Begrüßung 1
Begrüßung | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)
Referent:innen: Prof. Dr. Andreas Lauterbach, hpsmedia & Walter Draxl, fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol
Stand: 28. August 2024, Änderungen vorbehalten
Begrüßung | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)
Referent:innen: Prof. Dr. Andreas Lauterbach, hpsmedia & Walter Draxl, fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol
Keynote | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)
Referent: Robert Seeger, Agentur für Kommunikationskunst
Was an Schul- und Bildungsreformen in den letzten 100 Jahren scheiterte, erledigte ChatGPT an einem Nachmittag.
Heute ist doch alles nur mehr KI – und ohne künstliche Intelligenz geht scheinbar gar nichts mehr. Und zugegeben: Es ist unglaublich faszinierend, was diese Systeme leisten und wie sehr sie Bildung verändert haben. Aber Achtung: Seit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz lassen zu viele von uns das eigene Denken gleich ganz sein. Die Folge: Automatisch generierter Durchschnitt, niemals aber wilder Spaß an der Bildung. Denn dieses Kribbeln im Kopf und Lachen ist jeder KI noch weit überlegen und wenn ihr dann auch noch Glück habt, wird alles gut. Eine humorige und ernste Auseinandersetzung Warum es heute mehr den je um Menschlichkeit geht.
Begrüßung | Raum: HS208
Referent:innen: Wissenschaftlicher Vorstand der Lernwelten
Keynote | Raum: HS208 & Live-Übertragung in SR101
Referent: Roy Franke, EB Zürich, Kantonale Schule für Berufsbildung
Die Bildungslandschaft hat sich durch technologische Fortschritte tiefgreifend verändert. Mein Referat „Zukunft des Lernens“ beleuchtet zentrale Entwicklungen und Trends, die die Bildungswelt in den nächsten Jahren prägen werden. Folgende Themen stehen im Fokus: die Auswirkungen generativer Künstlicher Intelligenz (KI), der Einsatz von Virtual Reality (VR), neue Lernräume, der Rollenwechsel von Ausbilder:innen und aktuelle Trends im Bildungsbereich.
Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)
Referent:innen: Prof. Dr. Erwin Gollner, Carmen Steinhöfler, Nina Wallner, Lisa Schöndorfer & Prof. Florian Schnabel, Fachhochschule Burgenland
Der vorliegende Beitrag hebt die Bedeutung der Integration gesundheitsbezogener Klimakompetenz in die Ausbildungscurricula der Gesundheitsberufe der Fachhochschule Burgenland hervor. Er skizziert, wie durch interdisziplinäre Ansätze und praktische Anwendungen Studierende befähigt werden, die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit zu verstehen und proaktiv zu adressieren, um auf die klimabedingten Herausforderungen im berufsbezogenenTätigkeitsfeld effektiv reagieren zu können.
Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)
Referent:innen: Anita Sackl, Gesundheit Österreich GmbH, Karl Dieter Brückner & Dr. Elisabeth Rappold, Gesundheit Österreich GmbH
Die Pflege steht in allen Versorgungssettings vor aktuellen und zukünftigen klimabedingten Herausforderungen. Community Nursing nimmt im extramuralen Bereich eine bedeutende Rolle für Bürgerinnen und Bürger ein und bedarf einer professionellen Stärkung neuer Kompetenzen.
Vortrag | Raum: HS208
Referent:innen: Prof. Dr. Miriam Peters, Frankfurt University of Applied Sciences, Sabine Daxberger, & Dr. Natalie Waldforst, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) dient der Einordung von Qualifikationen in das deutsche Bildungssystem. Angelehnt an den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) unterscheidet dieses Instrument acht Stufen, die eine nationale und internationale Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen ermöglichen.
Vortrag | Raum: HS208
Referent:innen: Prof. Dr. Daniela Schmitz, Manfred Fiedler & Jan-Hendrik Ortloff, Universität Witten/Herdecke
Ziel des Beitrages ist es, ein interdisziplinäre Lehr-Lernkonzept zu vulnerablen Personen im Klimawandel für Gesundheitsberufe mit den jeweiligen Lernzielen, Lerninhalten und Methoden vorzustellen. Anhand des Planetary Health Education Framework sollen Lehrende in die Lage versetzt werden, Lernende für die diversen Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen mit chronischen Erkrankungen zu sensibilisieren und Verankerung von Konzepten der planetaren Gesundheit in die Lehrpläne der Pflege zu integrieren.
Hinweis: Workshops finden parallel statt (je 90 Minuten Länge)
Diskussionsforum | Raum: SR102
Referent:innen: Prof. Dr. Anja Walter, Technische Universität Dresden
Anhand einer Reflexion eigener berufsfelddidaktischer Überlegungen der Teilnehmenden wird zur Diskussion darüber eingeladen, wo wir in der Entwicklung einer berufsfeldspezifischen Didaktik der Gesundheitsberufe (auch länderübergreifend) stehen. Ausgehend vom jeweiligen beruflichen Handeln, dem Stand der berufsdidaktischen Auseinandersetzung sowie den zukünftigen Anforderungen an die Bildungsgänge vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse, wird u.a. die Frage aufgeworfen, warum und für wen die Weiterentwicklung einer Didaktik der Gesundheitsberufe relevant ist.
Workshop | Raum: SR107
Referent:innen: Dr. Maria Laura Bono & Karoline Vallaster DGKP, datenkompass – von daten zu lösungen, Graz
Kultursensible Pflege ist in aller Munde. Wie kann jedoch Kultursensibilität wirksam vermittelt werden? Die Autorinnen teilen ihre Erfahrungen mit dem auf die Verschränkung von individueller Qualifizierung und team-bezogener Entwicklung basierenden didaktischen Konzept “alle anders – alle gleich”.
Workshop | Raum: SR112
Referent:innen: Yvonne Behrens, Prof. Dr. Katrin Keller & Prof. Dr. Kathrin Bieler, FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Die Leitfrage des Workshops ist, wie Auszubildende in der Pflege erfolgreich unterstützt werden können. Zur Beantwortung der Frage erfolgen Einblicke in zwei Projekte sowie eine interaktive Workshopphase mittels der Methode World Café. Unterstützungsbedarfe werden im Austausch landesspezifisch und landesübergreifend ermittelt und in dazugehörige Unterstützungsbedarfe überführt. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von involvierten Personen im Bildungswesen Pflege.
Workshop | Raum: SR113
Referent:innen: Franziska Matthes, Doreen Herinek, Simone Campos Silva & Michael Ewers, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Der Workshop richtet sich vorrangig an Lehrende in den Gesundheitsberufen. Ausgehend von deren Erfahrungen und Expertise soll diskutiert werden, wie eine optimale Qualifizierungsform für Lehrende in den Gesundheitsberufen künftig gestaltet werden kann. Neben strukturellen Aspekten soll auch thematisiert werden, welche Zugangsvoraussetzungen künftige Lehrende aufweisen sollten, welche Inhalte als obligat angesehen werden können und wie es möglich ist, aktuelle Entwicklungen des Gesundheitswesens beständig in lehrendenbildende Bildungsprozesse zu integrieren.
Workshop | Raum: SR114
Referent:innen: Florian Schimböck, Sonja Domes, Alexa Wiese, Prof. Dr. Inger Petersen & Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Das seit 01.02.2023 arbeitende Forschungsprojekt „Sprachsensible Pflegebildung (SCENE)“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen Pflegedidaktik und Sprachdidaktik. Ziel ist es, die Sprachvoraussetzungen für unterschiedliche Qualifikationsniveaus in der Pflege empirisch zu erheben und systematisch zu analysieren, um Niveauempfehlungen für den Ausbildungseinstieg zu formulieren, Assessmentverfahren zu entwickeln sowie modulare Curricula und Unterrichtsmaterialien zu erstellen.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Anne Mainz, Timo Neunaber, Universität Witten/Herdecke & Prof. Dr. Sven Meister, Universität Witten/Herdecke, Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik ISST
In einem gezielten Förderprogramm werden Praxismitarbeitende als Digitalisierungsbeauftragte für ihre Praxis ausgebildet. Im Rahmen einer Begleitstudie wird der Kurs von den Teilnehmer:innen evaluiert und die Veränderung ihrer digitalen Kompetenz erfasst.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Nadine Schallenkammer, Frankfurt University of Applied Sciences
Das Poster bietet einen Einblick in den aktuellen Stand eines Kooperationsprojekts zwischen dem Masterstudiengang der Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (MA BPG) an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und dem Praxisprojekt „SuRe online“ der Gesellschaft für interkulturelle Zusammenarbeit (giz) in Berlin zur digitalen Kollegialen Fallberatung für Lehrkräfte.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Kai Biermann, Verena Gebhart, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH, Astrid Ince, Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Christian Moll, Daniel Sieber, Management Center Innsbruck, Department Medical & Health Technology, Christoph Zenzmaier, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Im Rahmen eines Studierendenprojektes wurde ein VR-Trainingssimulator, der auf die Schulung für unsterile OP-Besuche abzielt, entwickelt, und durch Auszubildende der operationstechnischen Assistenz getestet. Die Eindrücke der Entwickler*innen und Anwender*innen wurden anschließend in Gruppendiskussionen erhoben.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Dr. Karoline Schermann & Prof. Dr. Daniela Deufert, UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Im vorliegenden ERASMUS+ Projekt DTNET (Digital Technology for Nursing Education and Training) wurde der Einsatz von Virtual Reality (VR) in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung getestet und evaluiert. Darüber hinaus wurden Schulungsprogramme und ein Handbuch mit Empfehlungen für Lehrpersonen bezüglich des Einsatzes von VR entwickelt.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Manuela Malek, Marie Stelter, Prof. Dr. Jan P. Ehlers, Prof. Dr. Margareta Halek & Julia Nitsche, Universität Witten/Herdecke
In der Gesundheitswirtschaft setzen sich digitale Medien zunehmend als Weiterbildungsinstrumente durch, da diese eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse und Lernpräferenzen ermöglichen und so die Weiterbildungsqualität steigern können. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann hierbei eine weitere Unterstützung bieten.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Janine Klänelschen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Die Posterpräsentation widmet sich der curricularen Integration von Video-Debriefing als Unterrichtsmethode in die Notfallsanitäter:Ausbildung. Um Vorteile gewinnbringend einzusetzen und Nebenwirkungen zu reduzieren, wurden fachdidaktische Prinzipien für die Integration erarbeitet.
Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104
Referent:innen: Dr. Claudia Zelle-Rieser, Gilles Bernard, Simone Vitzthum & Dr. Kurt Martini, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Das Projekt bietet ein niederschwelliges Angebot für Schulen zur Förderung der navigationalen Gesundheitskompetenz von Jugendlichen in Tirol durch ein Lehrkonzept, dessen Kern eine Stadtrallye mittels Smartphone-App bildet.
Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104
Referent:innen: Renate Kirchler, Innsbrucker Soziale Dienste GmbH & Michael Urschitz, Pflegekoordination Landeshauptstadt Innsbruck
Der stadteigene Betrieb der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH bietet verschiedenste Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für bereits bestehende und potenzielle Mitarbeiter:innen an. Theoretische Inputs, Praxisreflexion und Supervision werden im wöchentlichen Wechsel angeboten. Jeder Lehrling wird von einer/m speziell ausgebildeten Praxisanleiter:in begleitet, die Einsatzbereiche sind klar definiert. Diese neue Ausbildungsform ermöglicht den jungen Kolleg:innen den Einstieg in den Pflegeberuf und bietet nach erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit, weitere Ausbildungen im Pflegebereich zu absolvieren.
Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104
Referent:innen: Verena Breitbach & Myriam Stockhausen, Stiftung Humor Hilft Heilen
Die Stiftung Humor Hilft Heilen bietet basierend auf dem Prinzip des Spiels spezifische Fortbildungsformate für Auszubildende, Praxisanleitungen und Pflegeteams an, in denen zentrale Aspekte von Humor als persönlicher Ressource erkundet und bestärkt werden.
Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104
Referent:innen: Amelio Nicotera & Michael Jochem, Vielfalt Pflegen e.V.
Diskriminierung macht krank. Vor diesem Hintergrund und auf der Grundlage des Präventionsgesetzes und des GKV-Leitfadens Prävention entwickelt Vielfalt Pflegen für den Verband der Privaten Krankenversicherungen e.V. (PKV) Qualifikations- und Beratungsleistungen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit. Hierbei fokussiert Vielfalt Pflegen auf Migration und Diversität in der Pflege und trägt dazu bei, dass Pflegebedürftige ihren persönlichen und individuellen Bedürfnissen entsprechend gepflegt werden.
Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104
Referent:innen: Georg Roth & Clergia Gaudenz, Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Chur
Förderung der internationalen Kompetenz von Fachangestellten Gesundheit (FAGE) durch Auslandspraktika – ein Pilotprojekt am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Chur/Schweiz
Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104
Referent:innen: Christine Krause & Philipp Martens, Würdezentrum, Frankfurt am Main
Das WÜRDEZENTRUM macht sich stark für mehr Mitmenschlichkeit in der Gesellschaft, dem Gesundheitswesen und der Altenhilfe. Unser Fokus liegt auf Situationen, in denen Würde und Autonomie eines Menschen am stärksten gefährdet sind: bei schwerer Krankheit, Ge-brechlichkeit und am Lebensende.
Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)
Referent:innen: Dr. Jana Werner, BTU Cottbus-Senftenberg
Diskriminierungsphänomene in der Pflegeausbildung stellen national ein Forschungsdesiderat dar. Wie diskriminierende Praxis in der Schule erzeugt wird, welche Diskriminierungsverhältnisse empirisch ermittelt wurden und über welche Handlungsmodi Lehrende verfügen, wird Gegen-stand eines Vortrages sein, der zentrale Ergebnisse einer Dissertation zusammenfasst.
Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)
Referent:innen: Andreas Dürrschmidt, Technische Universität Dresden
Der wissenschaftliche Vortrag befasst sich mit vietnamesischen Auszubildenden an deutschen Pflegeschulen. Im Fokus stehen ihr spezifisches Bildungs- und Lernverständnis sowie pflegedidaktische Herausforderungen auf Seiten der Pädagog:innen. Neben einem ausführlichem Forschungsstand liegen auch erste Daten aus qualitativen Interviews und Unterrichtsethnographien an Pflegeschulen vor.
Vortrag | Raum: HS208
Referent:innen: Esther Berkemer, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Anna Coppers, Katholische Hochschule Mainz/Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen & Philipp Stuck, Katholische Hochschule Mainz
Erste Ergebnisse und Erfahrungen aus der formativen Evaluation von Workshops zu den pädagogischen Ansätzen Peer-Support und Peer-Mentoring in der generalistischen Pflegeausbildung, mit dem Ziel der Förderung von sozialer Integration und Resilienz bei den Auszubildenden.
Vortrag | Raum: HS208
Referent:innen: Ulrike Tscherne, Carmen Oman, Bettina Bachmann-Schrittesser & Petra Rössl, Fachhochschule Kärnten
Studierende unterstützen Studierende: Das Projekt Peer-Tutorium meets Future Skills bietet Erstsemestrigen eine niederschwellige Lernunterstützung. Gleichzeitig können sich Tutorinnen und Tutoren aus höheren Semestern weiterbilden und wertvolle Zukunftskompetenzen erwerben.
Hinweis: Workshops finden parallel statt (je 90 Minuten Länge)
Workshop | Raum: SR101
Referent:innen: Stephanie Wiens, Nils S. Vetter, Karina Ilskens, Christa Büker & Änne-Dörte Latteck, Hochschule Bielefeld
In diesem Workshop werden pädagogische Strategien zur Integration von PHN-Konzepten in die Ausbildung von Gesundheitsberufen anhand einer Lehr-Lerneinheit des PHN-Projekts der Hochschule Bielefeld analysiert und diskutiert. Erfahrungen werden geteilt und Chancen sowie Hürden erörtert.
Workshop | Raum: SR102
Referent:innen: Matthias J. Witti, Birgit Wershofen, LMU Klinikum München, Prof. Dr. Marion Huber, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Doreen Herinek, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prof. Dr. Heidi Oberhauser, fh gesundheit, Ulrike Katzfey, Frings Apotheke Thaliastraße & Prof. Dr. Mirjam Körner, Berner Fachhochschule
Der Workshop hat zum Ziel, die Teilnehmenden auf ihre eigene Praxis und/oder Lehrplanungen vorzubereiten, indem sie ein Lehrkonzept vorgestellt, SBAR und ITRF simulationsorientiert üben, und passendes Lehrmaterial (u. a. didaktisches Ablaufschema; Patientenfälle, Pocket-Cards) für die eigene Lehre und/oder Praxis bereitgestellt bekommen. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, als Multiplikatoren:innen beide Kommunikationskonzepte in Praxis und Lehre verbreiten zu können.
Workshop | Raum: SR107
Referent:innen: Robert Wietzke & Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Der Workshop versteht sich als zweiter Teil zum letzen Workshop in Frankfurt 2023. Im Zentrum der Veranstaltung soll die Frage stehen, welche Potentiale für die Pflege von Kindern und Jugendlichen an Praxislernorten der Sozialwirtschaft (Kindertagesstätten, Krippen, Rehabilitationseinrichtungen, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen etc.) abbildbar sind und wie dies letztlich zu einer Erweiterung beruflicher Perspektiven für Pflegende führen kann.
Workshop | Raum: SR112
Referent:innen: Ruth Hodler, Dr. Claudia Schlegel, Geneviève Blanc, Berner Bildungszentrum Pflege
Im Rahmen dieses Workshops sollen die Teilnehmer*innen durch das Erleben eigener Emotionen beim Filmen von Fallsituationen ein tieferes Verständnis für die Gefühlswelt der Studierenden beim Filmen entwickeln. Dies ermöglicht eine gezieltere und unterstützende Herangehensweise.
Der Workshop richtet sich an Personen, die mit Videoaufnahmen im Unterricht arbeiten oder dieses Lernmittel nutzen möchten.
Workshop | Raum: SR113
Referent:innen: Elisabeth Bauermann, Regensburg
Praxisanleitende, Pflegepädagog:innen und Führungskräfte werden für die sprachlichen Herausforderungen, die Stolpersteine im Spracherwerb, die Funktion von Fehlern und den Wert der Mehrsprachigkeit sensibilisiert. Die Lernbegleitenden erhalten Impulse für sprachliches Scaffolding, um Deutschlernende in ihrem Spracherwerb konstruktiv unterstützen zu können, damit diese professionell handeln können.
Workshop | Raum: SR114
Referent:innen: Dr. Margret Jäger, FSW Bildungszentrum, Wien
Im Workshop werden die Konzepte der strukturellen Kompetenz und des Structural Competency Trainings vorgestellt. Sie erhalten Materialien, die Sie in Ihrer eigenen Lehre verwenden können.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Jennifer Bliersbach & Anne Lanius, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Ziel des Forschungsprojekts ist es, ein verbessertes Verständnis für die inneren Prozesse der Auszubildenden zu erhalten und Lehrenden Impulse für die Gestaltung und Optimierung des simulationsbasierten Unterrichts zu geben.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Ulrike Hänsel, RWTH Aachen
Hintergrund dieser Arbeit waren eigene quantitative Untersuchungen über Ausbildungsabbrüche eines Anbieters von Pflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen. Ziel der vorliegenden Arbeit war anschließend Resilienzen festzustellen, unter denen die Auszubildenden ihre Ausbildung bewältigen können.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Franziska Tschirky Feratovic, Universitätsspital Zürich
Mit diesem Poster soll eine Sensibilisierung des Themas Ethische Kompetenzentwicklung bei FaGe Lernenden geschaffen werden. Es soll sichtbar werden, dass die Situationen und Themen andere sind als die der Pflegefachpersonen.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Zehra Mrosek, Juliane Mayer, Sarah Wiets, Yelda Das, Büsra Palta, Tanja Ristof & Jessica Chowanetz, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Die Praxisstudie untersucht die Integration und Wahrnehmung von Nachhaltigkeit von Pflegeauszubildenden an einem Universitätsklinikum. Es wurden problemzentrierte leitfadengestützte Einzelinterviews mit Auszubildenden aus allen drei Ausbildungsjahren geführt, um deren Wahrnehmung und Verhalten bezüglich Nachhaltigkeit im schulischen, klinischen und in der eigenen Lebenswelt zu erforschen.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Barbara Kleinhans, Bianca Steinlechner-Pircher, Martina König-Bachmann, Eva Maria Jabinge & Christoph Zenzmaier, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Geburtshilfliche Notfälle in einem interprofessionellen Setting zu trainieren, zählt mittlerweile zu den Goldstandards guter Qualitätssicherung in der Geburtshilfe. Lernen miteinander - auf Augenhöhe - in der jeweiligen Profession führt zu vermehrter Sicherheit und besserem geburtshilflichen Outcomes.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Prof. Dr. Karin Kohlstedt-Eisenträger & Stefan Otto, HSD Hochschule Döpfer University of Applied Sciences
Ausbildungs- und Berufsabbrüche in Medizinischen Technologie (MT) Berufen verstärken den Fachkräftemangel. Eine deutschlandweite Befragung unter MT-Auszubildenden zeigte deren verheerenden Gesundheitszustand. Es wird dringend die Einführung und Umsetzung von Lehrinhalten zur Gesundheitsförderung in der MT-Ausbildung empfohlen.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Jutta Busch, Melanie May & Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Die Entwicklung der Weiterbildung “Hochkomplexe Pflege von Kindern und Jugendlichen” wird vorgestellt. Neben den empirischen, methodischen und begründungstheoretischen Grundlagen werden die Meilensteine der Ausarbeitungen von der Problemstellung über die Partizipation von Expert*innen bis zur Publikation präsentiert.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Theresa Feusthuber, Oberösterreichische Gesundheitsholding
Im Rahmen der Masterthesi im Masterlehrgang Hochschuldidaktik konnten anhand qualitativer problemzentrierter Interviews Barrieren und Förderfaktoren in der Umsetzung der guten Lehre in Pflegeausbildungen identifiziert werden.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Jolanda Bürge, Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg
Als Fachangestellte Gesundheit sind täglich Herausforderungen zu bewältigen, die eine professionelle und ganzheitliche Arbeitsweise des gesamten Teams erfordern. Neben Fachwissen sind auch überfachliche Kompetenzen gefragt. In diesem Projekt wurden die vorgegebenen Handlungsleitenden Kenntnisse nach SLP (FaGe EFZ, 5.Semester), die 4-K-Kompetenzen, Soft-Skills, Lernortkooperation und der Kontakt zu den Angehörigen unterstützt.
Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104
Referent:innen: Tina Knoch, QUESAP.software GmbH & Svenja Urban, Alice Salomon Hochschule
Die Kompetenzentwicklung hin zu verantwortlich handelnden Fachkräften steht und fällt maßgeblich durch eine solide didaktische Planung, über die alle am Lernprozess Beteiligten verfügen. Digitalisierung ermöglicht dann auch die Integration zeitgemäßer Lernmaterialien.
Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104
Referent:innen: Stefanie Hiltbrand, Careum Bildungszentrum
Die durchgeführte wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einsatz von KI im Bildungsbereich, mit einem speziellen Augenmerk auf die Anwendungsmöglichkeiten, Potenziale und Wirksamkeit von KI-Chatbots in der Lernumgebung.
Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104
Referent:innen: Leopold Kardas & Prof. Dr. Katharina Lüftl, Technische Hochschule Rosenheim
In diesem Beitrag soll der theoriebasierte und empirisch fundierte Entwicklungsprozess eines Lehrkonzeptes zur Technikberatung für die Pflegeausbildung beschrieben und exemplarische Bausteine des Lehrkonzeptes sowie Umsetzungserfahrungen vorgestellt werden.
Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104
Referent:innen: Christian Moll, Yunus Schmirander, MCI | The Entrepreneurial School, Department Medical & Health Technologies, Christoph Zenzmair, Astrid Ince, fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH & Daniel Sieber, MCI | The Entrepreneurial School, Department Medical & Health Technologies
Hands-On Demonstration eines virtuellen Trainingssystem für unsterile Besuchende im Operationssaal. Die digitale Abbildung eines Operationssaals wurde in einer virtuellen Realität implementiert und Lernszenarien zu den Vorbereitungen für und dem Verhalten im Operationssaal implementiert. 85 % der Befragten gaben im Rahmen eines Workshops mit Studierenden der Operationstechnischen Assistenz einen positiven Lernerfolg an.
Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104
Referent:innen: Prof. Dr. Anne Meißner, Jennifer Pengel, Stephanie Wullf, Universität Hildesheim; Prof. Dr. Monique Janneck, Dr. Tina John, Anna Lena Möller, Viktoria Hürten, Technische Hochschule Lübeck; Gesa Borcherding, Jannik Hoferichter, Joscha Niederschirp, Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler, Universität Osnabrück
Fit für digitale Unterstützung der Pflege: Der Onlinecampus Pflege adressiert die Weiterbildungsbedarfe beruflich Pflegender und entwickelt, erprobt und evaluiert eine digitale Lernplattform zur Förderung digitaler Kompetenzen.
Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)
Referent:innen: Thomas Kuscher, Laura Rothmann, Bernhard Kraft, Susann Zawatzki, Sebastian Hofstetter & Prof. Dr. Patrick Jahn, Universitätsmedizin Halle
Mixed-Methods-Evaluationsstudie zur Weiterbildung für Gesundheits- und Pflegefachkräfte, um sie als Multiplikatoren in der digitalen Transformation zu qualifizieren. Die Ergebnisse zeigensignifikante Anstiege der definierten Kompetenzbereiche sowie lernförderliche Maßnahmen.
Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)
Referent:innen: Andreas Baumeister & Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Universität Bremen
Erstmalig werden akademische Lehrpflegeeinrichtungen in Deutschland aufgebaut. Bei diesem Transformationsprozess ist die Etablierung einer arbeitsplatznahen Lerninfrastruktur, welche die Potenziale des Wissensmanagements und der Digitalisierung integriert, essenziell.
Vortrag | Raum: HS208
Referent:innen: Astrid Braun, Prof. Dr. Jessica Pehlke-Milde, Piroska Zsindely, Liana Pirovino, Nina Lutz & Dr. Jeannette Wick, Pädagogische Hochschule Zürich
In der Betreuung von BSc-Studierenden erleben und erfahren Berufsbildner:innen komplexe berufliche Anforderungssituationen. Diese Forschungsarbeit analysiert diese Situationen und beschreibt Lösungsansätze zur Unterstützung und Bewältigung.
Vortrag | Raum: HS208
Referent:innen: Prof. Dr. Anja Katharina Peters & Florian Scheffel, Evangelische Hochschule Dresden
Im Vortrag werden Best Practice-Beispiele aus dem Praxistransferprojekt PEPe vorgestellt, das junge Männer in gender- und diversitätssensiblen Skills- und Simulationstrainings an den Studiengang und das Berufsfeld Pflege heranführt.
Hinweis: Workshops finden parallel statt (je 90 Minuten Länge)
Workshop | Raum: SR101
Referent:innen: Christine Krause, Würdezentrum, Frankfurt am Main
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, gibt es einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“. In diesen Kursen lernen interessierte Menschen, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.
Workshop | Raum: SR107
Referent:innen: Nina Huber & Carolin Wengler, Uniklinik Münster
Lassen sich Unterricht und Spielen wirklich miteinander vereinbaren? Die Frage soll in diesem Workshop mit Hilfe der praktischen Unterrichtserfahrung der Referentinnen von den Teilnehmenden aktiv ausprobiert und reflektiert werden.
Workshop | Raum: SR113
Referent:innen: Bettina Großauer, Johannes Kepler Universität Linz
Der Workshop "Treasure Hunt" lädt die Teilnehmer*innen ein, die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen zu erkunden. In einer Ära der Digitalisierung hat KI bereits einen erheblichen Einfluss auf die medizinische Landschaft und wird zweifellos auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen.
Workshop | Raum: SR114
Referent:innen: Franziska Tschirky Feratovic, Universitätsspital Zürich
Nachdem die Teilnehmenden über Ablauf und Inhalt der Lernformate zur Entwicklung der Resilienz von Lernenden informiert wurden, werden einzelne Reflexions- und Achtsamkeitsübungen mit den Teilnehmenden durchgeführt. Der Abschluss bilden die Ergebnisse der Evaluation der ersten drei Jahre des Projekts.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Prof. Dr. Margrit Ebinger, Prof. Dr. Marion Burckhardt & Prof. Dr. Bettina Flaiz, DHBW Stuttgart
Aufgezeigt wird eine Seminarkonzeption mit lehrintegriertem Forschungsansatz, in dem Studierende der Gesundheitsberufe evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Gesundheitseinrichtungen zu Klima und Nachhaltigkeit entwickeln und diese an den Kontext ihrer Dualen Partnereinrichtungen adaptieren.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Prof. Dr. Doris Eberhardt & Luisa-Maria Kraus, Technische Hochschule Deggendorf
Ausgehend davon, Personzentrierung systematisch als Lerngegenstand in das Pflegestudium zu integrieren, rückte das Konzept Service User Involvement in den Fokus. Ein Scoping Review soll die notwendigen Informationen zur Implementierung des in der deutschen Pflegebildungslandschaft weitgehend unbekannten Konzepts liefern.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Prof. Dr. Christina Mogg, FH Campus Wien
Der Beitrag zeigt die Ergebnisse der Berufseinstiegsstudie der FH Campus Wien, für die seit 2018 jährlich Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege befragt wurden, um einen Einblick in ihre Berufstätigkeit zu erlangen.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Stephanie Eller, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Grundstein einer gelingenden interprofessionellen Zusammenarbeit ist eine interprofessionelle Ausbildung. Darauf basierend wurde das Bachelor-Programm Bachelor of Continuing Education for Health Professions für Angehörige eines MTD-Berufs bzw. Hebammen entwickelt und umgesetzt.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Stina-Katharina Treseler & Prof. Dr. Sandra Tschupke, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Das growth Mindset gewinnt im öffentlichen Diskurs bereits seit einiger Zeit an Aufmerksamkeit und wird als Lösung für erfolgreiches Lernen postuliert. Dieser Beitrag hinterfragt diesen Trend unter Einbettung in (bildungs-)wissenschaftliche Diskurse und aktuelle Forschungserkenntnisse kritisch und zeigt gleichzeitig Potentiale und künftige Forschungsbedarfe auf.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Hannah Eibl, Campus Gesundheit Reutte
Nach dem siebenwöchigen Transition Programme am Fachhochschulstandort Reutte/Tirol haben die Pflegestudierenden ein umfangreicheres Wissen zum Advanced Nursing Process und mehr Sicherheit in der klinischen Entscheidungsfindungskompetenz.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Cornelia Schneidtinger, Pflegeschule Vorarlberg
Das Poster präsentiert erste Erfahrungen aus dem Einsatz der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) in Lehrgängen zur Spezialisierung in der psychiatrischen Pflege. Es gibt Einblicke in die Anwendung der Methode in der Lehrveranstaltung "Berufsbild und Professionalität" und beschreibt die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Prof. Dr. Ilka Benner, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Maria Barthel, HAWK – Gesundheitscampus Göttingen, Dr. Doreen Müller, Universität Göttingen & Dr. Christin Scheidler, HAWK – Gesundheitscampus Göttingen
Wie kann mehr gesundheitliche Teilhabe für alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Ethnizität, Religion und Weltanschauung, dem sozialen Status oder der individuellen Körperlichkeit – erreicht werden? Welche Rolle spielen dabei Diversity-Kompetenzen der Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen und wie können sie in Forschung, Lehre und Praxis verankert werden? Über diese und weitere Fragen diskutierten im September 2022 rund 100 Vertreter*innen verschiedener Professionen des Gesundheits- und Sozialwesens am Gesundheitscampus Göttingen.
Poster | Raum: Flure im 2. OG
Referent:innen: Karin Bauer, Dr. Martina Hiemetzberger, Diamonde Kullnig, Astrid Sobczak, Prof. Dr. Christina Mogg & Prof. Dr. Simone Grandy, Wiener Gesundheitsverbund, Campus Donaustadt
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Gewalterleben von Auszubildenden und ihre Reaktion im Umgang mit diesem Phänomen. In den Ergebnissen wird deutlich, dass der Begriff Gewalt einen großen Interpretationsspielraum zulässt.
Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104
Referent:innen: Tamara Großbichler, Elisabeth Kupka-Klepsch & Leon Freudenthaler, FH Campus Wien
Serious Moral Games sind digitale Lernspiele, die es ermöglichen, komplexe moralische Entscheidungen in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. Sie stellen eine vielversprechende und innovative Lehrmethode für die Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich dar.
Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104
Referent:innen: Beatrice Behne, Julia Kappel & Natalie Rupprecht, FH Campus Wien
Um der zunehmenden Fehleranfälligkeit infolge Komplexitätssteigerung und Fachkräftemangel Rechnung zu tragen, wird das dem Konstruktivismus folgende Lernkonzept „Room of horrors“ in unterschiedlicher Weise im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Cam-pus Wien eingeführt.
Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104
Referent:innen: Christina Möllmann & Corinna Rudolph, Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training in den Gesundheitsfachberufen (SimNAT Gesundheitsfachberufe) e.V.
Das Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training in den Gesundheitsfachberufen (SimNAT Gesundheitsfachberufe e.V.) versteht sich als Arbeitsgemeinschaft für den Austausch von Erfahrungen zum Thema Simulation im deutschsprachigen Raum und ermöglicht ein gemeinsames Lernen im Netzwerk.
Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104
Referent:innen: Amelie Büchler, Prof. Dr. Bettina Flaiz, Prof. Dr. med. Margrit Ebinger & Sabine Münzenmay, DHBW Stuttgart
Die Integration von Augmented Reality im Pflegestudium bietet eine innovative Möglichkeit, die klinische Entscheidungsfindung zu verbessern und die Patientensicherheit zu erhöhen. Durch die Schaffung authentischer Lernumgebungen können Pflegestudierende gezielt Fähigkeiten entwickeln, die für eine erfolgreiche Versorgungspraxis im Gesundheitswesen unerlässlich sind.
Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104
Referent:innen: Anja Teubner, Skills Lab Education
Neben professioneller Beratung und Qualifizierung in innovativer skills- und simulationsbasierter Lehre stellt Skills Lab Education die neue digitale Begegnungsplattform „Meet & Sim“ vor. Die smarte Vernetzung von Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens mit interessierten Schauspielenden fördert das simulative Lernen für Pflegeberufe, Hebammen, Therapieberufe, Mediziner oder Rettungssanitäter – je nach Ort und Fachbereich!
Speichern Sie Events in Ihren Favoriten, um Sie sich vorzumerken oder später zu buchen.