Donnerstag, 26.09.2024



Auswirkungen eines Transition Programmes oder Lernstation zum erleichterten Übertritt Pflegestudierender ins Berufsleben

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Hannah Eibl, Campus Gesundheit Reutte

Nach dem siebenwöchigen Transition Programme am Fachhochschulstandort Reutte/Tirol haben die Pflegestudierenden ein umfangreicheres Wissen zum Advanced Nursing Process und mehr Sicherheit in der klinischen Entscheidungsfindungskompetenz.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Begrüßung 1

Begrüßung | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Prof. Dr. Andreas Lauterbach, hpsmedia & Walter Draxl, fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Begrüßung 2

Begrüßung | Raum: HS208

Referent:innen: Wissenschaftlicher Vorstand der Lernwelten

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Belastungen und Bewältigungsstrategien in der Ausbildung von Pflegekräften

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Ulrike Hänsel, RWTH Aachen

Hintergrund dieser Arbeit waren eigene quantitative Untersuchungen über Ausbildungsabbrüche eines Anbieters von Pflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen. Ziel der vorliegenden Arbeit war anschließend Resilienzen festzustellen, unter denen die Auszubildenden ihre Ausbildung bewältigen können.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Berufseinstieg von Absolvent*innen des BA-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege der FH Campus Wien

Poster (nur Ausstellung) | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Prof. Dr. Christina Mogg, FH Campus Wien

Der Beitrag zeigt die Ergebnisse der Berufseinstiegsstudie der FH Campus Wien, für die seit 2018 jährlich Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege befragt wurden, um einen Einblick in ihre Berufstätigkeit zu erlangen.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Community Nursing zwischen gesundheitsbezogener Klimakompetenz und Disaster Literacy

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Anita Sackl, Gesundheit Österreich GmbH, Karl Dieter Brückner & Dr. Elisabeth Rappold, Gesundheit Österreich GmbH

Die Pflege steht in allen Versorgungssettings vor aktuellen und zukünftigen klimabedingten Herausforderungen. Community Nursing nimmt im extramuralen Bereich eine bedeutende Rolle für Bürgerinnen und Bürger ein und bedarf einer professionellen Stärkung neuer Kompetenzen.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

DaheimLeben4.0 – Entwicklung eines Lehrkonzeptes zur Technikberatung in der Pflegebildung

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Leopold Kardas & Prof. Dr. Katharina Lüftl, Technische Hochschule Rosenheim

In diesem Beitrag soll der theoriebasierte und empirisch fundierte Entwicklungsprozess eines Lehrkonzeptes zur Technikberatung für die Pflegeausbildung beschrieben und exemplarische Bausteine des Lehrkonzeptes sowie Umsetzungserfahrungen vorgestellt werden.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Das Erleben von Auszubildenden während Simulationen in der generalistischen Pflegeausbildung

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Jennifer Bliersbach & Anne Lanius, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Ziel des Forschungsprojekts ist es, ein verbessertes Verständnis für die inneren Prozesse der Auszubildenden zu erhalten und Lehrenden Impulse für die Gestaltung und Optimierung des simulationsbasierten Unterrichts zu geben.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Didaktik der Gesundheitsberufe – Quo vadis?

Diskussionsforum | Raum: SR102

Referent:innen: Prof. Dr. Anja Walter, Technische Universität Dresden

Anhand einer Reflexion eigener berufsfelddidaktischer Überlegungen der Teilnehmenden wird zur Diskussion darüber eingeladen, wo wir in der Entwicklung einer berufsfeldspezifischen Didaktik der Gesundheitsberufe (auch länderübergreifend) stehen. Ausgehend vom jeweiligen beruflichen Handeln, dem Stand der berufsdidaktischen Auseinandersetzung sowie den zukünftigen Anforderungen an die Bildungsgänge vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse, wird u.a. die Frage aufgeworfen, warum und für wen die Weiterentwicklung einer Didaktik der Gesundheitsberufe relevant ist.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt

Workshop | Raum: SR113

Referent:innen: Elisabeth Bauermann, Regensburg

Praxisanleitende, Pflegepädagog:innen und Führungskräfte werden für die sprachlichen Herausforderungen, die Stolpersteine im Spracherwerb, die Funktion von Fehlern und den Wert der Mehrsprachigkeit sensibilisiert. Die Lernbegleitenden erhalten Impulse für sprachliches Scaffolding, um Deutschlernende in ihrem Spracherwerb konstruktiv unterstützen zu können, damit diese professionell handeln können.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Die nächste Generation von Lehrenden in den Gesundheitsberufen – Was brauchen wir?

Workshop | Raum: SR113

Referent:innen: Franziska Matthes, Doreen Herinek, Simone Campos Silva & Michael Ewers, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Der Workshop richtet sich vorrangig an Lehrende in den Gesundheitsberufen. Ausgehend von deren Erfahrungen und Expertise soll diskutiert werden, wie eine optimale Qualifizierungsform für Lehrende in den Gesundheitsberufen künftig gestaltet werden kann. Neben strukturellen Aspekten soll auch thematisiert werden, welche Zugangsvoraussetzungen künftige Lehrende aufweisen sollten, welche Inhalte als obligat angesehen werden können und wie es möglich ist, aktuelle Entwicklungen des Gesundheitswesens beständig in lehrendenbildende Bildungsprozesse zu integrieren.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Digitale Kompetenzen für die berufliche Pflege stärken und fördern mit dem Onlinecampus Pflege

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Prof. Dr. Anne Meißner, Jennifer Pengel, Stephanie Wullf, Universität Hildesheim; Prof. Dr. Monique Janneck, Dr. Tina John, Anna Lena Möller, Viktoria Hürten, Technische Hochschule Lübeck; Gesa Borcherding, Jannik Hoferichter, Joscha Niederschirp, Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler, Universität Osnabrück

Fit für digitale Unterstützung der Pflege: Der Onlinecampus Pflege adressiert die Weiterbildungsbedarfe beruflich Pflegender und entwickelt, erprobt und evaluiert eine digitale Lernplattform zur Förderung digitaler Kompetenzen.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Digitale Kompetenzen für Digi-Manager:innen

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Anne Mainz, Timo Neunaber, Universität Witten/Herdecke & Prof. Dr. Sven Meister, Universität Witten/Herdecke, Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik ISST

In einem gezielten Förderprogramm werden Praxismitarbeitende als Digitalisierungsbeauftragte für ihre Praxis ausgebildet. Im Rahmen einer Begleitstudie wird der Kurs von den Teilnehmer:innen evaluiert und die Veränderung ihrer digitalen Kompetenz erfasst.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Digitalisierung der Ausbildung – Prozessqualität steigern

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Tina Knoch, QUESAP.software GmbH & Svenja Urban, Alice Salomon Hochschule

Die Kompetenzentwicklung hin zu verantwortlich handelnden Fachkräften steht und fällt maßgeblich durch eine solide didaktische Planung, über die alle am Lernprozess Beteiligten verfügen. Digitalisierung ermöglicht dann auch die Integration zeitgemäßer Lernmaterialien.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Einfluss von Emotionen bei Videoaufnahmen im Kommunikationstraining (KT)

Workshop | Raum: SR112

Referent:innen: Ruth Hodler, Dr. Claudia Schlegel, Geneviève Blanc, Berner Bildungszentrum Pflege

Im Rahmen dieses Workshops sollen die Teilnehmer*innen durch das Erleben eigener Emotionen beim Filmen von Fallsituationen ein tieferes Verständnis für die Gefühlswelt der Studierenden beim Filmen entwickeln. Dies ermöglicht eine gezieltere und unterstützende Herangehensweise. 
Der Workshop richtet sich an Personen, die mit Videoaufnahmen im Unterricht arbeiten oder dieses Lernmittel nutzen möchten.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Einsatz von Virtual Reality in der Pflegeausbildung

Poster  | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Dr. Karoline Schermann & Prof. Dr. Daniela Deufert, UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie

Im vorliegenden ERASMUS+ Projekt DTNET (Digital Technology for Nursing Education and Training) wurde der Einsatz von Virtual Reality (VR) in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung getestet und evaluiert. Darüber hinaus wurden Schulungsprogramme und ein Handbuch mit Empfehlungen für Lehrpersonen bezüglich des Einsatzes von VR entwickelt.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Entwicklung und Implementierung virtueller Lernumgebungen für Gesundheitsfachkräfte

Poster  | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Kai Biermann, Verena Gebhart, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH, Astrid Ince, Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Christian Moll, Daniel Sieber, Management Center Innsbruck, Department Medical & Health Technology, Christoph Zenzmaier, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Im Rahmen eines Studierendenprojektes wurde ein VR-Trainingssimulator, der auf die Schulung für unsterile OP-Besuche abzielt, entwickelt, und durch Auszubildende der operationstechnischen Assistenz getestet. Die Eindrücke der Entwickler*innen und Anwender*innen wurden anschließend in Gruppendiskussionen erhoben.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Erfolgreich ausbilden: Unterstützungsangebote in der Pflegeausbildung

Workshop | Raum: SR112

Referent:innen: Yvonne Behrens, Prof. Dr. Katrin Keller & Prof. Dr. Kathrin Bieler, FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Die Leitfrage des Workshops ist, wie Auszubildende in der Pflege erfolgreich unterstützt werden können. Zur Beantwortung der Frage erfolgen Einblicke in zwei Projekte sowie eine interaktive Workshopphase mittels der Methode World Café. Unterstützungsbedarfe werden im Austausch landesspezifisch und landesübergreifend ermittelt und in dazugehörige Unterstützungsbedarfe überführt. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von involvierten Personen im Bildungswesen Pflege.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Erleben und Wahrnehmen von Gewalt aus der Perspektive von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Karin Bauer, Dr. Martina Hiemetzberger, Diamonde Kullnig, Astrid Sobczak, Prof. Dr. Christina Mogg & Prof. Dr. Simone Grandy, Wiener Gesundheitsverbund, Campus Donaustadt

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Gewalterleben von Auszubildenden und ihre Reaktion im Umgang mit diesem Phänomen. In den Ergebnissen wird deutlich, dass der Begriff Gewalt einen großen Interpretationsspielraum zulässt. 

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Etablierungsmöglichkeiten des „Room of horrors“

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Beatrice Behne, Julia Kappel & Natalie Rupprecht, FH Campus Wien

Um der zunehmenden Fehleranfälligkeit infolge Komplexitätssteigerung und Fachkräftemangel Rechnung zu tragen, wird das dem Konstruktivismus folgende Lernkonzept „Room of horrors“ in unterschiedlicher Weise im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Cam-pus Wien eingeführt.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Evaluationsstudie zur Weiterbildung von Gesundheits- und Pflegefachpersonen als Multiplikatoren digitaler Transformation

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Thomas Kuscher, Laura Rothmann, Bernhard Kraft, Susann Zawatzki, Sebastian Hofstetter & Prof. Dr. Patrick Jahn, Universitätsmedizin Halle

Mixed-Methods-Evaluationsstudie zur Weiterbildung für Gesundheits- und Pflegefachkräfte, um sie als Multiplikatoren in der digitalen Transformation zu qualifizieren. Die Ergebnisse zeigensignifikante Anstiege der definierten Kompetenzbereiche sowie lernförderliche Maßnahmen.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Förderung der Interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich durch gemeinsame Bachelorstudien

Poster | Raum: Flure im 2. OG

Referent:innen: Stephanie Eller, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Grundstein einer gelingenden interprofessionellen Zusammenarbeit ist eine interprofessionelle Ausbildung. Darauf basierend wurde das Bachelor-Programm Bachelor of Continuing Education for Health Professions für Angehörige eines MTD-Berufs bzw. Hebammen entwickelt und umgesetzt.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

Förderung der navigationalen Gesundheitskompetenz von Jugendlichen in Tirol

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Dr. Claudia Zelle-Rieser, Gilles Bernard, Simone Vitzthum & Dr. Kurt Martini, fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH

Das Projekt bietet ein niederschwelliges Angebot für Schulen zur Förderung der navigationalen Gesundheitskompetenz von Jugendlichen in Tirol durch ein Lehrkonzept, dessen Kern eine Stadtrallye mittels Smartphone-App bildet.

Kongressprogramm 2024 Donnerstag, 26.09.2024

1 - 24 von 70 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.