Freitag, 26.09.2025



Future Skills in den Gesundheitsberufen: Kontinuierliche Glukoseüberwachung als Pilotprojekt zum Erwerb wiss. Kompetenzen

Vortrag

Referierende: Katharina Übelhör, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Diego Moretti, Fernfachhochschule Schweiz & Dr. Sylvia Kaap-Fröhlich, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

In einem Pilotprojekt im Bachelor „Ernährung und Diätetik“ der Fern-FH Schweiz wurden durch ernährungsbedingten Selbsttestung mittels Glukosesensoren der Erwerb von Future Skills, wie Data Literacy, kritisches Denken und Patientenorientierung angebahnt.  

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Gemeinsam stark: Fortbildungs- und Coachingangebote für Praxisanleiter sowie Stations- und Wohnbereichsleitungen

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Katharina Wettich-Hauser, Qualität Gesundheit Organisation

In der Fortbildungs- und Coachingangebotsreihe „Gemeinsam stark“ werden Coaching- und Seminarangebote für Praxisanleiter sowie Stations- und Wohnbereichsleitungen vorgestellt, die darauf abzielen, authentische und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen im Pflegealltag zu entwickeln. Durch die Anwendung kreativer Methoden wie Lego® Serious Play® und die Bearbeitung realer Szenarien erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, Perspektiven zu verändern, Teambuilding zu fördern und Innovation zu ermöglichen. Mein Ziel ist es, die Teilnehmenden zu unterstützen, gesunde und erfüllende Arbeitsbedingungen zu schaffen, die sowohl ihrem Berufsverständnis als auch den Anforderungen des Arbeitslebens Rechnung tragen.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Gesundheitsfachpersonen als Gestalter:innen: Im Beruf aktiv an planetarer Gesundheit mitwirken

Workshop 

Referierende: Andrea Bärlocher, Beate Woehrle, Lena Kuttler, ZHAW Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Aleksandra Szewc, Zürcher Hochschule der Künste, Verena Biehl, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Robert Richter, Prof. Dr. Nicole Weydmann, HFU Hochschule Furtwangen & Prof. Dr. Andrea Glässel, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Lassen Sie uns gemeinsam im kreativen Prozess Lösungsräume für vielfältige Ansätze für Gesundheitsfachpersonen im Kontext der planetaren Gesundheit erschliessen. Dabei entdecken und stärken Sie Ihre Future Skills. Auch entwickeln Sie konkrete Handlungsmöglichkeiten für Ihren Berufsalltag.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Green Guide for Nursing: Klimakompetenz als Future Skill spielerisch & digital verankern mithilfe von Escape Rooms

Workshop 

Referierende: Ina Hasenklever, Karina Ilskens, Ronja Preißler, Sofie Blome, Dr. Eva Cruel, Annika Gröndahl, Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck & Prof. Dr. Christa Büker, Hochschule Bielefeld

Im Workshop werden zwei Educational Escape Rooms (EER) zur Förderung von Klimakompetenz im Pflegestudium vorgestellt und gemeinsam erkundet. Anschließend werden die EER inhaltlich diskutiert und Übertragungsmöglichkeiten in das berufliche Handeln der Teilnehmenden erörtert.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Impulse für die zukunftsfähige Pflegeausbildung

Workshop 

Referierende: Felix Lüttge, Prof. Dr. Annerose Bohrer & Katrin Rohde, Evangelische Hochschule Berlin

Das CurAP Projekt aus Berlin hat das Ziel, die Pflegeschulen und Ausbildungsträger in ihrer Bildungsarbeit für eine zukunftsfähige Pflegeausbildung zu unterstützen. In diesem Workshop werden ausgewählte Impulse und Ergebnisse aufgezeigt und gemeinsam diskutiert. 

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

INsTeam – Internationalität in Pflegeteams nutzen und gestalten

Workshop 

Referierende: Tanja Jänicke-Stöger, Prof. Dr. Michael Bossle, Laura Schümann & Katja Marggraff, Technische Hochschule Deggendorf

Basierend auf unserem Projekt INsTeam zur Förderung der Integration und Inklusion von internationalen Pflegekräften möchten wir einen Workshop anbieten. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Fremdheitserlebnisse, Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten innerhalb internationalen Pflegeteams besser zu verstehen, zu tolerieren und damit in der Zusammenarbeit konstruktiv umzugehen. Der Fokus liegt auf der Förderung von Beziehungsarbeit, Kontakt und Ambiguitätstoleranz sowie der Entwicklung von Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Pflegeteams.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Kongressabschluss

Innovatives interaktives Format – Lassen Sie sich überraschen!

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Lehren neu denken – Entwicklungscoaching statt Wissensvermittlung

Workshop 

Referierende: Stefanie Steguweit, GFO Schule für Gesundheitsberufe

Der Workshop lädt dazu ein, die eigene Rolle als Lehrende:r oder Praxisanleiter:in neu zu denken – weg vom Wissensvermittler, hin zum Entwicklungscoach. Im Fokus stehen Lernkultur, Selbstreflexion und das Ermöglichen individueller Lernprozesse. Impulse, Übungen und Austausch fördern die Praxisnahme Umsetzung im Berufsalltag. 

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Liberating Eduction für Health Professionals

Workshop 

Referierende: Bianca Leufgen & Jennifer Kallenbach, Medical School Hamburg

Dieser Workshop stellt die Idee, das Konzept und die Umsetzung von Liberating Structures vor. Die Liberating Structures bieten innovative Ansätze, um jede:n Teilnehmende:n aktiv in den Lehr-Lernprozess einzubinden und eine kollaborative Lernkultur zu schaffen. Exemplarisch moderieren wir dazu 3 leicht erlernbare Mikromethoden, die die Kreativität und Teamarbeit im Lehr-Lernprozess fördern und probieren diese partizipativ aus. Ziel ist es, die Anwendung dieser Methoden in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen erlebbar und anwendbar zu gestalten.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Mini Nurse AcadeME: Zukunftskompetenzen spielerisch erleben und gestalten

Poster

Referierende: Ulrich Wirth, Frank Schöpp & Patrick Bäumle, Universitätsklinikum des Saarlandes

Der Beitrag stellt das prämierte Projekt Mini Nurse AcadeME vor, das Schüler*innen der Klassen 5 und 6 spielerisch an Gesundheitsberufe heranführt. Im Fokus stehen Zukunftskompetenzen wie Resilienz, Gesundheitskompetenz und Teamfähigkeit – vermittelt durch interprofessionelle Workshops und praktische Erfahrungen in Schule und Klinik.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Partizipative digitale Lehr- und Lernstrategien in der Pflegepädagogik

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Laura Hinsche, Prof. Dr. Martina Hasseler, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Tom Schaal, Tim Tischendorf, Fachhochschule Zwickau & Prof. Dr. Maria Anna Marchwacka, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Das Projekt DigiKPart zeigt, wie digitale Kompetenzen gezielt in der Fort- und Weiterbildung Pflegender gestärkt werden können. Auf Basis des DigComp 2.2 Frameworks wurden drei Module entwickelt, die digitale Lehrmethoden, interaktive Tools und neue Lernkulturen verbinden. Am Stand können Besucher*innen digitale Anwendungen direkt erproben und sich hochschulübergreifend vernetzen.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Projekt Naht – Nachhaltigkeit und Planetary Health in der beruflichen Bildung

Workshop 

Referierende: Flavian Knoblauch, Nadja Körner, Hochschule Esslingen & Kristina Seidler-Rolf, Hochschule Bielefeld

Im Workshop erarbeiten Lehrende in der beruflichen Bildung der Gesundheitsfachberufe Ansätze zur Förderung von Future Skills wie Kreativität, kritischem Denken und adaptiver Lösungskompetenz hinsichtlich Nachhaltigkeit und Planetary Health bei ihren Lernenden. In der gemeinsamen Diskussion sollen Möglichkeiten herausgestellt werden, wie diese Ansätze in die berufliche Bildung integriert werden können. 

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

SIMKI – SIMulation mit Künstlicher Intelligenz

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Lisa Guth & Marie-Therese Kämpf, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Das Projekt SIMKI an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena erforscht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Entwicklung von Simulationsszenarien in der Pflegeausbildung. Studierende sollen dadurch praxisnahe, realitätsgetreue Pflegesituationen trainieren können, während Lehrende von einer effizienteren Szenarienerstellung profitieren. KI-generierte Szenarien bieten interaktive und flexible Fallverläufe, die kritisches Denken und Entscheidungsfähigkeit stärken. Ein strukturierter Prompt dient zur Erstellung der Grundlage für die Szenarien und bildet dynamische Entscheidungspfade ab.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Situationsbewusstsein als Future Skill durch digitale Simulation von sicherheitskritischen Szenarien stärken

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Veronika Spielmann, SimuLern GbR, Prof. Dr. Margrit Ebinger, DHBW Stuttgart, Dr. Christina Jaki, Simulationszentrum STUPS am Klinikum Stuttgart & Daniel Seger, SimuLern GbR

Digitale Simulation für reale Sicherheit: „SimuLern“ trainiert und debriefed Situationsbewusstsein in sicherheitskritischen Szenarien – interaktiv, interprofessionell und praxistauglich. Eine Software für den Einsatz in Gesundheitsberufen, bei denen ein geschultes Auge zählt.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

WissensFensterchen: Future Skills spielerisch öffnen – Fensterchen für Fensterchen

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Simone Engelhard & Simon Qualmann, WissensFensterchen GmbH

Mit kleinen Impulsen Großes bewegen – WissensFensterchen bringt Lernfreude und Alltagsintegration zusammen. Denn hinter jedem Fensterchen verbirgt sich ein knackiger, relevanter Wissensinhalt, der Mitarbeitende überrascht, begeistert und gleichzeitig weiterbildet. Dabei nutzt die SharePoint-App die Logik eines digitalen Adventskalenders, um Future Skills niedrigschwellig, alltagstauglich und motivierend in den beruflichen Alltag von Lehrenden, Anleitenden und Gesundheitsprofis zu integrieren.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

Zukunftskompetenzen durch akademische Qualifizierung: Bedarfe und Bedürfnisse von Lehrenden an Fachschulen für Notfallsanitäter

Vortrag

Referierende: Ulrich Iberer & Olaf Steller, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Der Beitrag geht der Frage nach, welche Zukunftskompetenzen Lehrpersonen in Ausbildungen von Notfallsanitätern durch akademische Qualifizierungen erwerben können. Dabei wird untersucht, welche Bedarfe und Bedürfnisse hierzu von den beteiligten Akteuren wahrgenommen werden.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

“Achtsamkeit” in der praktischen Ausbildung?!  Förderung der Resilienz von Auszubildenden in der Pflege

Workshop 

Referierende: Verena Schäfer & Anna Röhrig, St.-Antonius-Hospital Eschweiler

Future Skills sind essenziell für die berufliche Zukunft und sollten daher unter anderem Bestandteil der praktischen Pflegeausbildung sein. Der Workshop vermittelt den Teilnehmenden (vornehmlich Praxisanleitenden/ Ausbilder im Praktikum) praxisnah die Bedeutung von Resilienz und erarbeitet gezielt Strategien diese in der praktischen Ausbildung zu fördern.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025

25 - 45 von 45 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.