Kongressprogramm 2024



Vietnames:innen in der deutschen Pflegeausbildung – Pflegebildung inmitten eines konkurrierenden Subjektverständnisses

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Andreas Dürrschmidt, Technische Universität Dresden

Der wissenschaftliche Vortrag befasst sich mit vietnamesischen Auszubildenden an deutschen Pflegeschulen. Im Fokus stehen ihr spezifisches Bildungs- und Lernverständnis sowie pflegedidaktische Herausforderungen auf Seiten der Pädagog:innen. Neben einem ausführlichem Forschungsstand liegen auch erste Daten aus qualitativen Interviews und Unterrichtsethnographien an Pflegeschulen vor.

Kongressprogramm 2024

Von der Gesundheitskompetenz zur gesundheitsbezogenen Klimakompetenz

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Prof. Dr. Erwin Gollner, Carmen Steinhöfler, Nina Wallner, Lisa Schöndorfer & Prof. Florian Schnabel, Fachhochschule Burgenland 

Der vorliegende Beitrag hebt die Bedeutung der Integration gesundheitsbezogener Klimakompetenz in die Ausbildungscurricula der Gesundheitsberufe der Fachhochschule Burgenland hervor. Er skizziert, wie durch interdisziplinäre Ansätze und praktische Anwendungen Studierende befähigt werden, die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit zu verstehen und proaktiv zu adressieren, um auf die klimabedingten Herausforderungen im berufsbezogenenTätigkeitsfeld effektiv reagieren zu können.

Kongressprogramm 2024

Wissensmanagement und arbeitsplatznahes Lernen in akademischen Lehrpflegeeinrichtungen

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Andreas Baumeister & Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Universität Bremen

Erstmalig werden akademische Lehrpflegeeinrichtungen in Deutschland aufgebaut. Bei diesem Transformationsprozess ist die Etablierung einer arbeitsplatznahen Lerninfrastruktur, welche die Potenziale des Wissensmanagements und der Digitalisierung integriert, essenziell.

Kongressprogramm 2024

„(Un-)Sichtbares Stereotyp?“ – über die Darstellung des Pflegeberufs in Pflegelehrbüchern

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Annette Andree-Dieker, FH Münster & Sonja Jeanette Kublun, Fachhochschule Münster

Wie präsent sind veraltete Rollenbilder und stereotype Darstellungen in gängigen Lehrbüchern für die generalistische Pflegeausbildung? Im Fokus der Forschungs-arbeit standen drei aktuelle Pflegelehrbücher aus Deutschland.

Kongressprogramm 2024

„Sie ist Klassenbeste und kann nicht mal richtig Deutsch sprechen“ – Diskriminierungsphänomene in der Pflegeausbildung

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Dr. Jana Werner, BTU Cottbus-Senftenberg

Diskriminierungsphänomene in der Pflegeausbildung stellen national ein Forschungsdesiderat dar. Wie diskriminierende Praxis in der Schule erzeugt wird, welche Diskriminierungsverhältnisse empirisch ermittelt wurden und über welche Handlungsmodi Lehrende verfügen, wird Gegen-stand eines Vortrages sein, der zentrale Ergebnisse einer Dissertation zusammenfasst. 

Kongressprogramm 2024

25 - 29 von 29 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.