Startseite



Future Skills in der ATA-OTA-Ausbildung

Poster

Referierende: Manuela Heyn & Yannic Gauert, ATA-OTA-Schule, Gesundheitscampus Potsdam

Die insgesamt 12 Auszubildenden der Anästhesietechnischen Assistenz und der Operationstechnischen Assistenz stellen ihre selbstständig vorbereitete, ermittelte und nachbereitete Berufsfeldforschung im Anästhesie- und Operationsbereich vor. Für die quantitative Methodik nutzen sie das OTAS-D Beobachtungsverfahren (S. Passauer-Baierl et.al. 2014) Interdisziplinäre Teamarbeit im Operationssaal.  

Future Skills in der Pflege – Bedeutung von Zukunftskompetenzen aus Sicht von Pflegestudierenden

Poster

Referierende: Margrit Ebinger, DHBW Stuttgart, Jörn Allmang, Laura Eigbrecht, DHBW Karlsruhe, Bettina Flaiz, Sabine Münzenmay, DHBW Stuttgart & Ulf-Daniel Ehlers, DHBW Karlsruhe

Future Skills gewinnen in Gesellschaft, Arbeitswelt und Hochschulbildung und damit auch in der Gesundheitsversorgung immer mehr an Bedeutung. Im Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften an einer Dualen Hochschule wurden Pflegestudierende in das Konzept der Future Skills eingeführt und konnten mit einem digitalen Portfolio die Bedeutung von Future Skills anhand der Dokumentation konkreter Erfahrungen aus der Praxisphase reflektieren. Der Beitrag beschreibt das didaktische Konzept und berichtet von ersten Praxiserfahrungen.  

Future Skills in der Pflegeausbildung. Welche Kompetenzen benötigen zukunftsfeste Pflegefachkräfte und ihre Ausbildne...

Workshop 

Referierende: Prof. Dr. Ilka Benner, Prof. Dr. Sandra Tschupke, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften & Frank Stemmler, Pflegeschule Diakonisches Werk Wolfsburg

Der Workshop zielt auf den fachlich und berufspädagogisch fundierten Austausch mit den anwesenden Expert*innen und thematisiert die vorgestellten Entwicklungen als Herausforderungen für die schulische und hochschulische Pflegeausbildung sowie die Ausbildung berufspädagogisch gebildeter Pflegelehrkräfte. Es sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden aktuelle Problemstellungen, Herausforderungen sowie Reformbedarfe diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet werden. Im Workshop steht der Austausch mit den anwesenden Expert*innen im Vordergrund. Zur Ergebnissicherung dienen die Zusammenfassungen der durch die Leitfragen angeregten Diskurse im World Café.

Future Skills in Future Health Care Teams

PreContent

Referierende: Margit Weber, Universitätsspital Zürich

Das Projekt fördert digitale Zukunftskompetenzen angehender Lehrkräfte im Gesundheitswesen durch die Entwicklung und Implementierung virtueller Verzweigungssimulationen. Studierende konzipieren interaktive Szenarien, erproben diese in der Lehre und evaluieren deren Wirksamkeit.

Gelerntes übertragen – Eine empirische Studie zu den subjektiven Perspektiven der Lernenden auf ihren Lern- und Praxistrans...

Poster

Referierende: Maria Haller, Technische Universität Dresden

Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Problem des Theorie-Praxis-Praxistransfers. Während der dualen Ausbildung zur Pflegefachperson werden die Lernenden in einem qualitativen Design zu ihrem subjektiven Erleben und Deuten des Lern- und Praxistransfers befragt. Die Daten wurden durch Tagebuch schreiben und ein leitfadenorientes Interview erhoben, und nachfolgend durch die inhaltlich strukturierende Analyse ausgewertet. Zur Professionalisierung der Pflegeausbildung können die Ergebnisse einen interessanten Beitrag leisten.

Gestaltung von Lehr-Lerneinheiten im Projekt Planetary Health and Nursing (PHN)

Workshop | Raum: SR101

Referent:innen: Stephanie Wiens, Nils S. Vetter, Karina Ilskens, Christa Büker & Änne-Dörte Latteck, Hochschule Bielefeld

In diesem Workshop werden pädagogische Strategien zur Integration von PHN-Konzepten in die Ausbildung von Gesundheitsberufen anhand einer Lehr-Lerneinheit des PHN-Projekts der Hochschule Bielefeld analysiert und diskutiert. Erfahrungen werden geteilt und Chancen sowie Hürden erörtert.

Gesundheitsfachpersonen als Gestalter:innen: Im Beruf aktiv an planetarer Gesundheit mitwirken

Workshop 

Referierende: Andrea Bärlocher, Beate Woehrle, Lena Kuttler, ZHAW Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Aleksandra Szewc, Zürcher Hochschule der Künste, Verena Biehl, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Robert Richter, Prof. Dr. Nicole Weydmann, HFU Hochschule Furtwangen & Prof. Dr. Andrea Glässel, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Lassen Sie uns gemeinsam im kreativen Prozess Lösungsräume für vielfältige Ansätze für Gesundheitsfachpersonen im Kontext der planetaren Gesundheit erschliessen. Dabei entdecken und stärken Sie Ihre Future Skills. Auch entwickeln Sie konkrete Handlungsmöglichkeiten für Ihren Berufsalltag.

Gold-Sponsor Paket

  • Logopaket: Ihr Logo auf der Startseite der Lernwelten-Plattform, im Onlineprogramm, in Newslettern und auf Social Media
  • Stand: bis zu 6 qm Fläche
  • 3 Eintrittskarten (Standpersonal in Ticketmenge integriert)

Hinweis: ggf. zzgl. MwSt., steuerliche Handhabung wird nach Auftragsvergabe mitgeteilt

1.800,00 €

Green Guide for Nursing: Klimakompetenz als Future Skill spielerisch & digital verankern mithilfe von Escape Rooms

Workshop 

Referierende: Ina Hasenklever, Karina Ilskens, Ronja Preißler, Sofie Blome, Dr. Eva Cruel, Annika Gröndahl, Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck & Prof. Dr. Christa Büker, Hochschule Bielefeld

Im Workshop werden zwei Educational Escape Rooms (EER) zur Förderung von Klimakompetenz im Pflegestudium vorgestellt und gemeinsam erkundet. Anschließend werden die EER inhaltlich diskutiert und Übertragungsmöglichkeiten in das berufliche Handeln der Teilnehmenden erörtert.

Handlungsempfehlungen zur didaktisch-methodischen Ausgestaltung einer Augmented/Virtual Reality Simulations-App für...

Vortrag

Referierende: Eva Baumann, LMU Klinikum/LMU München/Katholische Stiftungshochschule München, Prof. Dr. Matthias Stadler, LMU Klinikum/LMU München, Prof. Dr. Martin R. Fischer, LMU Klinikum/LMU München, Prof. Dr. Anita Hausen, Katholische Stiftungshochschule München & Dr. Matthias J. Witti, LMU Klinikum/LMU München

In einer Interviewstudie wurden didaktisch-methodische Empfehlungen für den Einsatz von AR/VR-Simulationen in der hochschulischen Pflegeausbildung am Beispiel des Wundmanagements entwickelt. Realistische Szenarien, Peer-Teaching, enge Zusammenarbeit mit XR-Designern sowie regelmäßige Evaluationen und die Orientierung an curricularen Lernzielen werden als zentrale Erfolgsfaktoren benannt.

Herausforderung „Future Skills“ lehren: Die Frage nach Evidenz am Beispiel eine Virtual Reality Lehreinheit

Workshop 

Referierende: Adrienne Henkel, Universität zu Lübeck, Ansgar Büter-Menke, UKSH Akademie/Campus Lübeck, Katrin Balzer, Universität zu Lübeck & Anja Moderegger, UKSH Akademie/Campus Lübeck

Der Workshop zeigt, wie digitale Kompetenzen („Future Skills“) mithilfe innovativer Lehrmethoden wie Virtual Reality (VR) nachhaltig in der Pflegebildung gefördert werden können. Neben wissenschaftlichem Input zu Future Skills, Didaktik und VR-Anwendungen erarbeiten die Teilnehmenden in interaktiven Formaten konkrete Ansätze zur Integration dieser Kompetenzen in die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ziel ist es, Lehrmethoden an die Herausforderungen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen anzupassen.

Heuristische Annährung an das growth Mindset als Theorie für einen gestaltenden Umgang mit Veränderungsprozessen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Stina-Katharina Treseler & Prof. Dr. Sandra Tschupke, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Das growth Mindset gewinnt im öffentlichen Diskurs bereits seit einiger Zeit an Aufmerksamkeit und wird als Lösung für erfolgreiches Lernen postuliert. Dieser Beitrag hinterfragt diesen Trend unter Einbettung in (bildungs-)wissenschaftliche Diskurse und aktuelle Forschungserkenntnisse kritisch und zeigt gleichzeitig Potentiale und künftige Forschungsbedarfe auf.

Implementierung von forschungsorientierten Praxisprojekten im Studium der evidenzbasierten Pflege

Vortrag

Referierende: Pascal Müller, Universitätsmedizin Halle (Saale), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Frederike Hesse, Lennart Saar, Hannah Dinklage & Clara Hornemann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dieser studentische Praxisbericht beschreibt den Nutzen und die Herausforderungen, die mit der Integration forschungsorientierter Projekte mit direktem Praxisbezug in das Curriculum der evidenzbasierten Pflege einhergehen.

Impulse für die zukunftsfähige Pflegeausbildung

Workshop 

Referierende: Felix Lüttge, Prof. Dr. Annerose Bohrer & Katrin Rohde, Evangelische Hochschule Berlin

Das CurAP Projekt aus Berlin hat das Ziel, die Pflegeschulen und Ausbildungsträger in ihrer Bildungsarbeit für eine zukunftsfähige Pflegeausbildung zu unterstützen. In diesem Workshop werden ausgewählte Impulse und Ergebnisse aufgezeigt und gemeinsam diskutiert. 

Individualisierte digitale Bildung durch Künstliche Intelligenz

Poster  | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Manuela Malek, Marie Stelter, Prof. Dr. Jan P. Ehlers, Prof. Dr. Margareta Halek & Julia Nitsche, Universität Witten/Herdecke

In der Gesundheitswirtschaft setzen sich digitale Medien zunehmend als Weiterbildungsinstrumente durch, da diese eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse und Lernpräferenzen ermöglichen und so die Weiterbildungsqualität steigern können. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann hierbei eine weitere Unterstützung bieten.

INsTeam – Internationalität in Pflegeteams nutzen und gestalten

Workshop 

Referierende: Tanja Jänicke-Stöger, Prof. Dr. Michael Bossle, Laura Schümann & Katja Marggraff, Technische Hochschule Deggendorf

Basierend auf unserem Projekt INsTeam zur Förderung der Integration und Inklusion von internationalen Pflegekräften möchten wir einen Workshop anbieten. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Fremdheitserlebnisse, Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten innerhalb internationalen Pflegeteams besser zu verstehen, zu tolerieren und damit in der Zusammenarbeit konstruktiv umzugehen. Der Fokus liegt auf der Förderung von Beziehungsarbeit, Kontakt und Ambiguitätstoleranz sowie der Entwicklung von Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Pflegeteams.

Interdisziplinäres, hochschuldidaktisches Lehr-Lernkonzept zu Klima und Vulnerabilität

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Prof. Dr. Daniela Schmitz, Manfred Fiedler & Jan-Hendrik Ortloff, Universität Witten/Herdecke

Ziel des Beitrages ist es, ein interdisziplinäre Lehr-Lernkonzept zu vulnerablen Personen im Klimawandel für Gesundheitsberufe mit den jeweiligen Lernzielen, Lerninhalten und Methoden vorzustellen. Anhand des Planetary Health Education Framework sollen Lehrende in die Lage versetzt werden, Lernende für die diversen Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen mit chronischen Erkrankungen zu sensibilisieren und Verankerung von Konzepten der planetaren Gesundheit in die Lehrpläne der Pflege zu integrieren.

Interprofessionelle Kommunikation mittels SBAR und ITRF. So geht es!

Workshop | Raum: SR102

Referent:innen: Matthias J. Witti, Birgit Wershofen, LMU Klinikum München, Prof. Dr. Marion Huber, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Doreen Herinek, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prof. Dr. Heidi Oberhauser, fh gesundheit, Ulrike Katzfey, Frings Apotheke Thaliastraße & Prof. Dr. Mirjam Körner, Berner Fachhochschule

Der Workshop hat zum Ziel, die Teilnehmenden auf ihre eigene Praxis und/oder Lehrplanungen vorzubereiten, indem sie ein Lehrkonzept vorgestellt, SBAR und ITRF simulationsorientiert üben, und passendes Lehrmaterial (u. a. didaktisches Ablaufschema; Patientenfälle, Pocket-Cards) für die eigene Lehre und/oder Praxis bereitgestellt bekommen. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, als Multiplikatoren:innen beide Kommunikationskonzepte in Praxis und Lehre verbreiten zu können.

Interprofessionelle Koordination als Aushandlungsprozess

Workshop | Raum: SR107

Referent:innen: Dr. Claudia Welz-Spiegel, Oberursel

Mechanismen der Koordination, Kooperation und berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit müssen erlernt und in der zukünftigen Arbeitswelt praktiziert werden. Im Workshop werden lösungsorientierte Ansätze vermittelt und durch interaktive Simulation erfahrbar.

Interprofessionelle Lehr-Lerneinheiten zu den Themen Diversität und Berufspolitik

Workshop | Raum: SR112

Referent:innen: Lisa Wolter, Tanja Lehnen, Jutta Busch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Laura Püschel, Frederike Lüth, Katharina Tolksdorf, Anne Faber, Birte Hildebrand, Anne C. Rahn, Katrin Balzer, Universität zu Lübeck & Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Basierend auf Erfahrungen aus dem Projekt „interEdu“ werden in einem Workshop potenzielle Herausforderungen für die Implementierung von Lehr-Lerneinheiten zu den Themen Diversität und Berufspolitik diskutiert sowie Handlungsstrategien für die Ausbildungsgestaltung abgeleitet.

73 - 96 von 204 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.