Freitag, 26.09.2025



"Horrorszenarien" für Hebammenstudierende

Poster

Referierende: Franziska Huber, Prof. Dr. Christina Oberle & Prof. Dr. Daniela Kahlke, DHBW Heidenheim

Hebammenstudierende stellen mithilfe von Simulatoren und anderen Requisiten „Horrorszenarien” nach. Anschließend haben ihre Kommiliton*innen die Aufgabe so viele Negativbeispiele, wie möglich zu identifizieren. So werden Situationsbewusstsein, aber auch Selbstwirksamkeit der Studierenden trainiert.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Die Perspektive von Pflegefachpersonen auf digitales Lernen – Voraussetzungen und Einflussfaktoren auf den Lernprozess

Poster

Referierende: Annette Rustemeier, Universität Osnabrück

Die Studie befasst sich mit der Fragestellung, wie digitale Lernformate und Lernumgebungen zu gestalten sind, damit Berufsangehörige davon profitieren. Ergebnisse betrachten Lernvoraussetzungen/-strategien sowie berufliche und institutionelle Einflüsse.  

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Digitale Prüfungstools in der Hochschullehre: Förderung zukunftsrelevanter Kompetenzen

Poster

Referierende: Ulrike Tscherne & Claudia Witschnig, Fachhochschule Kärnten

Der Einsatz digitaler Prüfungstools gewinnt in der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung, nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen während der Covid-19 Pandemie. Diese Tools bieten vielfältige Möglichkeiten, wie eine effizientere Durchführung von Prüfungen und eine größere Flexibilität bei der Gestaltung. Ein zentraler Mehrwert liegt in der Förderung von Future-Skills bei den Studierenden. Durch multimediale Prüfungsformate und kreative Lösungsmöglichkeiten werden Fähigkeiten wie kritisches Denken, Problemlösung, Kommunikation und digitale Kompetenzen gestärkt. Diese Schlüsselqualifikationen sind für den zukünftigen Erfolg der Studierenden in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Digitales Fortbildungskonzept zur Förderung der psychischen Gesundheit von Beschäftigten in Gesundheitsberufen

Poster

Referierende: Prof. Dr. Andrea Kleiner, Kolping Hochschule Köln

Qualitative Untersuchung zur Entwicklung eines digitalen Gesundheitsförderkonzeptes mit anschließender Überprüfung und Anpassung des Konzeptes hinsichtlich Eignung zur Erhaltung der psychischen Gesundheit, Akzeptanz und Praktikabilität aus Sicht der Zielgruppe.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Escape Room als innovatives Lernformat in der Notfallmedizin: Spielerisches Training der Reanimation für Pflegeschüler*innen

Poster

Referierende: Erma Humkic, Klinikum Nürnberg

Die Vermittlung von Reanimationsmaßnahmen stellt in der Ausbildung von Gesundheitsfachkräften eine zentrale Herausforderung dar. Neben theoretischem Wissen sind insbesondere praktische Fertigkeiten und die Fähigkeit zur schnellen Entscheidungsfindung unter Stress essenziell (McGaghie et al., 2011). Dieses Projekt stellt ein innovatives Lehrkonzept vor, das die Prinzipien der Notfallmedizin in einem interaktiven Escape Room-Format vermittelt.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Feedback in der Notfallversorgung: ein unterschätzter Lernfaktor?

Poster

Referierende: Steffen Einhaus, Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH (RKiSH), Bastian Klostermann, Sven Lamka, Sarah-Marleen Storch & Prof. Dr. Maria A. Marchwacka, Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften

Das Projekt beleuchtet Feedbackprozesse im Rettungsdienst als unterschätzte Lern- und Bildungsfaktoren. Auf Basis qualitativer Interviews werden Herausforderungen, Potenziale und der Bedarf an einer partizipativen Feedbackkultur analysiert.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Förderung von Datenkompetenzen in Gesundheitsberufen durch Open Educational Resources: Ein praxisorientierter Leitfad...

Poster

Referierende: Vivian Lüdorf, Dr. Julia Nitsche & Prof. Dr. Jan P. Ehlers, Universität Witten/Herdecke

Im Rahmen des Projekts DIM.RUHR wurde ein didaktischer Leitfaden entwickelt, der eine systematische Grundlage für die Erstellung von Open Educational Resources (OER) bieten soll. Er zielt darauf ab, die Qualität und Praxisrelevanz dieser Materialien zu erhöhen, um die effektive Vermittlung von Datenkompetenz im Gesundheitswesen zu fördern.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

From Novice to Mastery

Poster

Referierender: Felix Bieder, Evangelische Hochschule Dresden

Das Poster visualisiert eine studentische Hausarbeit von explorativem Charakter. Es betrachtet das „From Novice to Expert“-Modell von Patrica Benner und dessen Ergänzung um die Stufe „Mastery“ im Rahmen des Theorie-Praxis-Transfers.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Mini Nurse AcadeME: Zukunftskompetenzen spielerisch erleben und gestalten

Poster

Referierende: Ulrich Wirth, Frank Schöpp & Patrick Bäumle, Universitätsklinikum des Saarlandes

Der Beitrag stellt das prämierte Projekt Mini Nurse AcadeME vor, das Schüler*innen der Klassen 5 und 6 spielerisch an Gesundheitsberufe heranführt. Im Fokus stehen Zukunftskompetenzen wie Resilienz, Gesundheitskompetenz und Teamfähigkeit – vermittelt durch interprofessionelle Workshops und praktische Erfahrungen in Schule und Klinik.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

1 - 10 von 10 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.