13.30 Uhr - 15.00 Uhr



Berufliche Identität und Future Skills durch eine Pädagogik der Anerkennung. «Ethik in der beruflichen Praxis» als interpr...

Vortrag I Raum: 541

Referierende: Margit Weber, Universitätsspital Zürich

Jeder Mensch braucht Anerkennung. Für die eigenen Fähigkeiten und Leistungen Anerkennung zu erhalten, stärkt die Persönlichkeit und erhöht die Selbstwirksamkeit. 

Als didaktisches Prinzip eignet sich Anerkennung, um Future Skills und professionelle Identität zu fördern. Professionelle Identität entwickelt sich in der Auseinandersetzung von Rollen und Zuständigkeiten (Kälble 2019). Ethische und interprofessionelle Kompetenzen können Future Skills zugeordnet werden. Die Anerkennung verschiedener Perspektiven und Verantwortlichkeiten in interprofessionellen Dialogen zu ethischen komplexen Fallsituationen fördern Lebenskompetenzen von ethischer Resilienz, Eigenverantwortung, Achtsamkeit und Entscheidungskompetenz. Die Didaktik der Anerkennung und Methoden des Dialogs sind die Hauptelemente im...

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 13.30 Uhr - 15.00 Uhr

Caring als soziale und emotionale Kompetenz fördern: „Future Skills“ für FaGe-Lernende

Vortrag I Raum: Aula

Referent:innen: Sandra Moser & Michaela Key, Universitätsspital Zürich

Fünfzehn bis sechszehn Jahre alt sind Lernende Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) am Beginn ihrer Ausbildung. Wie gelingt es uns, sie an eine empathische, personenzentrierte Pflege heranzuführen? Diese Frage war leitend für die Entwicklung des Konzepts „Intensivbetreuung durch FaGe-Lernende“. 
Bei der individuellen Eins-zu-eins-Pflege von Patient*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen machen sich die Lernenden mit „Caring“ vertraut. Sie entwickeln essenzielle soziale und emotionale Kompetenzen, die zukünftig in ihren Beruf essenziell sein werden. Das Konzept bietet innovative Ansätze, um „Caring“ als Schlüsselkompetenz in der Ausbildung nachhaltig zu verankern. 

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 13.30 Uhr - 15.00 Uhr

Future Skills für Gesundheitsberufe – Irritation als wichtiger Lernmoment? Das Potential von Irritationen in simulationsbas...

Vortrag I Raum: 540

Referierende: Sofia Mallmann, Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac-Schule

Irritationen verunsichern – und darin liegt ihr Potential, zukunftsfähige Antworten zu ermöglichen, die über das Gewohnte hinausgehen. Wie wird aus Irritation Bildung – und aus Verunsicherung Erkenntnis? Videografierte Simulationen von Aufnahmegesprächen mit Schauspielpatienten liefern dazu wichtige und grundlegende Erkenntnisse für die Pflegebildung und -didaktik.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 13.30 Uhr - 15.00 Uhr

Green Guide for Nursing: Klimakompetenz als Future Skill spielerisch & digital verankern mithilfe von Escape Rooms

Workshop I Raum: 520

Referierende: Karina Ilskens & Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck, Hochschule Bielefeld

Im Workshop werden zwei Educational Escape Rooms (EER) zur Förderung von Klimakompetenz im Pflegestudium vorgestellt und gemeinsam erkundet. Anschließend werden die EER inhaltlich diskutiert und Übertragungsmöglichkeiten in das berufliche Handeln der Teilnehmenden erörtert.
Hinweis für Teilnehmende: Bitte beachten Sie, dass unser digitaler Escape Room zwar auch über das Smartphone nutzbar ist, die Nutzung auf einem Laptop oder größeren Endgerät jedoch deutlich komfortabler und ansprechender ist. Selbstverständlich wird es auch Alternativen geben, damit alle Teilnehmenden – unabhängig vom genutzten Endgerät – gut am Workshop teilnehmen können.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 13.30 Uhr - 15.00 Uhr

Impulse für die zukunftsfähige Pflegeausbildung

Workshop I Raum: 552

Referierende: Felix Lüttge, Prof. Dr. Annerose Bohrer & Prof. Dr. Sandra Altmeppen, Evangelische Hochschule Berlin

Das CurAP Projekt aus Berlin hat das Ziel, die Pflegeschulen und Ausbildungsträger in ihrer Bildungsarbeit für eine zukunftsfähige Pflegeausbildung zu unterstützen. In diesem Workshop werden ausgewählte Impulse und Ergebnisse aufgezeigt und gemeinsam diskutiert. 

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 13.30 Uhr - 15.00 Uhr

Interkulturalität in der Pflege – Herausforderungen und Möglichkeiten für die Aus-, Fort- und Weiterbildung

Vortrag I Raum: 541

Referierende: Prof. Dr. Maria. A. Marchwacka, Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften, Dr. Christina Koulouglioti, Hospitals Sussex NHS Foundation Trust: Worthing, West Sussex (GB) & Malgorzata Szkup, Medizinische Universität Szczecin (Poland) 

FÄLLT LEIDER AUS

In der eingehenden Analyse aktueller Herausforderungen im Kontext der Migration in der Pflegeversorgung werden ausgewählte EU-Länder, insbesondere England und Deutschland, als Fallstudien herangezogen. Im Anschluss daran erfolgt eine Erörterung von Möglichkeiten zur Förderung interkultureller (kommunikativer) Reflexionskompetenz in der Ausbildung des Gesundheitsberufs. Dem EU-Projekt "MultiCultiMed", an dem fünf Länder – Polen, Deutschland, Slowenien, Spanien, Zypern und die Ukraine – beteiligt sind, kommt eine zentrale Bedeutung zu, da es sich...

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 13.30 Uhr - 15.00 Uhr

Team-Based Learning: Transformation von isoliertem Denken zum vernetzten kritischen Denken (Zusatztermin)

Workshop I Raum: 514

Referierende: Thomas Nyffeler & Sinisa Delic, Berner Bildungszentrum Pflege

Erleben Sie die interaktive und kollaborative Lernmethode Team-Based Learning (TBL) selbst, indem Sie am Workshop teilnehmen. Eine Einführung über TBL bietet Ihnen den theoretischen Rahmen zur Lernmethode. Der Workshop bietet Gelegenheit TBL zu erfahren und eine abschliessende Fragerunde ermöglicht Ihnen offene Punkte zu klären.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 13.30 Uhr - 15.00 Uhr

Zukunftskompetenzen durch akademische Qualifizierung: Bedarfe und Bedürfnisse von Lehrenden an Fachschulen für Notfallsanitäter

Vortrag I Raum: 540

Referierende: Ulrich Iberer & Olaf Steller, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Der Beitrag geht der Frage nach, welche Zukunftskompetenzen Lehrpersonen in Ausbildungen von Notfallsanitätern durch akademische Qualifizierungen erwerben können. Dabei wird untersucht, welche Bedarfe und Bedürfnisse hierzu von den beteiligten Akteuren wahrgenommen werden.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 13.30 Uhr - 15.00 Uhr

1 - 10 von 10 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.