die interaktive und kollaborative Lernmethode Team-Based Learning (TBL) selbst, indem Sie am Workshop teilnehmen. Eine Einführung über TBL bietet Ihnen den theoretischen Rahmen zur Lernmethode. Der Workshop bietet Gelegenheit TBL zu erfahren und eine abschliessende Fragerunde ermöglicht Ihnen offene Punkte zu klären.

Teilhabe im Gesundheitswesen verbessern: Diversitätskompetenz in den Curricula der Ausbildungs- und Studiengänge verankern

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Ilka Benner, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Maria Barthel, HAWK – Gesundheitscampus Göttingen, Dr. Doreen Müller, Universität Göttingen & Dr. Christin Scheidler, HAWK – Gesundheitscampus Göttingen

Wie kann mehr gesundheitliche Teilhabe für alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Ethnizität, Religion und Weltanschauung, dem sozialen Status oder der individuellen Körperlichkeit – erreicht werden? Welche Rolle spielen dabei Diversity-Kompetenzen der Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen und wie können sie in Forschung, Lehre und Praxis verankert werden? Über diese und weitere Fragen diskutierten im September 2022 rund 100 Vertreter*innen verschiedener Professionen des Gesundheits- und Sozialwesens am Gesundheitscampus Göttingen.

Titel-Sponsor Paket

  • Logopaket: Ihr Logo auf der Startseite der Lernwelten-Plattform, im Onlineprogramm, in Newslettern und auf Social Media
  • Stand: bis zu 8 qm Fläche
  • Programmslot: eigener wissenschaftlicher Veranstaltungsslot (90 min.)
  • 5 Eintrittskarten (Standpersonal in Ticketmenge integriert)

Hinweis: ggf. zzgl. MwSt., steuerliche Handhabung wird nach Auftragsvergabe mitgeteilt

3.800,00 €

Treasure Hunt – Auf der Suche nach dem Schatz der KI im Gesundheitswesen

Workshop | Raum: SR113

Referent:innen: Bettina Großauer, Johannes Kepler Universität Linz

Der Workshop "Treasure Hunt" lädt die Teilnehmer*innen ein, die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen zu erkunden. In einer Ära der Digitalisierung hat KI bereits einen erheblichen Einfluss auf die medizinische Landschaft und wird zweifellos auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. 

Über die (subjektive) Relevanz digitaler Beratungsräume

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Nadine Schallenkammer, Frankfurt University of Applied Sciences

Das Poster bietet einen Einblick in den aktuellen Stand eines Kooperationsprojekts zwischen dem Masterstudiengang der Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (MA BPG) an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und dem Praxisprojekt „SuRe online“ der Gesellschaft für interkulturelle Zusammenarbeit (giz) in Berlin zur digitalen Kollegialen Fallberatung für Lehrkräfte.

Verstehen, Respektieren, Versorgen – Gendersensible Pflege als Versorgungsansatz

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Maximilian Hahn, Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien

Das Ziel der Studie war es, Wahrnehmungen von Pflegekräften in Bezug auf gendersensible Pflege zu erfassen. Dafür wurden Kenntnisse und Eindrücke zur gegenwärtigen Versorgung erhoben und mit Vorschlägen der Teilnehmer*innen, bezogen auf notwendige Maßnahmen, in Verbindung gebracht.

Video-Debriefing in der Notfallsanitäter:innen-Ausbildung – Curriculare Integration unter fachdidaktischen Prinzipien

Poster  | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Janine Klänelschen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Die Posterpräsentation widmet sich der curricularen Integration von Video-Debriefing als Unterrichtsmethode in die Notfallsanitäter:Ausbildung. Um Vorteile gewinnbringend einzusetzen und Nebenwirkungen zu reduzieren, wurden fachdidaktische Prinzipien für die Integration erarbeitet.

Videobasierte Selbsterfahrung durch die Darstellung psych. Erkrankungen von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege

Markt der Möglichkeiten

Referierender: Thomas-Alexander Schmidt, FH Campus Wien/WiGev

Dieses Projekt vereint Wissensvermittlung, Kreativität im Teamwork und aufkommende Emotionen mit Future Skills im Wahlpflichtfach „Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege“. Studierende des 6. Semesters wählen eine psychiatrische Erkrankung ihrer Wahl aus und fertigen eine kurze Videosequenz an. Diese wird dann im Plenum präsentiert und anschließend besprochen, welche Emotionen beim Erstellen des Videos auftraten. Die restlichen Studierenden verbalisieren, aufkommende Assoziationen und Gefühle bzw. welche Symptome der Erkrankung im Video zu identifizieren waren. Abschließend reflektiert jede*r in schriftlicher Form anhand eines Leitfadens, angelehnt an Reinders und Hillesheim (2016). 

Vielfalt Pflegen – Fortbildung: Post-/migrantische Vielfalt in der Pflege

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Amelio Nicotera & Michael Jochem, Vielfalt Pflegen e.V.

Diskriminierung macht krank. Vor diesem Hintergrund und auf der Grundlage des Präventionsgesetzes und des GKV-Leitfadens Prävention entwickelt Vielfalt Pflegen für den Verband der Privaten Krankenversicherungen e.V. (PKV) Qualifikations- und Beratungsleistungen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit. Hierbei fokussiert Vielfalt Pflegen auf Migration und Diversität in der Pflege und trägt dazu bei, dass Pflegebedürftige ihren persönlichen und individuellen Bedürfnissen entsprechend gepflegt werden.

Vietnames:innen in der deutschen Pflegeausbildung – Pflegebildung inmitten eines konkurrierenden Subjektverständnisses

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Andreas Dürrschmidt, Technische Universität Dresden

Der wissenschaftliche Vortrag befasst sich mit vietnamesischen Auszubildenden an deutschen Pflegeschulen. Im Fokus stehen ihr spezifisches Bildungs- und Lernverständnis sowie pflegedidaktische Herausforderungen auf Seiten der Pädagog:innen. Neben einem ausführlichem Forschungsstand liegen auch erste Daten aus qualitativen Interviews und Unterrichtsethnographien an Pflegeschulen vor.

Virtual Reality (VR) in der Pflegebildung: Möglichkeiten und Grenzen der (digitalen) Simulation

Workshop | Raum: SR101

Referent:innen: Prof. Dr. Nadin Dütthorn & Luisa Groddeck, Fachhochschule Münster

In diesem Workshop wird die pflegedidaktische Entwicklung von VR-Szenarien für komplexe Situationen sowie das Training mit VR-Technik präsentiert und kann von den TN erprobt werden. Ferner werden die Potentiale aber auch Begrenzungen von VR- Simulationen diskutiert und dem Kompetenzerwerb durch Simulationstrainings im Skills Lab gegenübergestellt.

Virtual Reality Training zum Verhalten im Operationssaal

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Christian Moll, Yunus Schmirander, MCI | The Entrepreneurial School, Department Medical & Health Technologies, Christoph Zenzmair, Astrid Ince, fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH & Daniel Sieber, MCI | The Entrepreneurial School, Department Medical & Health Technologies

Hands-On Demonstration eines virtuellen Trainingssystem für unsterile Besuchende im Operationssaal. Die digitale Abbildung eines Operationssaals wurde in einer virtuellen Realität implementiert und Lernszenarien zu den Vorbereitungen für und dem Verhalten im Operationssaal implementiert. 85 % der Befragten gaben im Rahmen eines Workshops mit Studierenden der Operationstechnischen Assistenz einen positiven Lernerfolg an.

Von der Gesundheitskompetenz zur gesundheitsbezogenen Klimakompetenz

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Prof. Dr. Erwin Gollner, Carmen Steinhöfler, Nina Wallner, Lisa Schöndorfer & Prof. Florian Schnabel, Fachhochschule Burgenland 

Der vorliegende Beitrag hebt die Bedeutung der Integration gesundheitsbezogener Klimakompetenz in die Ausbildungscurricula der Gesundheitsberufe der Fachhochschule Burgenland hervor. Er skizziert, wie durch interdisziplinäre Ansätze und praktische Anwendungen Studierende befähigt werden, die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit zu verstehen und proaktiv zu adressieren, um auf die klimabedingten Herausforderungen im berufsbezogenenTätigkeitsfeld effektiv reagieren zu können.

vSim4FutureProfessionals – Virtuelle Verzweigungsszenarien in der akademischen Ausbildung von Gesundheitsfachkräften

PreContent

Referierende: Matthias Kernig & Michelle-Marie Marschinke, Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Das Projekt fördert digitale Zukunftskompetenzen angehender Lehrkräfte im Gesundheitswesen durch die Entwicklung und Implementierung virtueller Verzweigungssimulationen. Studierende konzipieren interaktive Szenarien, erproben diese in der Lehre und evaluieren deren Wirksamkeit.

Wahrnehmung in der virtuellen Welt – Ein Weg zur Vermittlung personenzentrierter Pflege?!

Workshop | Raum: SR101

Referent:innen: Jenny-Victoria Steindorff, Universitätsmedizin Halle (Saale), Prof. Dr. Denny Paulicke, Universitätsmedizin Halle (Saale)/Akkon Hochschule für Humanwissenschaften & Prof. Dr. Patrick Jahn, Universitätsmedizin Halle (Saale)

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Relevanz der sinnlich leiblichen Wahrnehmung für eine personenzentrierte Patient*innenversorgung sowie die Sensibilisierung Auszubildender durch die Vermittlung via Virtual Reality zu reflektieren und diskutieren.

Wahrnehmung von Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung aus der Perspektive von Auszubildenden

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Zehra Mrosek, Juliane Mayer, Sarah Wiets, Yelda Das, Büsra Palta, Tanja Ristof & Jessica Chowanetz, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Die Praxisstudie untersucht die Integration und Wahrnehmung von Nachhaltigkeit von Pflegeauszubildenden an einem Universitätsklinikum. Es wurden problemzentrierte leitfadengestützte Einzelinterviews mit Auszubildenden aus allen drei Ausbildungsjahren geführt, um deren Wahrnehmung und Verhalten bezüglich Nachhaltigkeit im schulischen, klinischen und in der eigenen Lebenswelt zu erforschen.

Wie gesund sind Auszubildende der Medizinischen Technologie (MT)-Berufe in Deutschland?

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Karin Kohlstedt-Eisenträger & Stefan Otto, HSD Hochschule Döpfer University of Applied Sciences

Ausbildungs- und Berufsabbrüche in Medizinischen Technologie (MT) Berufen verstärken den Fachkräftemangel. Eine deutschlandweite Befragung unter MT-Auszubildenden zeigte deren verheerenden Gesundheitszustand. Es wird dringend die Einführung und Umsetzung von Lehrinhalten zur Gesundheitsförderung in der MT-Ausbildung empfohlen.

WissensFensterchen: Future Skills spielerisch öffnen – Fensterchen für Fensterchen

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Simone Engelhard & Simon Qualmann, WissensFensterchen GmbH

Mit kleinen Impulsen Großes bewegen – WissensFensterchen bringt Lernfreude und Alltagsintegration zusammen. Denn hinter jedem Fensterchen verbirgt sich ein knackiger, relevanter Wissensinhalt, der Mitarbeitende überrascht, begeistert und gleichzeitig weiterbildet. Dabei nutzt die SharePoint-App die Logik eines digitalen Adventskalenders, um Future Skills niedrigschwellig, alltagstauglich und motivierend in den beruflichen Alltag von Lehrenden, Anleitenden und Gesundheitsprofis zu integrieren.

Wissensmanagement und arbeitsplatznahes Lernen in akademischen Lehrpflegeeinrichtungen

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Andreas Baumeister & Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Universität Bremen

Erstmalig werden akademische Lehrpflegeeinrichtungen in Deutschland aufgebaut. Bei diesem Transformationsprozess ist die Etablierung einer arbeitsplatznahen Lerninfrastruktur, welche die Potenziale des Wissensmanagements und der Digitalisierung integriert, essenziell.

169 - 192 von 204 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.