Freitag, 26.09.2025



Digitalkompetenz als Future Skill in der Pflegeausbildung: Evidenzbasiertes Lehren und Lernen mit Guide2Care

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Tamara Großbichler, Verena Kollmann, Michael Röck & Bernhard Taufner, FH Campus Wien

Guide2Care ist eine digitale Plattform, die Auszubildenden und Pflegepersonen den Zugang zu aktuellem, evidenzbasiertem Wissen erleichtert und gezielt Future Skills wie Digitalkompetenz fördert. Eine Umfrage bestätigte den hohen Bedarf an einer benutzerfreundlichen und stets aktuellen Lösung. 

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

ENP Online: Multilinguales Werkzeug zur Pflegediagnostik und Pflegeplanung in Ausbildung und Praxisanleitung

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Sabine Kopp & Dr. Qiumei Jiang-Siebert, Thieme RECOM

ENP Online ist ein mehrsprachiges, webbasiertes Werkzeug, um die Planung des Pflegeprozess basierend auf den European Nursing care Pathways (ENP) von der Diagnose bis hin zur Maßnahme auf barrierearmen, digitalem Weg für die Pflegeausbildung sowie die Praxisanleitung verfügbar zu machen.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Erfolgreiches simulationsbasiertes Lernen

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Luana Kraus, Bildungscampus Koblenz & Linda Lorenz, Pflegeschule Daun

Das Projekt DigiKPart zeigt, wie digitale Kompetenzen gezielt in der Fort- und Weiterbildung Pflegender gestärkt werden können. Auf Basis des DigComp 2.2 Frameworks wurden drei Module entwickelt, die digitale Lehrmethoden, interaktive Tools und neue Lernkulturen verbinden. Am Stand können Besucher*innen digitale Anwendungen direkt erproben und sich hochschulübergreifend vernetzen.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Gemeinsam stark: Fortbildungs- und Coachingangebote für Praxisanleiter sowie Stations- und Wohnbereichsleitungen

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Katharina Wettich-Hauser, Qualität Gesundheit Organisation

In der Fortbildungs- und Coachingangebotsreihe „Gemeinsam stark“ werden Coaching- und Seminarangebote für Praxisanleiter sowie Stations- und Wohnbereichsleitungen vorgestellt, die darauf abzielen, authentische und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen im Pflegealltag zu entwickeln. Durch die Anwendung kreativer Methoden wie Lego® Serious Play® und die Bearbeitung realer Szenarien erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, Perspektiven zu verändern, Teambuilding zu fördern und Innovation zu ermöglichen. Mein Ziel ist es, die Teilnehmenden zu unterstützen, gesunde und erfüllende Arbeitsbedingungen zu schaffen, die sowohl ihrem Berufsverständnis als auch den Anforderungen des Arbeitslebens Rechnung tragen.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Partizipative digitale Lehr- und Lernstrategien in der Pflegepädagogik

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Laura Hinsche, Prof. Dr. Martina Hasseler, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Tom Schaal, Tim Tischendorf, Fachhochschule Zwickau & Prof. Dr. Maria Anna Marchwacka, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Das Projekt DigiKPart zeigt, wie digitale Kompetenzen gezielt in der Fort- und Weiterbildung Pflegender gestärkt werden können. Auf Basis des DigComp 2.2 Frameworks wurden drei Module entwickelt, die digitale Lehrmethoden, interaktive Tools und neue Lernkulturen verbinden. Am Stand können Besucher*innen digitale Anwendungen direkt erproben und sich hochschulübergreifend vernetzen.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

SIMKI – SIMulation mit Künstlicher Intelligenz

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Lisa Guth & Marie-Therese Kämpf, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Das Projekt SIMKI an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena erforscht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Entwicklung von Simulationsszenarien in der Pflegeausbildung. Studierende sollen dadurch praxisnahe, realitätsgetreue Pflegesituationen trainieren können, während Lehrende von einer effizienteren Szenarienerstellung profitieren. KI-generierte Szenarien bieten interaktive und flexible Fallverläufe, die kritisches Denken und Entscheidungsfähigkeit stärken. Ein strukturierter Prompt dient zur Erstellung der Grundlage für die Szenarien und bildet dynamische Entscheidungspfade ab.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Situationsbewusstsein als Future Skill durch digitale Simulation von sicherheitskritischen Szenarien stärken

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Veronika Spielmann, SimuLern GbR, Prof. Dr. Margrit Ebinger, DHBW Stuttgart, Dr. Christina Jaki, Simulationszentrum STUPS am Klinikum Stuttgart & Daniel Seger, SimuLern GbR

Digitale Simulation für reale Sicherheit: „SimuLern“ trainiert und debriefed Situationsbewusstsein in sicherheitskritischen Szenarien – interaktiv, interprofessionell und praxistauglich. Eine Software für den Einsatz in Gesundheitsberufen, bei denen ein geschultes Auge zählt.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

WissensFensterchen: Future Skills spielerisch öffnen – Fensterchen für Fensterchen

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Simone Engelhard & Simon Qualmann, WissensFensterchen GmbH

Mit kleinen Impulsen Großes bewegen – WissensFensterchen bringt Lernfreude und Alltagsintegration zusammen. Denn hinter jedem Fensterchen verbirgt sich ein knackiger, relevanter Wissensinhalt, der Mitarbeitende überrascht, begeistert und gleichzeitig weiterbildet. Dabei nutzt die SharePoint-App die Logik eines digitalen Adventskalenders, um Future Skills niedrigschwellig, alltagstauglich und motivierend in den beruflichen Alltag von Lehrenden, Anleitenden und Gesundheitsprofis zu integrieren.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

1 - 8 von 8 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.