Freitag, 26.09.2025



"Horrorszenarien" für Hebammenstudierende

Poster

Referierende: Franziska Huber, Prof. Dr. Christina Oberle & Prof. Dr. Daniela Kahlke, DHBW Heidenheim

Hebammenstudierende stellen mithilfe von Simulatoren und anderen Requisiten „Horrorszenarien” nach. Anschließend haben ihre Kommiliton*innen die Aufgabe so viele Negativbeispiele, wie möglich zu identifizieren. So werden Situationsbewusstsein, aber auch Selbstwirksamkeit der Studierenden trainiert.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Academic Practice Partnership (APP) als kooperatives Modell zur Förderung evidenzbasierter Pflege – ein Praxisbericht

Vortrag

Referierende: Isabella Wilhelmer, Melanie Breznik & Kathrin Radl, Fachhochschule Kärnten

Dieser Praxisbericht zeigt wie das Format Academic Practice Partnership (APP) an der FH Kärnten genutzt wird und Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege mithilfe des forschenden Lernens evidenzbasierte Pflegestandards für die mobile Pflege entwickeln.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Berufliche Identität und Future Skills durch eine Pädagogik der Anerkennung. «Ethik in der beruflichen Praxis» als interpr...

Vortrag

Referierende: Margit Weber, Universitätsspital Zürich

Jeder Mensch braucht Anerkennung. Für die eigenen Fähigkeiten und Leistungen Anerkennung zu erhalten, stärkt die Persönlichkeit und erhöht die Selbstwirksamkeit. 

Als didaktisches Prinzip eignet sich Anerkennung, um Future Skills und professionelle Identität zu fördern. Professionelle Identität entwickelt sich in der Auseinandersetzung von Rollen und Zuständigkeiten (Kälble 2019). Ethische und interprofessionelle Kompetenzen können Future Skills zugeordnet werden. Die Anerkennung verschiedener Perspektiven und Verantwortlichkeiten in interprofessionellen Dialogen zu ethischen komplexen Fallsituationen fördern Lebenskompetenzen von ethischer Resilienz, Eigenverantwortung, Achtsamkeit und Entscheidungskompetenz. Die Didaktik der Anerkennung und Methoden des Dialogs sind die Hauptelemente im interprofessionellen Lernformat am USZ:...

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Caring als soziale und emotionale Kompetenz fördern: „Future Skills“ für FaGe-Lernende

Vortrag

Referent:innen: Sandra Moser & Michaela Key, Universitätsspital Zürich

Fünfzehn bis sechszehn Jahre alt sind Lernende Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) am Beginn ihrer Ausbildung. Wie gelingt es uns, sie an eine empathische, personenzentrierte Pflege heranzuführen? Diese Frage war leitend für die Entwicklung des Konzepts „Intensivbetreuung durch FaGe-Lernende“. 
Bei der individuellen Eins-zu-eins-Pflege von Patient*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen machen sich die Lernenden mit „Caring“ vertraut. Sie entwickeln essenzielle soziale und emotionale Kompetenzen, die zukünftig in ihren Beruf essenziell sein werden. Das Konzept bietet innovative Ansätze, um „Caring“ als Schlüsselkompetenz in der Ausbildung nachhaltig zu verankern. 

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Curriculare Integration von xRealities im simulationsbasierten Lernen – ein didaktisches Kontinuum zur Kompetenzentw...

Vortrag

Referierende: Theda Ockenga, StellDir4 & Frank Feick, Bamberger Akademien für Gesundheitsberufe

Ziel des Vortrags ist es aufzuzeigen, wie xRealities als didaktisch fundierte Ergänzung traditioneller Simulationen in der Ausbildung von Gesundheitsberufen eingesetzt werden können. Der Vortrag diskutiert exemplarisch, wie die curriculare Verankerung dieser Technologien gelingt und welchen Beitrag sie zur nachhaltigen Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen leisten können – insbesondere mit Blick auf die Transformation zukünftiger Versorgungsrealitäten.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Curriculum-(Weiter-)Entwicklung als Future Skill an Pflegeschulen

Workshop

Referierende: Gabriele Schwarzer, Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Rems-Murr & Mela Oelsch, Pflegefachschule am Weissenhof/Zentrum für Psychiatrie Weinsberg

Die Entwicklung des KuGeL-Curriculums in einem Schulverbund zeigt, dass vielfältige Herausforderungen bestanden und für die Verstetigung bestehen werden, die Auswirkungen auf Ausbildung und Weiterentwicklung der Fähigkeiten/Skills von Pflegepädagog*innen implizieren.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Die Bedeutung der Lernbegleitung im simulationsbasierten Lernen & xReality als Katalysator beruflicher Zukunftskomp...

Vortrag

Referierende: Prof. Dr. Matthias Drossel, Hochschule Hof

Der Vortrag verfolgt das Ziel, aufzuzeigen, wie simulationsbasiertes Lernen und der Einsatz von Extended Reality (xR) als didaktische Instrumente zur Entwicklung von Future Skills, hier insbesondere als Problemlöse- und Gestaltungskompetenz in Gesundheitsberufen beitragen können. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Rolle der Lernprozessbegleitung und derer formativen Assessments sowie die Qualifizierung von Lernbegleitenden gelegt.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Die Perspektive von Pflegefachpersonen auf digitales Lernen – Voraussetzungen und Einflussfaktoren auf den Lernprozess

Poster

Referierende: Annette Rustemeier, Universität Osnabrück

Die Studie befasst sich mit der Fragestellung, wie digitale Lernformate und Lernumgebungen zu gestalten sind, damit Berufsangehörige davon profitieren. Ergebnisse betrachten Lernvoraussetzungen/-strategien sowie berufliche und institutionelle Einflüsse.  

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Digitale Prüfungstools in der Hochschullehre: Förderung zukunftsrelevanter Kompetenzen

Poster

Referierende: Ulrike Tscherne & Claudia Witschnig, Fachhochschule Kärnten

Der Einsatz digitaler Prüfungstools gewinnt in der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung, nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen während der Covid-19 Pandemie. Diese Tools bieten vielfältige Möglichkeiten, wie eine effizientere Durchführung von Prüfungen und eine größere Flexibilität bei der Gestaltung. Ein zentraler Mehrwert liegt in der Förderung von Future-Skills bei den Studierenden. Durch multimediale Prüfungsformate und kreative Lösungsmöglichkeiten werden Fähigkeiten wie kritisches Denken, Problemlösung, Kommunikation und digitale Kompetenzen gestärkt. Diese Schlüsselqualifikationen sind für den zukünftigen Erfolg der Studierenden in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Digitales Fortbildungskonzept zur Förderung der psychischen Gesundheit von Beschäftigten in Gesundheitsberufen

Poster

Referierende: Prof. Dr. Andrea Kleiner, Kolping Hochschule Köln

Qualitative Untersuchung zur Entwicklung eines digitalen Gesundheitsförderkonzeptes mit anschließender Überprüfung und Anpassung des Konzeptes hinsichtlich Eignung zur Erhaltung der psychischen Gesundheit, Akzeptanz und Praktikabilität aus Sicht der Zielgruppe.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Digitalkompetenz als Future Skill in der Pflegeausbildung: Evidenzbasiertes Lehren und Lernen mit Guide2Care

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Tamara Großbichler, Verena Kollmann, Michael Röck & Bernhard Taufner, FH Campus Wien

Guide2Care ist eine digitale Plattform, die Auszubildenden und Pflegepersonen den Zugang zu aktuellem, evidenzbasiertem Wissen erleichtert und gezielt Future Skills wie Digitalkompetenz fördert. Eine Umfrage bestätigte den hohen Bedarf an einer benutzerfreundlichen und stets aktuellen Lösung. 

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Diversität und interkulturelles Lernen in der Ausbildung der Gesundheitsberufe – Einblicke aus EU-Partnern

Vortrag

Referierende: Prof. Dr. Maria A. Marchwacka, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Malgorzata Szkup, Medizinische Universität Szczecin/Polen & Prof. Dr. Irena Papadopoulos, Middlesex University London

Der vorliegende Beitrag präsentiert erste Ergebnisse des Erasmus+-Projekts MultiCultiMed, das darauf abzielt, die Reflexionskompetenz im Umgang mit Diversität in der Ausbildung von Gesundheitsberufen zu fördern.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Effektive & effiziente Betreuung von Bachelorarbeiten im Bereich des Studiums für Gesundheits- & Krankenpflege im KI-Zeitalter

Vortrag

Referierende: Wolfgang Korbel Schindler, Barbara Grüneis, Christine Schnürer-Amstler, FH-Campus Wien/WIGEV & Christina Mogg, FH Campus Wien

In diesem Vortrag wird die Betreuung von Bachelorarbeiten im Gesundheits- und Krankenpflegebereich unter dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) untersucht. Es werden Ergebnisse einer Studie präsentiert, die den Einsatz von KI-Tools, wie ChatGPT, im Betreuungsprozess sowie die relevanten Kompetenzen für eine effiziente Betreuung beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich durch KI im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der kritischen Denkfähigkeiten der Studierenden ergeben, und auf der Notwendigkeit, die Betreuungskompetenzen weiterzuentwickeln.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Einstellungen von Praxisanleitenden zu Nachhaltigkeit - eine multizentrische Interventionsstudie

Vortrag

Referierende: Kristina Seidler-Rolf, Prof. Dr. Christa Büker & Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck, Hochschule Bielefeld

Im Verbundprojekt „Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz (Naht)“ werden Einstellungen zu Nachhaltigkeit bei Praxisanleitenden erfasst. Diese sind für praktische Anleitungssituationen vor dem Hintergrund der Klimakrise immanent. Ein Qualifizierungskonzept fördert den Ausbau von nachhaltigkeitsbezogenen Handlungskompetenzen.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

ENP Online: Multilinguales Werkzeug zur Pflegediagnostik und Pflegeplanung in Ausbildung und Praxisanleitung

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Sabine Kopp & Dr. Qiumei Jiang-Siebert, Thieme RECOM

ENP Online ist ein mehrsprachiges, webbasiertes Werkzeug, um die Planung des Pflegeprozess basierend auf den European Nursing care Pathways (ENP) von der Diagnose bis hin zur Maßnahme auf barrierearmen, digitalem Weg für die Pflegeausbildung sowie die Praxisanleitung verfügbar zu machen.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Entwicklung von Future Skills – Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Implementierung von Virtual Reality ins Curriculum

Workshop 

Referierende: Besart Destani, Bildungszentrum Gesundheit Basel- Stadt, Alain Geering, Berner Bildungszentrum Pflege AG, Dr. Stefan Keller, Bildungszentrum Gesundheit Basel- Stadt, Lars Pautsch, Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG) Winterthur & Jonas Röösli, XUND Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz

Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, VR-Systeme in einer Live-Demonstration zu erleben und sich über die Entwicklung von Future Skills und die Integration von VR in das Curriculum auszutauschen. Am Ende des Workshops sollen die Teilnehmenden ein Verständnis für die technischen und organisatorischen Voraussetzungen sowie die pädagogischen Vorteile von VR-basiertem Lernen entwickeln und die Umsetzung in ihre eigene Organisation übertragen können.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Erfolgreiches simulationsbasiertes Lernen

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Luana Kraus, Bildungscampus Koblenz & Linda Lorenz, Pflegeschule Daun

Das Projekt DigiKPart zeigt, wie digitale Kompetenzen gezielt in der Fort- und Weiterbildung Pflegender gestärkt werden können. Auf Basis des DigComp 2.2 Frameworks wurden drei Module entwickelt, die digitale Lehrmethoden, interaktive Tools und neue Lernkulturen verbinden. Am Stand können Besucher*innen digitale Anwendungen direkt erproben und sich hochschulübergreifend vernetzen.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Escape Room als innovatives Lernformat in der Notfallmedizin: Spielerisches Training der Reanimation für Pflegeschüler*innen

Poster

Referierende: Erma Humkic, Klinikum Nürnberg

Die Vermittlung von Reanimationsmaßnahmen stellt in der Ausbildung von Gesundheitsfachkräften eine zentrale Herausforderung dar. Neben theoretischem Wissen sind insbesondere praktische Fertigkeiten und die Fähigkeit zur schnellen Entscheidungsfindung unter Stress essenziell (McGaghie et al., 2011). Dieses Projekt stellt ein innovatives Lehrkonzept vor, das die Prinzipien der Notfallmedizin in einem interaktiven Escape Room-Format vermittelt.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Feedback in der Notfallversorgung: ein unterschätzter Lernfaktor?

Poster

Referierende: Steffen Einhaus, Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH (RKiSH), Bastian Klostermann, Sven Lamka, Sarah-Marleen Storch & Prof. Dr. Maria A. Marchwacka, Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften

Das Projekt beleuchtet Feedbackprozesse im Rettungsdienst als unterschätzte Lern- und Bildungsfaktoren. Auf Basis qualitativer Interviews werden Herausforderungen, Potenziale und der Bedarf an einer partizipativen Feedbackkultur analysiert.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Fit für die digitale Transformation: eine Themenlandkarte

Vortrag

Referierende: Julia Amann, Careum, Reto Schürch, Careum/Universität Bern & Carmela Flury, Careum

Der Beitrag stellt die von Careum entwickelte Themenlandkarte zur digitalen Transformation vor, die als Orientierungshilfe dienen soll. Es werden Erfahrungen und Erkenntnisse eines Programms zur Förderung digitaler Kompetenzen bei Mitarbeitenden geteilt und gezielte Empfehlungen abgegeben.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Förderung von Datenkompetenzen in Gesundheitsberufen durch Open Educational Resources: Ein praxisorientierter Leitfad...

Poster

Referierende: Vivian Lüdorf, Dr. Julia Nitsche & Prof. Dr. Jan P. Ehlers, Universität Witten/Herdecke

Im Rahmen des Projekts DIM.RUHR wurde ein didaktischer Leitfaden entwickelt, der eine systematische Grundlage für die Erstellung von Open Educational Resources (OER) bieten soll. Er zielt darauf ab, die Qualität und Praxisrelevanz dieser Materialien zu erhöhen, um die effektive Vermittlung von Datenkompetenz im Gesundheitswesen zu fördern.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

From Novice to Mastery

Poster

Referierender: Felix Bieder, Evangelische Hochschule Dresden

Das Poster visualisiert eine studentische Hausarbeit von explorativem Charakter. Es betrachtet das „From Novice to Expert“-Modell von Patrica Benner und dessen Ergänzung um die Stufe „Mastery“ im Rahmen des Theorie-Praxis-Transfers.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Future Skills für Gesundheitsberufe – Irritation als wichtiger Lernmoment? Das Potential von Irritationen in simulationsbas...

Vortrag

Referierende: Sofia Mallmann, Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac-Schule

Irritationen verunsichern – und darin liegt ihr Potential, zukunftsfähige Antworten zu ermöglichen, die über das Gewohnte hinausgehen. Wie wird aus Irritation Bildung – und aus Verunsicherung Erkenntnis? Videografierte Simulationen von Aufnahmegesprächen mit Schauspielpatienten liefern dazu wichtige und grundlegende Erkenntnisse für die Pflegebildung und -didaktik.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

1 - 24 von 45 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.