Startseite



Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt

Workshop | Raum: SR113

Referent:innen: Elisabeth Bauermann, Regensburg

Praxisanleitende, Pflegepädagog:innen und Führungskräfte werden für die sprachlichen Herausforderungen, die Stolpersteine im Spracherwerb, die Funktion von Fehlern und den Wert der Mehrsprachigkeit sensibilisiert. Die Lernbegleitenden erhalten Impulse für sprachliches Scaffolding, um Deutschlernende in ihrem Spracherwerb konstruktiv unterstützen zu können, damit diese professionell handeln können.

Die Lehrendenbildung Pflege gemeinsam weiterdenken – ein partizipativer Workshop zu Herausforderungen und Future-Skills

Workshop 

Referierende: Robert Wietzke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Daniela Thomas, Tobias Tirtey, Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP), Tanja Lehnen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Frank Arens, Prof. Dr. Roland Brühe, Prof. Dr. Tobias Hölterhof, Pflegeforschung GmbH (DIP) & Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Der Workshop thematisiert aktuelle und künftige Herausforderungen und Future-Skills in der akademischen Lehrendenbildung Pflege. Ausgehend vom Forschungsprojekt BiLeP (Bildungswege und berufliche Situation Lehrender in der Fachrichtung Pflege) werden empirische Ergebnisse eines Scoping Reviews präsentiert und diskutiert. In interaktiven Phasen werden Teilnehmende zur Reflexion eigener Erfahrungen und zur Entwicklung möglicher Lösungsansätze eingeladen. Ziel ist es, aktuelle...

Die nächste Generation von Lehrenden in den Gesundheitsberufen – Was brauchen wir?

Workshop | Raum: SR113

Referent:innen: Franziska Matthes, Doreen Herinek, Simone Campos Silva & Michael Ewers, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Der Workshop richtet sich vorrangig an Lehrende in den Gesundheitsberufen. Ausgehend von deren Erfahrungen und Expertise soll diskutiert werden, wie eine optimale Qualifizierungsform für Lehrende in den Gesundheitsberufen künftig gestaltet werden kann. Neben strukturellen Aspekten soll auch thematisiert werden, welche Zugangsvoraussetzungen künftige Lehrende aufweisen sollten, welche Inhalte als obligat angesehen werden können und wie es möglich ist, aktuelle Entwicklungen des Gesundheitswesens beständig in lehrendenbildende Bildungsprozesse zu integrieren.

Die Perspektive wechseln – was die Pflege von der Clownerie lernen kann

Vortrag | Raum: HS208

Referent:innen: Georg Brinkmann, Stiftung Humor Hilft Heilen

Wie man clowneske Interventionen und die dahinterstehende Haltung auf die Pflege übertragen kann, wird in einem neuen Trainingsprogramm für Pflegekräfte am Uniklinikum in Bonn erprobt. Diese neuen Lehrinhalte erfordern auch neue Lehrformate und werden im Vortrag vorgestellt.

Die Rolle von Social Media in Ausbildung und Studium der Gesundheitsberufe

Diskussionsforum | Raum: SR102

Referent:innen: Jeannine Fasold, Social Media Coach & Content Creator im Gesundheits- und Sozialwesen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Social Media ist aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und spielt daher auch im Bereich der Ausbildung bzw. des Studiums der Gesundheitsberufe eine maßgebende Rolle. Dieser Beitrag bietet eine tiefgehende Diskussion über die Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von Social Media in diesem Kontext mit sich bringt – sowohl aus Sicht der Bildungseinrichtungen als auch seitens der Auszubildenden bzw. Studierenden.

Digitale Kompetenzen für die berufliche Pflege stärken und fördern mit dem Onlinecampus Pflege

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Prof. Dr. Anne Meißner, Jennifer Pengel, Stephanie Wullf, Universität Hildesheim; Prof. Dr. Monique Janneck, Dr. Tina John, Anna Lena Möller, Viktoria Hürten, Technische Hochschule Lübeck; Gesa Borcherding, Jannik Hoferichter, Joscha Niederschirp, Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler, Universität Osnabrück

Fit für digitale Unterstützung der Pflege: Der Onlinecampus Pflege adressiert die Weiterbildungsbedarfe beruflich Pflegender und entwickelt, erprobt und evaluiert eine digitale Lernplattform zur Förderung digitaler Kompetenzen.

Digitale Kompetenzen für Digi-Manager:innen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Anne Mainz, Timo Neunaber, Universität Witten/Herdecke & Prof. Dr. Sven Meister, Universität Witten/Herdecke, Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik ISST

In einem gezielten Förderprogramm werden Praxismitarbeitende als Digitalisierungsbeauftragte für ihre Praxis ausgebildet. Im Rahmen einer Begleitstudie wird der Kurs von den Teilnehmer:innen evaluiert und die Veränderung ihrer digitalen Kompetenz erfasst.

Digitale Prüfungstools in der Hochschullehre: Förderung zukunftsrelevanter Kompetenzen

Poster

Referierende: Ulrike Tscherne & Claudia Witschnig, Fachhochschule Kärnten

Der Einsatz digitaler Prüfungstools gewinnt in der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung, nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen während der Covid-19 Pandemie. Diese Tools bieten vielfältige Möglichkeiten, wie eine effizientere Durchführung von Prüfungen und eine größere Flexibilität bei der Gestaltung. Ein zentraler Mehrwert liegt in der Förderung von Future-Skills bei den Studierenden. Durch multimediale Prüfungsformate und kreative Lösungsmöglichkeiten werden Fähigkeiten wie kritisches Denken, Problemlösung, Kommunikation und digitale Kompetenzen gestärkt. Diese Schlüsselqualifikationen sind für den zukünftigen Erfolg der Studierenden in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung.

Digitalisierung der Ausbildung – Prozessqualität steigern

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Tina Knoch, QUESAP.software GmbH & Svenja Urban, Alice Salomon Hochschule

Die Kompetenzentwicklung hin zu verantwortlich handelnden Fachkräften steht und fällt maßgeblich durch eine solide didaktische Planung, über die alle am Lernprozess Beteiligten verfügen. Digitalisierung ermöglicht dann auch die Integration zeitgemäßer Lernmaterialien.

Digitalkompetenz als Future Skill in der Pflegeausbildung: Evidenzbasiertes Lehren und Lernen mit Guide2Care

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Tamara Großbichler, Verena Kollmann, Michael Röck & Bernhard Taufner, FH Campus Wien

Guide2Care ist eine digitale Plattform, die Auszubildenden und Pflegepersonen den Zugang zu aktuellem, evidenzbasiertem Wissen erleichtert und gezielt Future Skills wie Digitalkompetenz fördert. Eine Umfrage bestätigte den hohen Bedarf an einer benutzerfreundlichen und stets aktuellen Lösung. 

Diversität und interkulturelles Lernen in der Ausbildung der Gesundheitsberufe – Einblicke aus EU-Partnern

Vortrag

Referierende: Prof. Dr. Maria A. Marchwacka, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Malgorzata Szkup, Medizinische Universität Szczecin/Polen & Prof. Dr. Irena Papadopoulos, Middlesex University London

Der vorliegende Beitrag präsentiert erste Ergebnisse des Erasmus+-Projekts MultiCultiMed, das darauf abzielt, die Reflexionskompetenz im Umgang mit Diversität in der Ausbildung von Gesundheitsberufen zu fördern.

Diversitätsaspekte in Simulationsszenarien

Workshop

ReferierenderSophie Reichert, HejSim GmbH

Im Workshop wird die Integration von Diversitätsaspekten in Simulationsszenarien thematisiert. Den Teilnehmer:innen werden praxisnahe Methoden und Ansätze vermittelt, damit sie eigenständig vielfältige, realitätsnahe und inklusive Szenarien entsprechend dem Lernziel entwickeln können. Durch die Arbeit mit den Szenarien wird die Patient:innensicherheit gefördert, da Lernende in einem geschützten Raum üben können, sensible und effektive Kommunikation zu entwickeln. Außerdem werden eventuelle Vorurteile und Klischees aktiv abgebaut, indem stereotype Denkmuster hinterfragt und Empathie gefördert werden.

Effektive & effiziente Betreuung von Bachelorarbeiten im Bereich des Studiums für Gesundheits- & Krankenpflege im KI-Zeitalter

Vortrag

Referierende: Wolfgang Korbel Schindler, Barbara Grüneis, Christine Schnürer-Amstler, FH-Campus Wien/WIGEV & Christina Mogg, FH Campus Wien

In diesem Vortrag wird die Betreuung von Bachelorarbeiten im Gesundheits- und Krankenpflegebereich unter dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) untersucht. Es werden Ergebnisse einer Studie präsentiert, die den Einsatz von KI-Tools, wie ChatGPT, im Betreuungsprozess sowie die relevanten Kompetenzen für eine effiziente Betreuung beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich durch KI im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der kritischen Denkfähigkeiten der Studierenden ergeben, und auf der Notwendigkeit, die Betreuungskompetenzen weiterzuentwickeln.

Eigenverantwortung und Entscheidungskompetenz für Lehrende und Lernende in Gesundheitsberufen stärken Digitales Wissensman...

PreContent

Referierende: Prof. Dr. Ulrike Morgenstern, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften

Hochschulen und Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe müssen Lehrkonzepte entwickeln, um Eigenverantwortung und Entscheidungskompetenz für Lehrende und Lernende in Gesundheitsberufen stärken. Dabei stehen digitales Wissensmanagement und kritisches Denken im Fokus, was ein konsequentes Umdenken in Bildungsprozessen hin zu einem eigenverantwortlichen, kollaborativem und selbstgesteuerten Lernen notwendig macht. Hier ist zu klären, wie es gelingt, die Lehrkräfte an  Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe auf diese Herausforderungen vorzubereiten.

Ein „futuristischer (dritter) Lernort“ – ein Schlüssel zur Gestaltung innovativen Lehr-Lernarrangements in der (hoch-)schul...

Workshop 

Referierende: Ulrike Heß, Unimedizin Rostock/BIGS Stralsund & Prof. Dr. Hans-Joachim Goetze, Unimedizin Rostock

Der Workshop beschäftigt sich mit dem Erfordernis, die aktuellen Lernumgebungen im (hoch-)schulischen Kontext der Pflegeausbildung zu optimieren um die Lernenden besser auf die Anforderungen des zukünftigen Berufslebens vorzubereiten. Ein zukunftsorientierter Lernort, der innovative Technologien und kreative Methoden integriert, wird als entscheidend erachtet, um essentielle Kompetenzen wie kritisches Denken und Teamarbeit zu fördern. Es werden die identifizierten bestehenden Herausforderungen in der Pflegeausbildung dargestellt und für eine transformative Gestaltung der Lernumgebungen plädiert. Ein "futuristischer (dritter) Lernort" wird als Schlüssel zur Implementierung innovativer Lehr-Lern-Arrangements angesehen, um die notwendigen "Futur Skills" bei den Lehrenden und...

Einbindung Inner Development Goals in Studienpläne für Gesundheitsberufe & Humanmedizin zur Bewältigung soz...

Vortrag

Referierende: Dr. Eefje Luijckx, Dr. Angela Blasimann, Dr. Irene König & Dr. Dr. Slavko Rogan, Berner Fachhochschule

Anhand der Inner Development Goals (IDGs) soll aufgezeigt werden, wie ‘Learning Outcomes’ auf Stufe von Kompetenzen erstellt werden können, um die Integration spezifischer Aspekte globaler Herausforderungen in die Studienpläne der Gesundheitsberufe und Humanmedizin zu fördern.

Eine neue Perspektive: Warum wir von Klinikclowns lernen können

Workshop | Raum: SR112

Referent:innen: Georg Brinkmann, Stiftung Humor Hilft Heilen

In einer Kombination aus praktischen Übungen, angewandter Entwicklungspsychologie und methodischen Hinweisen gibt der Workshop einen aktiven Einblick in die Kunst des zwecklosen Spiels und deren Vermittlung.

Einer für alle, alle für einen – Auszubildende in Zeiten des Fachkräftemangels realitätsnah beurteilen

Workshop | Raum: SR113

Referent:innen: Beate Lüdke, Franciska Grauer & Stefanie Imre, Quensi

Im Workshop wird ein standardisierter Tagesbeurteilungsbogen für den Einsatz in der fachpraktischen Ausbildung von Pflegefachpersonen in Deutschland vorgestellt. In Gruppenarbeit erleben Sie, wie Pflegefachpersonen ohne berufspädagogische Zusatzqualifikation zu einer abschließenden Gesamtbeurteilung beitragen können.

Einfluss von Emotionen bei Videoaufnahmen im Kommunikationstraining (KT)

Workshop | Raum: SR112

Referent:innen: Ruth Hodler, Dr. Claudia Schlegel, Geneviève Blanc, Berner Bildungszentrum Pflege

Im Rahmen dieses Workshops sollen die Teilnehmer*innen durch das Erleben eigener Emotionen beim Filmen von Fallsituationen ein tieferes Verständnis für die Gefühlswelt der Studierenden beim Filmen entwickeln. Dies ermöglicht eine gezieltere und unterstützende Herangehensweise. 
Der Workshop richtet sich an Personen, die mit Videoaufnahmen im Unterricht arbeiten oder dieses Lernmittel nutzen möchten.

Einsatz von Virtual Reality in der Pflegeausbildung

Poster  | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Dr. Karoline Schermann & Prof. Dr. Daniela Deufert, UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie

Im vorliegenden ERASMUS+ Projekt DTNET (Digital Technology for Nursing Education and Training) wurde der Einsatz von Virtual Reality (VR) in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung getestet und evaluiert. Darüber hinaus wurden Schulungsprogramme und ein Handbuch mit Empfehlungen für Lehrpersonen bezüglich des Einsatzes von VR entwickelt.

Einstellungen von Praxisanleitenden zu Nachhaltigkeit - eine multizentrische Interventionsstudie

Vortrag

Referierende: Kristina Seidler-Rolf, Prof. Dr. Christa Büker & Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck, Hochschule Bielefeld

Im Verbundprojekt „Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz (Naht)“ werden Einstellungen zu Nachhaltigkeit bei Praxisanleitenden erfasst. Diese sind für praktische Anleitungssituationen vor dem Hintergrund der Klimakrise immanent. Ein Qualifizierungskonzept fördert den Ausbau von nachhaltigkeitsbezogenen Handlungskompetenzen.

25 - 48 von 204 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.