Freitag, 26.09.2025



Curriculum-(Weiter-)Entwicklung als Future Skill an Pflegeschulen

Workshop

Referierende: Gabriele Schwarzer, Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Rems-Murr & Mela Oelsch, Pflegefachschule am Weissenhof/Zentrum für Psychiatrie Weinsberg

Die Entwicklung des KuGeL-Curriculums in einem Schulverbund zeigt, dass vielfältige Herausforderungen bestanden und für die Verstetigung bestehen werden, die Auswirkungen auf Ausbildung und Weiterentwicklung der Fähigkeiten/Skills von Pflegepädagog*innen implizieren.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Entwicklung von Future Skills – Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Implementierung von Virtual Reality ins Curriculum

Workshop 

Referierende: Besart Destani, Bildungszentrum Gesundheit Basel- Stadt, Alain Geering, Berner Bildungszentrum Pflege AG, Dr. Stefan Keller, Bildungszentrum Gesundheit Basel- Stadt, Lars Pautsch, Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG) Winterthur & Jonas Röösli, XUND Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz

Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, VR-Systeme in einer Live-Demonstration zu erleben und sich über die Entwicklung von Future Skills und die Integration von VR in das Curriculum auszutauschen. Am Ende des Workshops sollen die Teilnehmenden ein Verständnis für die technischen und organisatorischen Voraussetzungen sowie die pädagogischen Vorteile von VR-basiertem Lernen entwickeln und die Umsetzung in ihre eigene Organisation übertragen können.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Gesundheitsfachpersonen als Gestalter:innen: Im Beruf aktiv an planetarer Gesundheit mitwirken

Workshop 

Referierende: Andrea Bärlocher, Beate Woehrle, Lena Kuttler, ZHAW Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Aleksandra Szewc, Zürcher Hochschule der Künste, Verena Biehl, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Robert Richter, Prof. Dr. Nicole Weydmann, HFU Hochschule Furtwangen & Prof. Dr. Andrea Glässel, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Lassen Sie uns gemeinsam im kreativen Prozess Lösungsräume für vielfältige Ansätze für Gesundheitsfachpersonen im Kontext der planetaren Gesundheit erschliessen. Dabei entdecken und stärken Sie Ihre Future Skills. Auch entwickeln Sie konkrete Handlungsmöglichkeiten für Ihren Berufsalltag.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Green Guide for Nursing: Klimakompetenz als Future Skill spielerisch & digital verankern mithilfe von Escape Rooms

Workshop 

Referierende: Ina Hasenklever, Karina Ilskens, Ronja Preißler, Sofie Blome, Dr. Eva Cruel, Annika Gröndahl, Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck & Prof. Dr. Christa Büker, Hochschule Bielefeld

Im Workshop werden zwei Educational Escape Rooms (EER) zur Förderung von Klimakompetenz im Pflegestudium vorgestellt und gemeinsam erkundet. Anschließend werden die EER inhaltlich diskutiert und Übertragungsmöglichkeiten in das berufliche Handeln der Teilnehmenden erörtert.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Impulse für die zukunftsfähige Pflegeausbildung

Workshop 

Referierende: Felix Lüttge, Prof. Dr. Annerose Bohrer & Katrin Rohde, Evangelische Hochschule Berlin

Das CurAP Projekt aus Berlin hat das Ziel, die Pflegeschulen und Ausbildungsträger in ihrer Bildungsarbeit für eine zukunftsfähige Pflegeausbildung zu unterstützen. In diesem Workshop werden ausgewählte Impulse und Ergebnisse aufgezeigt und gemeinsam diskutiert. 

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

INsTeam – Internationalität in Pflegeteams nutzen und gestalten

Workshop 

Referierende: Tanja Jänicke-Stöger, Prof. Dr. Michael Bossle, Laura Schümann & Katja Marggraff, Technische Hochschule Deggendorf

Basierend auf unserem Projekt INsTeam zur Förderung der Integration und Inklusion von internationalen Pflegekräften möchten wir einen Workshop anbieten. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Fremdheitserlebnisse, Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten innerhalb internationalen Pflegeteams besser zu verstehen, zu tolerieren und damit in der Zusammenarbeit konstruktiv umzugehen. Der Fokus liegt auf der Förderung von Beziehungsarbeit, Kontakt und Ambiguitätstoleranz sowie der Entwicklung von Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Pflegeteams.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Lehren neu denken – Entwicklungscoaching statt Wissensvermittlung

Workshop 

Referierende: Stefanie Steguweit, GFO Schule für Gesundheitsberufe

Der Workshop lädt dazu ein, die eigene Rolle als Lehrende:r oder Praxisanleiter:in neu zu denken – weg vom Wissensvermittler, hin zum Entwicklungscoach. Im Fokus stehen Lernkultur, Selbstreflexion und das Ermöglichen individueller Lernprozesse. Impulse, Übungen und Austausch fördern die Praxisnahme Umsetzung im Berufsalltag. 

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Liberating Eduction für Health Professionals

Workshop 

Referierende: Bianca Leufgen & Jennifer Kallenbach, Medical School Hamburg

Dieser Workshop stellt die Idee, das Konzept und die Umsetzung von Liberating Structures vor. Die Liberating Structures bieten innovative Ansätze, um jede:n Teilnehmende:n aktiv in den Lehr-Lernprozess einzubinden und eine kollaborative Lernkultur zu schaffen. Exemplarisch moderieren wir dazu 3 leicht erlernbare Mikromethoden, die die Kreativität und Teamarbeit im Lehr-Lernprozess fördern und probieren diese partizipativ aus. Ziel ist es, die Anwendung dieser Methoden in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen erlebbar und anwendbar zu gestalten.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Projekt Naht – Nachhaltigkeit und Planetary Health in der beruflichen Bildung

Workshop 

Referierende: Flavian Knoblauch, Nadja Körner, Hochschule Esslingen & Kristina Seidler-Rolf, Hochschule Bielefeld

Im Workshop erarbeiten Lehrende in der beruflichen Bildung der Gesundheitsfachberufe Ansätze zur Förderung von Future Skills wie Kreativität, kritischem Denken und adaptiver Lösungskompetenz hinsichtlich Nachhaltigkeit und Planetary Health bei ihren Lernenden. In der gemeinsamen Diskussion sollen Möglichkeiten herausgestellt werden, wie diese Ansätze in die berufliche Bildung integriert werden können. 

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

“Achtsamkeit” in der praktischen Ausbildung?!  Förderung der Resilienz von Auszubildenden in der Pflege

Workshop 

Referierende: Verena Schäfer & Anna Röhrig, St.-Antonius-Hospital Eschweiler

Future Skills sind essenziell für die berufliche Zukunft und sollten daher unter anderem Bestandteil der praktischen Pflegeausbildung sein. Der Workshop vermittelt den Teilnehmenden (vornehmlich Praxisanleitenden/ Ausbilder im Praktikum) praxisnah die Bedeutung von Resilienz und erarbeitet gezielt Strategien diese in der praktischen Ausbildung zu fördern.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

1 - 11 von 11 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.