Kongressprogramm 2025



Gesundheitsfachpersonen als Gestalter:innen: Im Beruf aktiv an planetarer Gesundheit mitwirken

Workshop 

Referierende: Andrea Bärlocher, Beate Woehrle, Lena Kuttler, ZHAW Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Aleksandra Szewc, Zürcher Hochschule der Künste, Verena Biehl, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Robert Richter, Prof. Dr. Nicole Weydmann, HFU Hochschule Furtwangen & Prof. Dr. Andrea Glässel, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Lassen Sie uns gemeinsam im kreativen Prozess Lösungsräume für vielfältige Ansätze für Gesundheitsfachpersonen im Kontext der planetaren Gesundheit erschliessen. Dabei entdecken und stärken Sie Ihre Future Skills. Auch entwickeln Sie konkrete Handlungsmöglichkeiten für Ihren Berufsalltag.

Kongressprogramm 2025

Green Guide for Nursing: Klimakompetenz als Future Skill spielerisch & digital verankern mithilfe von Escape Rooms

Workshop 

Referierende: Ina Hasenklever, Karina Ilskens, Ronja Preißler, Sofie Blome, Dr. Eva Cruel, Annika Gröndahl, Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck & Prof. Dr. Christa Büker, Hochschule Bielefeld

Im Workshop werden zwei Educational Escape Rooms (EER) zur Förderung von Klimakompetenz im Pflegestudium vorgestellt und gemeinsam erkundet. Anschließend werden die EER inhaltlich diskutiert und Übertragungsmöglichkeiten in das berufliche Handeln der Teilnehmenden erörtert.

Kongressprogramm 2025

Handlungsempfehlungen zur didaktisch-methodischen Ausgestaltung einer Augmented/Virtual Reality Simulations-App für...

Vortrag

Referierende: Eva Baumann, LMU Klinikum/LMU München/Katholische Stiftungshochschule München, Prof. Dr. Matthias Stadler, LMU Klinikum/LMU München, Prof. Dr. Martin R. Fischer, LMU Klinikum/LMU München, Prof. Dr. Anita Hausen, Katholische Stiftungshochschule München & Dr. Matthias J. Witti, LMU Klinikum/LMU München

In einer Interviewstudie wurden didaktisch-methodische Empfehlungen für den Einsatz von AR/VR-Simulationen in der hochschulischen Pflegeausbildung am Beispiel des Wundmanagements entwickelt. Realistische Szenarien, Peer-Teaching, enge Zusammenarbeit mit XR-Designern sowie regelmäßige Evaluationen und die Orientierung an curricularen Lernzielen werden als zentrale Erfolgsfaktoren benannt.

Kongressprogramm 2025

Herausforderung „Future Skills“ lehren: Die Frage nach Evidenz am Beispiel eine Virtual Reality Lehreinheit

Workshop 

Referierende: Adrienne Henkel, Universität zu Lübeck, Ansgar Büter-Menke, UKSH Akademie/Campus Lübeck, Katrin Balzer, Universität zu Lübeck & Anja Moderegger, UKSH Akademie/Campus Lübeck

Der Workshop zeigt, wie digitale Kompetenzen („Future Skills“) mithilfe innovativer Lehrmethoden wie Virtual Reality (VR) nachhaltig in der Pflegebildung gefördert werden können. Neben wissenschaftlichem Input zu Future Skills, Didaktik und VR-Anwendungen erarbeiten die Teilnehmenden in interaktiven Formaten konkrete Ansätze zur Integration dieser Kompetenzen in die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ziel ist es, Lehrmethoden an die Herausforderungen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen anzupassen.

Kongressprogramm 2025

Implementierung von forschungsorientierten Praxisprojekten im Studium der evidenzbasierten Pflege

Vortrag

Referierende: Pascal Müller, Universitätsmedizin Halle (Saale), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Frederike Hesse, Lennart Saar, Hannah Dinklage & Clara Hornemann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dieser studentische Praxisbericht beschreibt den Nutzen und die Herausforderungen, die mit der Integration forschungsorientierter Projekte mit direktem Praxisbezug in das Curriculum der evidenzbasierten Pflege einhergehen.

Kongressprogramm 2025

Impulse für die zukunftsfähige Pflegeausbildung

Workshop 

Referierende: Felix Lüttge, Prof. Dr. Annerose Bohrer & Katrin Rohde, Evangelische Hochschule Berlin

Das CurAP Projekt aus Berlin hat das Ziel, die Pflegeschulen und Ausbildungsträger in ihrer Bildungsarbeit für eine zukunftsfähige Pflegeausbildung zu unterstützen. In diesem Workshop werden ausgewählte Impulse und Ergebnisse aufgezeigt und gemeinsam diskutiert. 

Kongressprogramm 2025

INsTeam – Internationalität in Pflegeteams nutzen und gestalten

Workshop 

Referierende: Tanja Jänicke-Stöger, Prof. Dr. Michael Bossle, Laura Schümann & Katja Marggraff, Technische Hochschule Deggendorf

Basierend auf unserem Projekt INsTeam zur Förderung der Integration und Inklusion von internationalen Pflegekräften möchten wir einen Workshop anbieten. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Fremdheitserlebnisse, Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten innerhalb internationalen Pflegeteams besser zu verstehen, zu tolerieren und damit in der Zusammenarbeit konstruktiv umzugehen. Der Fokus liegt auf der Förderung von Beziehungsarbeit, Kontakt und Ambiguitätstoleranz sowie der Entwicklung von Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Pflegeteams.

Kongressprogramm 2025

Kompetente Beratung, Aufklärung und Therapiebegleitung von (potenziellen) Dysphagiebetroffenen. Eine App-basierte Unterst...

Vortrag

Referierende: Jenny-Victoria Steindorff, Susann Zawatzki, Universitätsmedizin Halle (Saale), Prof. Dr. Denny Paulicke, Universitätsmedizin Halle (Saale)/Akkon Hochschule für Humanwissenschaften & Prof. Dr. Patrick Jahn, Universitätsmedizin Halle (Saale)

Infolge des Bevölkerungswandels gilt es, die Bereiche der Prävention und Rehabilitation von Schluckstörungen zu fokussieren. Eine digitale Anwendung kann hierbei ein Medium sein, um das fachliche Wissensmanagement sowie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu unterstützen.

Kongressprogramm 2025

Kompetenzanforderungen an Studierende des Studiengangs Management in der Gesundheitswirtschaft hinsichtl. des digitalen Wandels

Poster

Referierende: Julia Pirker & Elena Schneider, Technische Hochschule Rosenheim

Die Studie untersucht die digitalen Kompetenzen, die Absolvent*innen des Studiengangs Management in der Gesundheitswirtschaft benötigen, um den Anforderungen des digitalen Wandels im Gesundheitswesen gerecht zu werden. Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes wurden leitfadengestützte Expert*inneninterviews und eine quantitative Onlineumfrage durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen zentrale digitale Fähigkeiten auf und geben Empfehlungen zur Anpassung des Curriculums.

Kongressprogramm 2025

Kompetenzen für Pflege im Bevölkerungsschutz anbahnen

Vortrag

Referierende: Miriam Peters, Johannes Oeser, Frankfurt University of Applied Sciences, Jennifer Kasper, Dr. Frauke Hartung, DRK-Schwesternschaft Bonn, Petra Gaugisch, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation & Benjamin Herten, IEGUS Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Krisen und Katastrophen nehmen nicht nur weltweit sondern auch in Deutschland zu, wie Naturkatastrophen im Ahrtal und an der Elbe im Süden Bayerns zeigen. Auch menschengemachte Krisen wie Kriege und Cyberangriffe nehmen zu. Pflegebedürftige Personen und Menschen mit Unterstützungsbedarf sind dabei besonders vulnerabel. Beruflich Pflegende sind international systematisch in Krisen- und Katastrophenversorgung eingebunden. Für Deutschland wurde das ICN Competence Framework Core Competencies Disaster Nursing übersetzt. Im Projekt MODINA wird ein Unterrichtsmodul mit 40...

Kongressprogramm 2025

Lehren neu denken – Entwicklungscoaching statt Wissensvermittlung

Workshop 

Referierende: Stefanie Steguweit, GFO Schule für Gesundheitsberufe

Der Workshop lädt dazu ein, die eigene Rolle als Lehrende:r oder Praxisanleiter:in neu zu denken – weg vom Wissensvermittler, hin zum Entwicklungscoach. Im Fokus stehen Lernkultur, Selbstreflexion und das Ermöglichen individueller Lernprozesse. Impulse, Übungen und Austausch fördern die Praxisnahme Umsetzung im Berufsalltag. 

Kongressprogramm 2025

Liberating Eduction für Health Professionals

Workshop 

Referierende: Bianca Leufgen & Jennifer Kallenbach, Medical School Hamburg

Dieser Workshop stellt die Idee, das Konzept und die Umsetzung von Liberating Structures vor. Die Liberating Structures bieten innovative Ansätze, um jede:n Teilnehmende:n aktiv in den Lehr-Lernprozess einzubinden und eine kollaborative Lernkultur zu schaffen. Exemplarisch moderieren wir dazu 3 leicht erlernbare Mikromethoden, die die Kreativität und Teamarbeit im Lehr-Lernprozess fördern und probieren diese partizipativ aus. Ziel ist es, die Anwendung dieser Methoden in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen erlebbar und anwendbar zu gestalten.

Kongressprogramm 2025

Mini Nurse AcadeME: Zukunftskompetenzen spielerisch erleben und gestalten

Poster

Referierende: Ulrich Wirth, Frank Schöpp & Patrick Bäumle, Universitätsklinikum des Saarlandes

Der Beitrag stellt das prämierte Projekt Mini Nurse AcadeME vor, das Schüler*innen der Klassen 5 und 6 spielerisch an Gesundheitsberufe heranführt. Im Fokus stehen Zukunftskompetenzen wie Resilienz, Gesundheitskompetenz und Teamfähigkeit – vermittelt durch interprofessionelle Workshops und praktische Erfahrungen in Schule und Klinik.

Kongressprogramm 2025

PaneoVR – Immersive Video Training Toolkit

Workshop 

Referierende: Leonard Meyer, Paneoverse & Isabella Schauer-Pawlik, Katholische Schule für Pflegeberufe Essen

"Virtual Reality Simulationen zu entwickeln, erfordert IT-Fachwissen" – mit dieser Annahme räumt PaneoVR als evaluiertes Tool (Projekt ViRDiPA) zur Erstellung von virtuellen Lehrinhalten auf. Ein Workshop zur Erstellung eigener individueller VR-Szenarien.

Kongressprogramm 2025

Partizipative digitale Lehr- und Lernstrategien in der Pflegepädagogik

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Laura Hinsche, Prof. Dr. Martina Hasseler, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Tom Schaal, Tim Tischendorf, Fachhochschule Zwickau & Prof. Dr. Maria Anna Marchwacka, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Das Projekt DigiKPart zeigt, wie digitale Kompetenzen gezielt in der Fort- und Weiterbildung Pflegender gestärkt werden können. Auf Basis des DigComp 2.2 Frameworks wurden drei Module entwickelt, die digitale Lehrmethoden, interaktive Tools und neue Lernkulturen verbinden. Am Stand können Besucher*innen digitale Anwendungen direkt erproben und sich hochschulübergreifend vernetzen.

Kongressprogramm 2025

Pflege von morgen: Future Skills in der Pflegeausbildung und ihre Rolle für die Berufsidentität

Vortrag

Referierende: Noy Joelle Thiele, Melanie Hermann & Carmen Meise-Beetz, Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe

Das „Curriculum Pflege 3.0“ am Berliner Bildungscampus integriert gezielt Future Skills wie digitale Kompetenz, Diversitätssensibilität und Krisenbewältigung in die Pflegeausbildung. Ziel ist es, Pflegefachpersonen praxisnah und zukunftsfähig auf die Herausforderungen einer digitalen und nachhaltigen Gesundheitsversorgung vorzubereiten.

Kongressprogramm 2025

Planetare Gesundheit in der Lehre: Mitgestalten, verankern und gemeinsam weiterdenken

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Andrea Bärlocher, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Beate Wohrle, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/IDF Institut für Design Forschung ZHdK, Lena Kuttler, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/HFU Hochschule Furtwangen, Aleksandra Szewc, Zürcher Hochschule der Künste, Verena Biehl, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Robert Richter, Prof. Dr. Nicole Weydmann, HFU Hochschule Furtwangen & Prof. Dr. Andrea Glässel, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/Universität Zürich

Das Projekt DigiKPart zeigt, wie digitale Kompetenzen gezielt in der Fort- und Weiterbildung Pflegender gestärkt werden können. Auf Basis des DigComp 2.2 Frameworks wurden drei Module entwickelt, die digitale Lehrmethoden, interaktive Tools und neue Lernkulturen verbinden. Am...

Kongressprogramm 2025

Projekt Naht – Nachhaltigkeit und Planetary Health in der beruflichen Bildung

Workshop 

Referierende: Flavian Knoblauch, Nadja Körner, Hochschule Esslingen & Kristina Seidler-Rolf, Hochschule Bielefeld

Im Workshop erarbeiten Lehrende in der beruflichen Bildung der Gesundheitsfachberufe Ansätze zur Förderung von Future Skills wie Kreativität, kritischem Denken und adaptiver Lösungskompetenz hinsichtlich Nachhaltigkeit und Planetary Health bei ihren Lernenden. In der gemeinsamen Diskussion sollen Möglichkeiten herausgestellt werden, wie diese Ansätze in die berufliche Bildung integriert werden können. 

Kongressprogramm 2025

49 - 72 von 93 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.