Workshop 1
Ein „futuristischer (dritter) Lernort“ – ein Schlüssel zur Gestaltung innovativen Lehr-Lernarrangements in der (hoch-)schul...
Workshop
Referierende: Ulrike Heß, Unimedizin Rostock/BIGS Stralsund & Prof. Dr. Hans-Joachim Goetze, Unimedizin Rostock
Der Workshop beschäftigt sich mit dem Erfordernis, die aktuellen Lernumgebungen im (hoch-)schulischen Kontext der Pflegeausbildung zu optimieren um die Lernenden besser auf die Anforderungen des zukünftigen Berufslebens vorzubereiten. Ein zukunftsorientierter Lernort, der innovative Technologien und kreative Methoden integriert, wird als entscheidend erachtet, um essentielle Kompetenzen wie kritisches Denken und Teamarbeit zu fördern. Es werden die identifizierten bestehenden Herausforderungen in der Pflegeausbildung dargestellt und für eine transformative Gestaltung der Lernumgebungen plädiert. Ein "futuristischer (dritter) Lernort" wird als Schlüssel zur Implementierung innovativer Lehr-Lern-Arrangements angesehen, um die notwendigen "Futur Skills" bei den Lehrenden und Lernenden zu entwickeln.
Workshop 2
Die Lehrendenbildung Pflege gemeinsam weiterdenken – ein partizipativer Workshop zu Herausforderungen und Future-Skills
Workshop
Referierende: Robert Wietzke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Daniela Thomas, Tobias Tirtey, Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP), Tanja Lehnen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Frank Arens, Prof. Dr. Roland Brühe, Prof. Dr. Tobias Hölterhof, Pflegeforschung GmbH (DIP) & Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Der Workshop thematisiert aktuelle und künftige Herausforderungen und Future-Skills in der akademischen Lehrendenbildung Pflege. Ausgehend vom Forschungsprojekt BiLeP (Bildungswege und berufliche Situation Lehrender in der Fachrichtung Pflege) werden empirische Ergebnisse eines Scoping Reviews präsentiert und diskutiert. In interaktiven Phasen werden Teilnehmende zur Reflexion eigener Erfahrungen und zur Entwicklung möglicher Lösungsansätze eingeladen. Ziel ist es, aktuelle Anforderungen an Lehrende zu identifizieren, (inter-)nationale Perspektiven einzubeziehen und die zukünftige Gestaltung pflegepädagogischer Studiengänge zu fördern. Der Workshop bietet Impulse zur Entwicklung zukunftsfähiger Kompetenzen wie kritisches Denken, Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung in einer sich wandelnden Bildungs- und Arbeitswelt.
Workshop 3
Didaktik Care Work – Future Skills als Teil einer beruflichen Care-Identität?
Workshop
Referierende: Prof. Dr. Anja Walter, Technische Universität Dresden
Im Workshop geht es darum, auf Basis eines vorangegangenen Scoping-Workshops gemeinsame Grundlagen für eine Didaktik der Care Work Berufe zu entwickeln und zu diskutieren, wie Future Skills dabei integriert werden können. Dabei wird sowohl aus der Perspektive der Lerngegenstände als auch der Future Skills selbst systematisch beleuchtet, wie Care Work Bildung modernisiert und gesellschaftliche Transformationen gestaltet werden können. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Future Skills Teil einer beruflichen Care-Identität werden können.
Workshop 4
Herausforderung „Future Skills“ lehren: Die Frage nach Evidenz am Beispiel eine Virtual Reality Lehreinheit
Workshop
Referierende: Adrienne Henkel, Universität zu Lübeck, Ansgar Büter-Menke, UKSH Akademie/Campus Lübeck, Katrin Balzer, Universität zu Lübeck & Anja Moderegger, UKSH Akademie/Campus Lübeck
Der Workshop zeigt, wie digitale Kompetenzen („Future Skills“) mithilfe innovativer Lehrmethoden wie Virtual Reality (VR) nachhaltig in der Pflegebildung gefördert werden können. Neben wissenschaftlichem Input zu Future Skills, Didaktik und VR-Anwendungen erarbeiten die Teilnehmenden in interaktiven Formaten konkrete Ansätze zur Integration dieser Kompetenzen in die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ziel ist es, Lehrmethoden an die Herausforderungen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen anzupassen.
Workshop 5
Achtsamkeit in Grenzsituationen – Ein tiergestütztes Programm zur Förderung emotionaler Kompetenzen
Workshop
Referierende: Claudia Winter, Evangelische Hochschule Nürnberg
Die Pflegeausbildung stellt Auszubildende etwa aufgrund ihres jungen Alters oder ihrer migrantischen Herkunft vor berufliche, aber auch persönliche Herausforderungen. Gemeinsam wird erarbeitet und geübt, wie mithilfe von Reflexionsübungen mit einem zertifizierten Schulbegleithund die Selbstwirksamkeit Auszubildender im Umgang mit diesen Herausforderungen gefördert werden kann.