Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung folgender Sponsoren:

10.00-11.00 Uhr

Kongresseröffnung

Begrüßung durch den wissenschaftlichen Vorstand & das BzG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt

Mehr als Anpassung an Trends: Future Skills zur Gestaltung der Zukunft

Keynote I Raum: Aula

Referierende/r: Dr. Helen Buchs, Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB

Gesellschaftliche und technologische Trends verändern die Kompetenzen, die künftig gefragt sein werden. Future Skills sind jedoch mehr als reine Anpassungsleistungen an den Wandel. Die Keynote zeigt, dass die Auseinandersetzung mit Future Skills dazu einlädt, Zukunft als Möglichkeits- und Gestaltungsraum zu begreifen.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Live-Übertragung Kongresseröffnung

Begrüßung durch den wissenschaftlichen Vorstand 

Live-Übertragung Keynote

Keynote „Mehr als Anpassung an Trends: Future Skills zur Gestaltung der Zukunft“ I Raum: Offene Lernzone 551 

Referierende/r: Dr. Helen Buchs, Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB

Programm Donnerstag, 25.09.2025

11.15-12.45 Uhr

(parallele Veranstaltungen)

Vorträge: Future Skills

Pflege von morgen: Future Skills in der Pflegeausbildung und ihre Rolle für die Berufsidentität

Vortrag I Raum: Aula

Referierende: Noy Joelle Thiele, Melanie Hermann & Carmen Meise-Beetz, Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe

Das „Curriculum Pflege 3.0“ am Berliner Bildungscampus integriert gezielt Future Skills wie digitale Kompetenz, Diversitätssensibilität und Krisenbewältigung in die Pflegeausbildung. Ziel ist es, Pflegefachpersonen praxisnah und zukunftsfähig auf die Herausforderungen einer digitalen und nachhaltigen Gesundheitsversorgung vorzubereiten.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Identifikation von Future Skills und deren Aufnahme in ein Curriculum nach dem PflBG

Vortrag I Raum: Aula

Referierende: Bettina Schiffer, Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar & Elke Bannert, Pflegefachschule Klinikum am Weissenhof

Drei Berufsfachschulen für Pflege aus Baden-Württemberg berichten aus dem gemeinsam entwickelten Curriculum KuGeL insbesondere über verschiedene Elemente zur Förderung von Future Skills.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Vorträge: Learning Outcomes

Einbindung Inner Development Goals in Studienpläne für Gesundheitsberufe & Humanmedizin zur Bewältigung soz...

Vortrag I Raum: 540

Referierende: Dr. Eefje Luijckx, Dr. Angela Blasimann, Dr. Irene König & Dr. Dr. Slavko Rogan, Berner Fachhochschule

Anhand der Inner Development Goals (IDGs) soll aufgezeigt werden, wie ‘Learning Outcomes’ auf Stufe von Kompetenzen erstellt werden können, um die Integration spezifischer Aspekte globaler Herausforderungen in die Studienpläne der Gesundheitsberufe und Humanmedizin zu fördern.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Workshop 1

Ein „futuristischer (dritter) Lernort“ – ein Schlüssel zur Gestaltung innovativen Lehr-Lernarrangements in der (hoch-)schul...
Nur noch wenige Teile verfügbar


Ein „futuristischer (dritter) Lernort“ – ein Schlüssel zur Gestaltung innovativen Lehr-Lernarrangements in der (hoch-)schul...

Workshop I Raum: 520

Referierende: Ulrike Heß, Unimedizin Rostock/BIGS Stralsund & Prof. Dr. Hans-Joachim Goetze, Unimedizin Rostock

Der Workshop beschäftigt sich mit dem Erfordernis, die aktuellen Lernumgebungen im (hoch-)schulischen Kontext der Pflegeausbildung zu optimieren um die Lernenden besser auf die Anforderungen des zukünftigen Berufslebens vorzubereiten. Ein zukunftsorientierter Lernort, der innovative Technologien und kreative Methoden integriert, wird als entscheidend erachtet, um essentielle Kompetenzen wie kritisches Denken und Teamarbeit zu fördern. Es werden die identifizierten bestehenden Herausforderungen in der Pflegeausbildung dargestellt und für eine transformative Gestaltung der Lernumgebungen plädiert. Ein "futuristischer (dritter) Lernort" wird als Schlüssel zur Implementierung innovativer Lehr-Lern-Arrangements angesehen, um die notwendigen "Futur Skills" bei den Lehrenden und Lernenden zu entwickeln.

Workshop 2

Die Lehrendenbildung Pflege gemeinsam weiterdenken – ein partizipativer Workshop zu Herausforderungen und Future-Skills
Nicht verfügbar


Die Lehrendenbildung Pflege gemeinsam weiterdenken – ein partizipativer Workshop zu Herausforderungen und Future-Skills

Workshop I Raum: 511

Referierende: Robert Wietzke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Daniela Thomas, Tobias Tirtey, Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP), Tanja Lehnen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Frank Arens, Prof. Dr. Roland Brühe, Prof. Dr. Tobias Hölterhof, Pflegeforschung GmbH (DIP) & Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Der Workshop thematisiert aktuelle und künftige Herausforderungen und Future-Skills in der akademischen Lehrendenbildung Pflege. Ausgehend vom Forschungsprojekt BiLeP (Bildungswege und berufliche Situation Lehrender in der Fachrichtung Pflege) werden empirische Ergebnisse eines Scoping Reviews präsentiert und diskutiert. In interaktiven Phasen werden Teilnehmende zur Reflexion eigener Erfahrungen und zur Entwicklung möglicher Lösungsansätze eingeladen. Ziel ist es, aktuelle Anforderungen an Lehrende zu identifizieren, (inter-)nationale Perspektiven einzubeziehen und die zukünftige Gestaltung pflegepädagogischer Studiengänge zu fördern. Der Workshop bietet Impulse zur Entwicklung zukunftsfähiger Kompetenzen wie kritisches Denken, Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung in einer sich wandelnden Bildungs- und Arbeitswelt.

Workshop 3

Didaktik Care Work – Future Skills als Teil einer beruflichen Care-Identität?
Nur noch wenige Teile verfügbar


Didaktik Care Work – Future Skills als Teil einer beruflichen Care-Identität?

Workshop I Raum: 514

Referierende: Prof. Dr. Anja Walter, Technische Universität Dresden

Im Workshop geht es darum, auf Basis eines vorangegangenen Scoping-Workshops gemeinsame Grundlagen für eine Didaktik der Care Work Berufe zu entwickeln und zu diskutieren, wie Future Skills dabei integriert werden können. Dabei wird sowohl aus der Perspektive der Lerngegenstände als auch der Future Skills selbst systematisch beleuchtet, wie Care Work Bildung modernisiert und gesellschaftliche Transformationen gestaltet werden können. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Future Skills Teil einer beruflichen Care-Identität werden können.

Workshop 4

Herausforderung „Future Skills“ lehren: Die Frage nach Evidenz am Beispiel einer Virtual Reality Lehreinheit
Nur noch wenige Teile verfügbar


Herausforderung „Future Skills“ lehren: Die Frage nach Evidenz am Beispiel einer Virtual Reality Lehreinheit

Workshop I Raum: 552

Referierende: Adrienne Henkel, Universität zu Lübeck, Ansgar Büter-Menke, UKSH Akademie/Campus Lübeck, Katrin Balzer, Universität zu Lübeck & Anja Moderegger, UKSH Akademie/Campus Lübeck

Der Workshop zeigt, wie digitale Kompetenzen („Future Skills“) mithilfe innovativer Lehrmethoden wie Virtual Reality (VR) nachhaltig in der Pflegebildung gefördert werden können. Neben wissenschaftlichem Input zu Future Skills, Didaktik und VR-Anwendungen erarbeiten die Teilnehmenden in interaktiven Formaten konkrete Ansätze zur Integration dieser Kompetenzen in die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ziel ist es, Lehrmethoden an die Herausforderungen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen anzupassen.

Workshop 5

Achtsamkeit in Grenzsituationen – Ein tiergestütztes Programm zur Förderung emotionaler Kompetenzen
Nur noch wenige Teile verfügbar


Achtsamkeit in Grenzsituationen – Ein tiergestütztes Programm zur Förderung emotionaler Kompetenzen

Workshop fällt leider aus. Keine Anmeldung mehr möglich. 

Workshop I Raum: 525

Referierende: Prof. Dr. Claudia Winter, Evangelische Hochschule Nürnberg & Therapiebegleithund Matti

Die Pflegeausbildung stellt Auszubildende etwa aufgrund ihres jungen Alters oder ihrer migrantischen Herkunft vor berufliche, aber auch persönliche Herausforderungen. Gemeinsam wird erarbeitet und geübt, wie mithilfe von Reflexionsübungen mit einem zertifizierten Schulbegleithund die Selbstwirksamkeit Auszubildender im Umgang mit diesen Herausforderungen gefördert werden kann.

Posterbegehung: Rundgang mit Vorträgen und Disksussion

Zukunftsorientierte Pflegepädagog*innen – Schlüsselkompetenzen für die Zukunft in einem dynamischen Umfeld

Poster I Raum: 533 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierender: Antonio Gonzalez, Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt

Der Pflegeberuf und die Pflegepädagogik stehen vor neuen Herausforderungen durch globale und technologische Veränderungen. Pflegepädagog*innen müssen Lebenskompetenzen entwickeln, um zukünftige Pflegestudierende auf ein komplexes und dynamisches Arbeitsumfeld vorzubereiten. Diese Literaturanalyse betont die Bedeutung dieser Kompetenzen für eine effektive Pflegeausbildung.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Future Skills in der Pflege – Bedeutung von Zukunftskompetenzen aus Sicht von Pflegestudierenden

Poster I Raum: 533 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierende: Margrit Ebinger, DHBW Stuttgart, Jörn Allmang, Laura Eigbrecht, DHBW Karlsruhe, Bettina Flaiz, Sabine Münzenmay, DHBW Stuttgart & Ulf-Daniel Ehlers, DHBW Karlsruhe

Future Skills gewinnen in Gesellschaft, Arbeitswelt und Hochschulbildung und damit auch in der Gesundheitsversorgung immer mehr an Bedeutung. Im Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften an einer Dualen Hochschule wurden Pflegestudierende in das Konzept der Future Skills eingeführt und konnten mit einem digitalen Portfolio die Bedeutung von Future Skills anhand der Dokumentation konkreter Erfahrungen aus der Praxisphase reflektieren. Der Beitrag beschreibt das didaktische Konzept und berichtet von ersten Praxiserfahrungen.  

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Future Skills in der ATA-OTA-Ausbildung

Poster I Raum: 533 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierende: Manuela Heyn, Johanna Miesbauer, Jannes Lensky, Antonia Staps & Yannic Gauert, ATA-OTA-Schule, Gesundheitscampus Potsdam

Die insgesamt 12 Auszubildenden der Anästhesietechnischen Assistenz und der Operationstechnischen Assistenz stellen ihre selbstständig vorbereitete, ermittelte und nachbereitete Berufsfeldforschung im Anästhesie- und Operationsbereich vor. Für die quantitative Methodik nutzen sie das OTAS-D Beobachtungsverfahren (S. Passauer-Baierl et.al. 2014) Interdisziplinäre Teamarbeit im Operationssaal.  

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Begabtenförderung – Future Skills im Fokus

Poster I Raum: 533 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierende: Franziska Tschirky Feratovic, Universitätsspital Zürich

Nicht nur gute Noten in den Kompetenznachweisen in der Praxis oder Berufskundenoten können auf Begabungen hinweisen. Herausragende Fähigkeiten in unterschiedlichen Future Skills sind genauso wertvoll!

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Same Same but Different – die Rolle des beruflichen Selbstkonzepts für die betriebliche Integration intern. Pflegebeschäftigter

Poster I Raum: 533 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierende: Anita Rölle, Johannes Steinle, Claudia Boscher & Prof. Dr. Maik H.-J. Winter, Hochschule Ravensburg-Weingarten

Es zeigen sich Hinweise, dass nicht nur das berufliche Selbstkonzept internationaler Beschäftigter bei der betrieblichen Integration zu beachten ist, sondern auch die unterschiedliche berufliche Sozialisation der Bestandsmitarbeitenden in den verschiedenen Arbeitsfeldern.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Mittagspause 12.45-14.00 Uhr | Ausgabe der vorbestellten Lunchbags (Raum 532)

14.00-15.30 Uhr

(parallele Veranstaltungen)

Vorträge: Zukunftskompetenzen

Kompetenzen für Pflege im Bevölkerungsschutz anbahnen

Vortrag I Raum: Aula

Referierende: Miriam Peters, Johannes Oeser, Frankfurt University of Applied Sciences, Jennifer Kasper, Dr. Frauke Hartung, DRK-Schwesternschaft Bonn, Petra Gaugisch, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation & Benjamin Herten, IEGUS Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Krisen und Katastrophen nehmen nicht nur weltweit sondern auch in Deutschland zu, wie Naturkatastrophen im Ahrtal und an der Elbe im Süden Bayerns zeigen. Auch menschengemachte Krisen wie Kriege und Cyberangriffe nehmen zu. Pflegebedürftige Personen und Menschen mit Unterstützungsbedarf sind dabei besonders vulnerabel. Beruflich Pflegende sind international systematisch in Krisen- und Katastrophenversorgung eingebunden. Für Deutschland wurde das ICN Competence Framework Core Competencies Disaster Nursing übersetzt. Im Projekt...

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Auf dem Weg zu einer planetaren Gesundheitskompetenz für Gesundheitsfachkräfte

Vortrag I Raum: Aula

Referierende: Jennifer Kallenbach, Medical School Hamburg

Konstrukte planetarer Gesundheitskompetenz zeigen sich angesichts wachsender umweltbedingter gesundheitlicher Risken als bedeutsame Evidenzquellen zum Schutz, der Förderung und Erhaltung der menschlichen und planetaren Gesundheit. Diese Konzepte können in der Anwendung auf Gesundheitsfachkräfte (GFK) – die als Multiplikator: innen und Vertrauenspersonen in Gesundheitsfragen gelten – als Prädiktoren für Mitigation- und Adaptionsmaßnahmen im Hinblick auf die menschliche und planetare Gesundheit betrachtet werden. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Gesundheitskompetenz von GFK von besonderer Bedeutung. Um bestehende Gesundheitskompetenzmodelle im Kontext umweltbedingter Veränderungen zu evaluieren und anzupassen, ist es unerlässlich, die vorhandene Evidenz systematisch zu erfassen und zu...

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Vorträge: Zukunftskompetenzen

Zukunftskompetenz Meta-Reflexivität: eine Praktik ergebnisorientierter Selbstbeobachtung am Beispiel geleiteter Praxisphasen

Vortrag I Raum: 541

Referierende: Prof. Dr. Elfriede Brinker-Meyendriesch, i.R. Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Der Vortrag stellt Meta-Reflexivität als zentrale Zukunftskompetenz für Gesundheitsberufe vor und zeigt auf, wie mit dem Tableau der Meta-Reflexivität selbstbeobachtende Lernprozesse in Schule und Hochschule gezielt gefördert werden können. Im Fokus steht die praktische Umsetzung einer reflexiven Haltung in Ausbildung und Studium.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Keynote: Politische Bildung in der Pflege - Essential und kein "nice to have"

Keynote I Raum: 541

FÄLLT LEIDER AUS

Referierende/r: Prof. Dr. Michael Bossle

Der Beitrag befasst sich mit der Frage, warum politische Bildung für Pflegende wichtiger denn je und zukunftsrelevant ist. Es werden Relevanzen und Ursachen zur Zukunftskompetenz "Mündigkeit" gezeigt. Hierbei spielen historische, gegenwartsbezogene und (gesundheits)politische Verhältnisse für die Situation der Berufsgruppe Pflege eine besondere Rolle. Als Ergebnis werden erste Bausteine für eine Fachdidaktik der politischen Bildung in der Pflege grundgelegt."

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Workshop 1

Systemisches Denken als Zukunftskompetenz für nachhaltiges Handeln in der Pflege
Nur noch wenige Teile verfügbar


Systemisches Denken als Zukunftskompetenz für nachhaltiges Handeln in der Pflege

Workshop I Raum: 514

Referierende: Anita Sackl, Gesundheit Österreich

Die Pflege steht in allen Versorgungssettings vor gesellschaftlichen und klimabedingten Herausforderungen. Diese sind komplexe Systeme, welche einem dynamischen Wandel unterliegen. Anhand eines "Spieles" erleben Sie als Pflegepädagog:in, wie systemisches Denken ermöglicht werden kann und erörtern Designkonzepte für berufsfeldspezifische Didaktik.

Workshop 2

Future Skills in der Pflegeausbildung. Welche Kompetenzen benötigen zukunftsfeste Pflegefachkräfte und ihre Ausbildne...
Nur noch wenige Teile verfügbar


Future Skills in der Pflegeausbildung. Welche Kompetenzen benötigen zukunftsfeste Pflegefachkräfte und ihre Ausbildne...

Workshop I Raum: 552

Referierende: Prof. Dr. Ilka Benner, Prof. Dr. Sandra Tschupke, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften & Frank Stemmler, Pflegeschule Diakonisches Werk Wolfsburg

Der Workshop zielt auf den fachlich und berufspädagogisch fundierten Austausch mit den anwesenden Expert*innen und thematisiert die vorgestellten Entwicklungen als Herausforderungen für die schulische und hochschulische Pflegeausbildung sowie die Ausbildung berufspädagogisch gebildeter Pflegelehrkräfte. Es sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden aktuelle Problemstellungen, Herausforderungen sowie Reformbedarfe diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet werden. Im Workshop steht der Austausch mit den anwesenden Expert*innen im Vordergrund. Zur Ergebnissicherung dienen die Zusammenfassungen der durch die Leitfragen angeregten Diskurse im World Café.

Workshop 3

Team-Based Learning: Transformation von isoliertem Denken zum vernetzten kritischen Denken
Nur noch wenige Teile verfügbar


Team-Based Learning: Transformation von isoliertem Denken zum vernetzten kritischen Denken

Workshop I Raum: 525

Referierende: Thomas Nyffeler & Sinisa Delic, Berner Bildungszentrum Pflege

Erleben Sie die interaktive und kollaborative Lernmethode Team-Based Learning (TBL) selbst, indem Sie am Workshop teilnehmen. Eine Einführung über TBL bietet Ihnen den theoretischen Rahmen zur Lernmethode. Der Workshop bietet Gelegenheit TBL zu erfahren und eine abschliessende Fragerunde ermöglicht Ihnen offene Punkte zu klären.

Workshop 4

Zukunftskompetenzen – welche Auswirkungen haben sie auf Bildungsinstitutionen im Gesundheitswesen?
Nicht verfügbar


Zukunftskompetenzen – welche Auswirkungen haben sie auf Bildungsinstitutionen im Gesundheitswesen?

Workshop I Raum: 511

Referierende: Alexandra Wirth, Anna-Sophia Beese, Gert Ulrich, Careum Stiftung, Christina Meyer, Careum Bildungszentrum, Jacqueline Martin, Careum Hochschule Gesundheit/Teil der Kalaidos Fachhochschule & Carmela Flury, Careum Stiftung

Der Workshop adressiert, wie Zukunftskompetenzen in Bildungsinstitutionen des Gesundheitswesens integriert werden können. Im Fokus stehen die Ebenen Inhalt, Prozess und Methode. Über ein World Café sollen die Themen mit Interessierten vertieft werden.

Workshop 5

Sorge in der Pflegebildung – (k)ein Future Skill? Chancen und Grenzen simulationsbasierten Lehrens und Lernens
Nicht verfügbar


Sorge in der Pflegebildung – (k)ein Future Skill? Chancen und Grenzen simulationsbasierten Lehrens und Lernens

Workshop I Raum: 531

Referierende: Marie-Luise Junghahn, Evangelische Hochschule Berlin

Im Workshop wird diskutiert, ob und wie Sorge eine Zukunftskompetenz in der Pflegebildung darstellt und in Kleingruppen reflektiert, welche Bedeutung Sorge im simulationsbasierten Lehren und Lernen in der beruflichen und hochschulischen Pflegebildung einnimmt.

Workshop 6

Ein „futuristischer (dritter) Lernort“ – ein Schlüssel zur Gestaltung innovativen Lehr-Lernarrangements in ... (Zusatztermin)
Nur noch wenige Teile verfügbar


Ein „futuristischer (dritter) Lernort“ – ein Schlüssel zur Gestaltung innovativen Lehr-Lernarrangements in ... (Zusatztermin)

Workshop I Raum: 520

Referierende: Ulrike Heß, Unimedizin Rostock/BIGS Stralsund & Prof. Dr. Hans-Joachim Goetze, Unimedizin Rostock

Der Workshop beschäftigt sich mit dem Erfordernis, die aktuellen Lernumgebungen im (hoch-)schulischen Kontext der Pflegeausbildung zu optimieren um die Lernenden besser auf die Anforderungen des zukünftigen Berufslebens vorzubereiten. Ein zukunftsorientierter Lernort, der innovative Technologien und kreative Methoden integriert, wird als entscheidend erachtet, um essentielle Kompetenzen wie kritisches Denken und Teamarbeit zu fördern. Es werden die identifizierten bestehenden Herausforderungen in der Pflegeausbildung dargestellt und für eine transformative Gestaltung der Lernumgebungen plädiert. Ein "futuristischer (dritter) Lernort" wird als Schlüssel zur Implementierung innovativer Lehr-Lern-Arrangements angesehen, um die notwendigen "Futur Skills" bei den Lehrenden und Lernenden zu entwickeln.

Markt der Möglichkeiten: Rundgang mit Vorträgen und Disksussion

Selbstgesteuert lernen für Entscheidungskompetenz: das Projekt Selfie

Markt der Möglichkeiten I Raum: 524 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierende: Bettina Bickelhaupt, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Der Beitrag stellt das Projekt SELFIE zum digital gestützten, selbstgesteuerten Lernen in den Gesundheitsfach- und Therapieberufen vor. Ziel aller Projektmaßnahmen ist die Anbahnung von Zukunftskompetenzen vom kritischen Denken und der Nutzung digitaler Lernformen über eine Steigerung der Verantwortlichkeit für den eigenen Lernprozess bis hin zur Förderung von professioneller Entscheidungskompetenz und Ambiguitätstoleranz. 

Erstellte Lehr-/Lernmaterialien werden als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht, erste Projektergebnisse können mittels QR-Code direkt vor Ort ausprobiert werden.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Videobasierte Selbsterfahrung durch die Darstellung psych. Erkrankungen von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege

Markt der Möglichkeiten I Raum: 524 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierender: Thomas-Alexander Schmidt, FH Campus Wien/WiGev

Dieses Projekt vereint Wissensvermittlung, Kreativität im Teamwork und aufkommende Emotionen mit Future Skills im Wahlpflichtfach „Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege“. Studierende des 6. Semesters wählen eine psychiatrische Erkrankung ihrer Wahl aus und fertigen eine kurze Videosequenz an. Diese wird dann im Plenum präsentiert und anschließend besprochen, welche Emotionen beim Erstellen des Videos auftraten. Die restlichen Studierenden verbalisieren, aufkommende Assoziationen und Gefühle bzw. welche Symptome der Erkrankung im Video zu identifizieren waren. Abschließend reflektiert jede*r in schriftlicher Form anhand eines Leitfadens, angelehnt an Reinders und Hillesheim (2016). 

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Vielfalt Pflegen – Fortbildung: “Demenz und Migration”

Markt der Möglichkeiten I Raum: 524 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierende: Amelio Nicotera & Michael Jochem, Vielfalt Pflegen – ein Projekt der g2 Organisationsentwicklung GmbH

Diskriminierung macht krank. Vor diesem Hintergrund und auf der Grundlage des Präventionsgesetzes und des GKV-Leitfadens Prävention entwickelt Vielfalt Pflegen für den Verband der Privaten Krankenversicherungen e.V. (PKV) Qualifikations- und Beratungsleistungen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit. Hierbei fokussiert Vielfalt Pflegen auf Migration und Diversität in der Pflege und trägt dazu bei, dass Pflegebedürftige ihren persönlichen und individuellen Bedürfnissen entsprechend gepflegt werden. Beim Markt der Möglichkeiten möchten wir Ihnen die im vergangenen Jahr erarbeitete Fortbildung “Demenz und Migration” vorstellen. Diese ist ab Sommer 2025 auf Gesundheit gestalten, der neuen...

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Planetare Gesundheit in der Lehre: Mitgestalten, verankern und gemeinsam weiterdenken

Markt der Möglichkeiten I Raum: 524 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierende: Andrea Bärlocher, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Beate Woehrle, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/IDF Institut für Design Forschung ZHdK, Lena Kuttler, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/HFU Hochschule Furtwangen, Aleksandra Szewc, Zürcher Hochschule der Künste, Verena Biehl, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Robert Richter, Prof. Dr. Nicole Weydmann, HFU Hochschule Furtwangen & Prof. Dr. Andrea Glässel, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/Universität Zürich

Diskutieren Sie mit uns am Markt der Möglichkeiten Ideen zur Integration von planetarer Gesundheit in die Lehre sowie zur Förderung planetarer Gesundheitskompetenzen. Ihre Perspektive – ob aus der Praxis oder als...

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Emotionsregulation im Gesundheitswesen – Bedeutung, Herausforderungen und Lösungsansätze

Markt der Möglichkeiten I Raum: 524 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierende: Sabine Münzenmay & Prof. Dr. Bettina Flaiz, Duale Hochschule Stuttgart

Die Präsentation des in einem ERASMUS+ Projekt entwickelten Simulationsspiel Simply4Emotion gibt Einblicke zur Bedeutung und zu den Möglichkeiten die Fähigkeit zur emotionalen Selbstregulation zu entwickeln. 

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Pause 15.30-16.00 Uhr

16.00-17.30 Uhr

(parallele Veranstaltungen)

Vorträge: Digitale Kompetenzen

Verbindung von E-Learning und One Minute Wonder zur Förderung des Wissenstransfers

Vortrag I Raum: Aula

Referierender: Sebastian Pölzl, Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Die Kombination von E-Learning und One Minute Wonder (OMW) soll den Wissenserwerb und –transfer in der Pflegepraxis fördern. Dabei soll geprüft werden, welchen Einfluss der kombinierte Ansatz auf den Wissensgewinn von Pflegepersonen hat.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Handlungsempfehlungen zur didaktisch-methodischen Ausgestaltung einer Augmented/Virtual Reality Simulations-App für...

Vortrag I Raum: Aula

Referierende: Eva Baumann, LMU Klinikum/LMU München/Katholische Stiftungshochschule München, Prof. Dr. Matthias Stadler, LMU Klinikum/LMU München, Prof. Dr. Martin R. Fischer, LMU Klinikum/LMU München, Prof. Dr. Anita Hausen, Katholische Stiftungshochschule München & Dr. Matthias J. Witti, LMU Klinikum/LMU München

In einer Interviewstudie wurden didaktisch-methodische Empfehlungen für den Einsatz von AR/VR-Simulationen in der hochschulischen Pflegeausbildung am Beispiel des Wundmanagements entwickelt. Realistische Szenarien, Peer-Teaching, enge Zusammenarbeit mit XR-Designern sowie regelmäßige Evaluationen und die Orientierung an curricularen Lernzielen werden als zentrale Erfolgsfaktoren benannt.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Vorträge: Best Practice aus der Hochschullehre

Entrustable Professional Activities in der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland

Vortrag I Raum: 540

Referierende: Tim Halfen, Nadine Falkenhagen & Sarah-Charlotte Petersen, Institut für Klinische Pflegewissenschaft – Charité Universitätsmedizin Berlin

Das Konzept der Entrustable Professional Activities (EPAs) wird zunehmend in der Ausbildung verschiedener Gesundheitsprofessionen eingesetzt. In unserem Vortrag berichten wir über die Ergebnisse des Ansatzes zur Definition eines Sets von EPAs für die Einmündung hochschulisch ausgebildeter Pflegefachpersonen in die berufliche Praxis an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Implementierung von forschungsorientierten Praxisprojekten im Studium der evidenzbasierten Pflege

Vortrag Raum: 540

Referierende: Pascal Müller, Universitätsmedizin Halle (Saale), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Frederike Hesse, Lennart Saar, Hannah Dinklage & Clara Hornemann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dieser studentische Praxisbericht beschreibt den Nutzen und die Herausforderungen, die mit der Integration forschungsorientierter Projekte mit direktem Praxisbezug in das Curriculum der evidenzbasierten Pflege einhergehen.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Vorträge

Kompetente Beratung, Aufklärung und Therapiebegleitung von (potenziellen) Dysphagiebetroffenen. Eine App-basierte Unterst...

Vortrag Raum: 541

Referierende: Jenny-Victoria Steindorff, Susann Zawatzki, Universitätsmedizin Halle (Saale), Prof. Dr. Denny Paulicke, Universitätsmedizin Halle (Saale)/Akkon Hochschule für Humanwissenschaften & Prof. Dr. Patrick Jahn, Universitätsmedizin Halle (Saale)

Infolge des Bevölkerungswandels gilt es, die Bereiche der Prävention und Rehabilitation von Schluckstörungen zu fokussieren. Eine digitale Anwendung kann hierbei ein Medium sein, um das fachliche Wissensmanagement sowie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu unterstützen.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

EvaMAKS: Evaluation der MAKS®-Therapieschulung. Eine querschnittliche Betrachtung zertifizierter MAKS®-Therapeut/innen hins...

Vortrag Raum: 541

Referierende: Aaron Freier, Michel Hummel, Prof. Dr. Eileen Goller, Westsächsische Hochschule Zwickau, Jürgen Fischer, Clar Cert GmbH & Prof. Dr. Elmar Gräßel, Uniklinikum Erlangen/Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Die Studie evaluiert die MAKS®-Therapieschulung anhand des Vier-Ebenen-Modells nach Kirkpatrick. Bei der MAKS®-Therapie handelt es sich um eine nichtmedikamentöse multimodale Therapie für Menschen mit Menschen mit Demenz. Mittels einer Online-Befragung von 2.146 ausgebildeten Fachkräften werden Wissenszuwachs, Praxistransfer, Arbeitsbelastung und Selbstverwirklichung untersucht.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Workshop 1

Fake News im Unterricht – Didaktische Ansätze zur Stärkung der Medienkompetenz auf verschiedenen Ebenen
Nur noch wenige Teile verfügbar


Fake News im Unterricht – Didaktische Ansätze zur Stärkung der Medienkompetenz auf verschiedenen Ebenen

Workshop Raum: 552

Referierende: Anett Friedrich & Simone Dalcke, Berliner Bildungscampus

Der Workshop „Fake News im Unterricht: Didaktische Ansätze“ zielt darauf ab, Lehrkräfte und Pädagog*innen auf die Vermittlung von Medienkompetenz vorzubereiten. Durch die systematische Berücksichtigung der Mikro-, Meso-, Makro- und Exoebene werden praxisorientierte Methoden wie das „Bad News Game“ und Fallstudien eingesetzt, um kritisches Denken zu fördern. Die Teilnehmer entwickeln Unterrichtseinheiten, integrieren diese in bestehende Strukturen und reflektieren gesellschaftliche Herausforderungen wie Desinformation. Der Workshop kombiniert Theorie und Praxis und stärkt so die individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Medienkompetenz.

Workshop 2

Future Skills Kreativität und kreatives Handeln – keine Herausforderung für Gesundheits- und Pflegeberufe!?
Verfügbar


Future Skills Kreativität und kreatives Handeln – keine Herausforderung für Gesundheits- und Pflegeberufe!?

Workshop Raum: 511

Referierende: Jeanette König-Wendel, Universität Erfurt

Kreativität ist heute überall gefragt, auch in unseren beruflichen Kontexten. Im Workshop wird den Fragen nachgegangen, was heute unter kreativem Handeln in Gesundheits- und Pflegeberufen verstanden wird und was für die Zukunft für Lehrende und Lernende daraus abgeleitet werden kann. 

Workshop 3

Diversitätsaspekte in Simulationsszenarien
Nicht verfügbar


Diversitätsaspekte in Simulationsszenarien

Workshop Raum: 514

ReferierenderSophie Reichert, HejSim GmbH

Im Workshop wird die Integration von Diversitätsaspekten in Simulationsszenarien thematisiert. Den Teilnehmer:innen werden praxisnahe Methoden und Ansätze vermittelt, damit sie eigenständig vielfältige, realitätsnahe und inklusive Szenarien entsprechend dem Lernziel entwickeln können. Durch die Arbeit mit den Szenarien wird die Patient:innensicherheit gefördert, da Lernende in einem geschützten Raum üben können, sensible und effektive Kommunikation zu entwickeln. Außerdem werden eventuelle Vorurteile und Klischees aktiv abgebaut, indem stereotype Denkmuster hinterfragt und Empathie gefördert werden.

Workshop 4

PaneoVR – Immersive Video Training Toolkit
Nur noch wenige Teile verfügbar


PaneoVR – Immersive Video Training Toolkit

Workshop Raum: 525

Referierende: Leonard Meyer, Paneoverse & Isabella Schauer-Pawlik, Katholische Schule für Pflegeberufe Essen

"Virtual Reality Simulationen zu entwickeln, erfordert IT-Fachwissen" – mit dieser Annahme räumt PaneoVR als evaluiertes Tool (Projekt ViRDiPA) zur Erstellung von virtuellen Lehrinhalten auf. Ein Workshop zur Erstellung eigener individueller VR-Szenarien.

Workshop 5

Lehren neu denken – Entwicklungscoaching statt Wissensvermittlung (Zusatztermin)
Nur noch wenige Teile verfügbar


Lehren neu denken – Entwicklungscoaching statt Wissensvermittlung (Zusatztermin)

Workshop Raum: 520

Referierende: Stefanie Steguweit, GFO Schule für Gesundheitsberufe

Der Workshop lädt dazu ein, die eigene Rolle als Lehrende:r oder Praxisanleiter:in neu zu denken – weg vom Wissensvermittler, hin zum Entwicklungscoach. Im Fokus stehen Lernkultur, Selbstreflexion und das Ermöglichen individueller Lernprozesse. Impulse, Übungen und Austausch fördern die praxisnahe Umsetzung im Berufsalltag. 

Posterbegehung: Rundgang mit Vorträgen und Diskussion

Kompetenzanforderungen an Studierende des Studiengangs Management in der Gesundheitswirtschaft hinsichtl. des digitalen Wandels

Poster I Raum: 533 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierende: Julia Pirker & Elena Schneider, Technische Hochschule Rosenheim

Die Studie untersucht die digitalen Kompetenzen, die Absolvent*innen des Studiengangs Management in der Gesundheitswirtschaft benötigen, um den Anforderungen des digitalen Wandels im Gesundheitswesen gerecht zu werden. Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes wurden leitfadengestützte Expert*inneninterviews und eine quantitative Onlineumfrage durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen zentrale digitale Fähigkeiten auf und geben Empfehlungen zur Anpassung des Curriculums.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Gelerntes übertragen – Eine empirische Studie zu den subjektiven Perspektiven der Lernenden auf ihren Lern- und Praxistrans...

Poster I Raum: 533 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierende: Maria Haller, Technische Universität Dresden

Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Problem des Theorie-Praxis-Praxistransfers. Während der dualen Ausbildung zur Pflegefachperson werden die Lernenden in einem qualitativen Design zu ihrem subjektiven Erleben und Deuten des Lern- und Praxistransfers befragt. Die Daten wurden durch Tagebuch schreiben und ein leitfadenorientes Interview erhoben, und nachfolgend durch die inhaltlich strukturierende Analyse ausgewertet. Zur Professionalisierung der Pflegeausbildung können die Ergebnisse einen interessanten Beitrag leisten.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Students as partners als Lehrkonzept zur Vorbereitung auf ihre Rolle als Pflegefachpersonen – Ein Scholarship of Teach...

Poster I Raum: 533 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierende: Prof. Dr. Anja Katharina Peters & Sally Marie Randig, Evangelische Hochschule Dresden

Der Beitrag stellt die Evaluationsergebnisse aus einem Scholarship of Teaching and Learning (SoTL-)Projekt an der Evangelischen Hochschule Dresden vor. Im Rahmen dieses Projekts gestaltete die Modulverantwortliche im Studiengang Primärqualifizierende Pflege ein Modul mit den Schwerpunkten Prävention und Gesundheitsförderung anhand einer Matrix aus Klassischen und Transformativen Kompetenzen um.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Status quo und Perspektiven von Future Skills in der österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung

Poster I Raum: 533 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierender: Patrick Mülleder, PMU Salzburg/Hochschule Burgenland

Diese (Master)arbeit liefert Handlungsempfehlungen für eine gezielte Integration von Future Skills in die tertiäre Pflegeausbildung und leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung und konkrete Empfehlungen zur Future Skills-Integration im Bereich der Pflegeausbildung.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

"Reiben Sie noch ein bisschen mehr!" - Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie zu sexuellen Übergriffen in der Aus...

Poster I Raum: 533 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierende: Theresa Wagner M.A., Fachhochschule Münster & Prof. Dr. Daniela Schlosser, Hochschule Bochum

Das Poster bietet einen Einblick in die individuellen Erfahrungen von sexuellen Übergriffen ausgehend von Pflegenutzenden gegenüber Auszubildenden in der Pflegeausbildung und verdeutlicht die Tabuisierung des Themas.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Fit und gesund für die Zukunft – Gesundheitskompetenz und ihre Rolle in der nachhaltigen Gesunderhalt...

Poster I Raum: 533 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierende: Vanessa Gaspar, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe DBfK Nordwest e.V.

Ziel der Arbeit war die qualitative Untersuchung der Gesundheitskompetenz von Auszubildenden und Studierenden der Pflege, um Einflussfaktoren und Auswirkungen gesundheitsfördernder Maßnahmen zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen eine heterogene Gesundheitskompetenz mit diversen Unsicherheiten im Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen. Die Notwendigkeit einer gezielten frühzeitigen Förderung der Gesundheitskompetenz durch strukturierte Gesundheitsprogramme in der praktischen Ausbildung wird unterstrichen.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Studies for Future – Ein berufspädagogisches Bildungsforum von Studierenden zum Thema Future Skills

Poster I Raum: 533 (offene Lernzone im 5.OG)

Referierende: Prof. Dr. Sandra Tschupke, Stina-Katharina Treseler & Frauke Bergner, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Der Beitrag fokussiert die Planung, Gestaltung, Realisierung und Evaluation eines Bildungsforums von Masterstudierenden der Berufspädagogik der Gesundheitsberufe zum Thema Future Skills.

Programm Donnerstag, 25.09.2025

Apéro ab 17.30 Uhr
Ort: bei gutem Wetter im Außenbereich vor der Aula (EG), bei schlechtem Wetter im Eingangsbereich vor der Aula (EG)

Stadtführung um 18.45 Uhr
Startpunkt: Tinguely-Brunnen beim Theater Basel

Programm Donnerstag, 25.09.2025

10.00-11.00 Uhr

Eröffnung (Aula im EG)

Begrüßung
Wissenschaftlicher Vorstand, BzG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt

Keynote: Mehr als Anpassung an Trends: Future Skills zur Gestaltung der Zukunft
Referierende: Dr. Helen Buchs, Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB

Live-Übertragung der Eröffnung (551 offene Lernzone im 5.OG)

Begrüßung
Wissenschaftlicher Vorstand, BzG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt

Live-Übertragung Keynote: Mehr als Anpassung an Trends: Future Skills zur Gestaltung der Zukunft
Referierende: Dr. Helen Buchs, Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB

11.15-12.45 Uhr

(parallele Veranstaltungen)

Vorträge (Aula im EG)

Pflege von morgen: Future Skills in der Pflegeausbildung und ihre Rolle für die Berufsidentität
Referierende: Noy Joelle Thiele, Melanie Hermann & Carmen Meise-Beetz, Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe

Identifikation von Future Skills und deren Aufnahme in ein Curriculum nach dem PflBG
Referierende: Bettina Schiffer, Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar & Elke Bannert, Pflegefachschule Klinikum am Weissenhof

Workshop 2 (Raum 511)

Die Lehrendenbildung Pflege gemeinsam weiterdenken – ein partizipativer Workshop zu Herausforderungen und Future-Skills
Referierende: Robert Wietzke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Daniela Thomas, Tobias Tirtey, Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP), Tanja Lehnen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Frank Arens, Prof. Dr. Roland Brühe, Prof. Dr. Tobias Hölterhof, Pflegeforschung GmbH (DIP) & Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Workshop 3 (Raum 514)

Didaktik Care Work – Future Skills als Teil einer beruflichen Care-Identität?
Referierende: Prof. Dr. Anja Walter, Technische Universität Dresden

Workshop 4 (Raum 552)

Herausforderung „Future Skills“ lehren: Die Frage nach Evidenz am Beispiel eine Virtual Reality Lehreinheit
Referierende: Adrienne Henkel, Universität zu Lübeck, Ansgar Büter-Menke, UKSH Akademie/Campus Lübeck, Katrin Balzer, Universität zu Lübeck & Anja Moderegger, UKSH Akademie/Campus Lübeck

Workshop 5 (Raum 525)

Achtsamkeit in Grenzsituationen – Ein tiergestütztes Programm zur Förderung emotionaler Kompetenzen
Referierende: Prof. Dr. Claudia Winter, Evangelische Hochschule Nürnberg

Poster – Begehung und Diskussion (533, offene Lernzone im 5.OG)

Future Skills in der Pflege – Bedeutung von Zukunftskompetenzen aus Sicht von Pflegestudierenden
Referierende: Margrit Ebinger, DHBW Stuttgart, Jörn Allmang, Laura Eigbrecht, DHBW Karlsruhe, Bettina Flaiz, Sabine Münzenmay, DHBW Stuttgart & Ulf-Daniel Ehlers, DHBW Karlsruhe

Future Skills in der ATA-OTA-Ausbildung
Referierende: Manuela Heyn & Yannic Gauert, ATA-OTA-Schule, Gesundheitscampus Potsdam

Begabtenförderung – Future Skills im Fokus
Referierende: Franziska Tschirky Feratovic, Universitätsspital Zürich

Same Same but Different – die Rolle des beruflichen Selbstkonzepts für die betriebliche Integration intern. Pflegebeschäftigter
Referierende: Anita Rölle, Johannes Steinle, Claudia Boscher & Prof. Dr. Maik H.-J. Winter, Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mittagspause 12.45-14.00 Uhr | Ausgabe der vorbestellten Lunchbags (Raum 532)

14.00-15.30 Uhr

(parallele Veranstaltungen)

Vorträge (Aula im EG)

Kompetenzen für Pflege im Bevölkerungsschutz anbahnen
Referierende: Miriam Peters, Johannes Oeser, Frankfurt University of Applied Sciences, Jennifer Kasper, Dr. Frauke Hartung, DRK-Schwesternschaft Bonn, Petra Gaugisch, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation & Benjamin Herten, IEGUS Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Auf dem Weg zu einer planetaren Gesundheitskompetenz für Gesundheitsfachkräfte
Referierende: Jennifer Kallenbach, Medical School Hamburg

Vorträge (Raum 541)

Zukunftskompetenz Meta-Reflexivität: eine Praktik ergebnisorientierter Selbstbeobachtung am Beispiel geleiteter Praxisphasen
Referierende: Prof. Dr. Elfriede Brinker-Meyendriesch, i.R. Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Keynote: Politische Bildung in der Pflege - Essential und kein "nice to have" – FÄLLT LEIDER AUS
Referierender: Prof. Dr. Michael Bossle

Workshop 1 (Raum 514)

Workshop 2 (Raum 552)

Future Skills in der Pflegeausbildung. Welche Kompetenzen benötigen zukunftsfeste Pflegefachkräfte und ihre Ausbilder*innen in Schule und Praxis?
Referierende: Prof. Dr. Ilka Benner, Prof. Dr. Sandra Tschupke, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften & Frank Stemmler, Pflegeschule Diakonisches Werk Wolfsburg

Workshop 4 (Raum 511)

Zukunftskompetenzen – welche Auswirkungen haben sie auf Bildungsinstitutionen im Gesundheitswesen?
Referierende: Alexandra Wirth, Anna-Sophia Beese, Gert Ulrich, Careum Stiftung, Christina Meyer, Careum Bildungszentrum, Jacqueline Martin, Careum Hochschule Gesundheit/Teil der Kalaidos Fachhochschule & Carmela Flury, Careum Stiftung

Workshop 5 (Raum 531)

Workshop 6 (Raum 520)

Markt der Möglichkeiten – Begehung und Diskussion (524, offene Lernzone im 5.OG)

Selbstgesteuert lernen für Entscheidungskompetenz: das Projekt Selfie
Referierende: Bettina Bickelhaupt, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Vielfalt Pflegen – Fortbildung: “Demenz und Migration”
Referierende: Amelio Nicotera & Michael Jochem, Vielfalt Pflegen – ein Projekt der g2 Organisationsentwicklung GmbH

Planetare Gesundheit in der Lehre: Mitgestalten, verankern und gemeinsam weiterdenken
Referierende: Andrea Bärlocher, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Beate Wohrle, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/IDF Institut für Design Forschung ZHdK, Lena Kuttler, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/HFU Hochschule Furtwangen, Aleksandra Szewc, Zürcher Hochschule der Künste, Verena Biehl, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Robert Richter, Prof. Dr. Nicole Weydmann, HFU Hochschule Furtwangen & Prof. Dr. Andrea Glässel, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/Universität Zürich

Emotionsregulation im Gesundheitswesen – Bedeutung, Herausforderungen und Lösungsansätze
Referierende: Sabine Münzenmay & Prof. Dr. Bettina Flaiz, Duale Hochschule Stuttgart

Pause 15.30-16.00 Uhr

16.00-17.30 Uhr

(parallele Veranstaltungen)

Vorträge (Aula im EG)

Verbindung von E-Learning und One Minute Wonder zur Förderung des Wissenstransfers
Referierender: Sebastian Pölzl, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg

Handlungsempfehlungen zur didaktisch-methodischen Ausgestaltung einer Augmented/Virtual Reality Simulations-App für die Pflegeausbildung: Eine Interviewstudie
Referierende: Eva Baumann, LMU Klinikum/LMU München/Katholische Stiftungshochschule München, Prof. Dr. Matthias Stadler, LMU Klinikum/LMU München, Prof. Dr. Martin R. Fischer, LMU Klinikum/LMU München, Prof. Dr. Anita Hausen, Katholische Stiftungshochschule München & Dr. Matthias J. Witti, LMU Klinikum/LMU München

Vorträge (Raum 540)

Entrustable Professional Activities in der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
Referierende: Tim Halfen, Nadine Falkenhagen & Sarah-Charlotte Petersen, Institut für Klinische Pflegewissenschaft – Charité Universitätsmedizin Berlin

Implementierung von forschungsorientierten Praxisprojekten im Studium der evidenzbasierten Pflege
Referierende: Pascal Müller, Universitätsmedizin Halle (Saale), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Frederike Hesse, Lennart Saar, Hannah Dinklage & Clara Hornemann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Vorträge (Raum 541)

Kompetente Beratung, Aufklärung und Therapiebegleitung von (potenziellen) Dysphagiebetroffenen. Eine App-basierte Unterstützung für das interprofessionelle Versorgungsteam
Referierende: Jenny-Victoria Steindorff, Susann Zawatzki, Universitätsmedizin Halle (Saale), Prof. Dr. Denny Paulicke, Universitätsmedizin Halle (Saale)/Akkon Hochschule für Humanwissenschaften & Prof. Dr. Patrick Jahn, Universitätsmedizin Halle (Saale)

EvaMAKS: Evaluation der MAKS®-Therapieschulung. Eine querschnittliche Betrachtung zertifizierter MAKS®-Therapeutinnen und Therapeuten hinsichtlich verschiedener Schulungsoutcomes
Referierende: Aaron Freier, Michel Hummel, Prof. Dr. Eileen Goller, Westsächsische Hochschule Zwickau, Jürgen Fischer, Clar Cert GmbH & Prof. Dr. Elmar Gräßel, Uniklinikum Erlangen/Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Workshop 2 (Raum 511)

Workshop 3 (Raum 514)

Diversitätsaspekte in Simulationsszenarien
Referierende:  Sophie Reichert, HejSim GmbH

Workshop 4 (Raum 525)

PaneoVR – Immersive Video Training Toolkit
Referierende:  Leonard Meyer, Paneoverse & Isabella Schauer-Pawlik, Katholische Schule für Pflegeberufe Essen

Workshop 5 (Raum 520)

Lehren neu denken – Entwicklungscoaching statt Wissensvermittlung (Zusatztermin)
Referierende: Stefanie Steguweit, GFO Schule für Gesundheitsberufe

Poster – Begehung und Diskussion (533, offene Lernzone im 5.OG)

Students as partners als Lehrkonzept zur Vorbereitung auf ihre Rolle als Pflegefachpersonen – Ein Scholarship of Teaching and Learning-Projekt
Referierende: Prof. Dr. Anja Katharina Peters & Sally Marie Randig, Evangelische Hochschule Dresden

"Reiben Sie noch ein bisschen mehr!" - Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie zu sexuellen Übergriffen in der Ausbildung zur Pflegefachperson
Referierende: Theresa Wagner M.A., Fachhochschule Münster & Prof. Dr. Daniela Schlosser, Hochschule Bochum

Fit und gesund für die Zukunft – Gesundheitskompetenz und ihre Rolle in der nachhaltigen Gesunderhaltung von Pflegeauszubildenden
Referierende: Vanessa Gaspar, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe DBfK Nordwest e.V.

Studies for Future – Ein berufspädagogisches Bildungsforum von Studierenden zum Thema Future Skills
Referierende: Prof. Dr. Sandra Tschupke, Stina-Katharina Treseler & Frauke Bergner, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Apéro ab 17.30 Uhr
Ort: bei gutem Wetter im Außenbereich vor der Aula (EG), bei schlechtem Wetter im Eingangsbereich vor der Aula (EG)

Stadtführung um 18.45 Uhr
Startpunkt: Tinguely-Brunnen beim Theater Basel

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung folgender Sponsoren:

Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.