9.00 Uhr - 10.30 Uhr



Academic Practice Partnership (APP) als kooperatives Modell zur Förderung evidenzbasierter Pflege – ein Praxisbericht

Vortrag

Referierende: Isabella Wilhelmer, Melanie Breznik & Kathrin Radl, Fachhochschule Kärnten

Dieser Praxisbericht zeigt wie das Format Academic Practice Partnership (APP) an der FH Kärnten genutzt wird und Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege mithilfe des forschenden Lernens evidenzbasierte Pflegestandards für die mobile Pflege entwickeln.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Curriculare Integration von xRealities im simulationsbasierten Lernen – ein didaktisches Kontinuum zur Kompetenzentw...

Vortrag

Referierende: Theda Ockenga, StellDir4 & Frank Feick, Bamberger Akademien für Gesundheitsberufe

Ziel des Vortrags ist es aufzuzeigen, wie xRealities als didaktisch fundierte Ergänzung traditioneller Simulationen in der Ausbildung von Gesundheitsberufen eingesetzt werden können. Der Vortrag diskutiert exemplarisch, wie die curriculare Verankerung dieser Technologien gelingt und welchen Beitrag sie zur nachhaltigen Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen leisten können – insbesondere mit Blick auf die Transformation zukünftiger Versorgungsrealitäten.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Die Bedeutung der Lernbegleitung im simulationsbasierten Lernen & xReality als Katalysator beruflicher Zukunftskomp...

Vortrag

Referierende: Prof. Dr. Matthias Drossel, Hochschule Hof

Der Vortrag verfolgt das Ziel, aufzuzeigen, wie simulationsbasiertes Lernen und der Einsatz von Extended Reality (xR) als didaktische Instrumente zur Entwicklung von Future Skills, hier insbesondere als Problemlöse- und Gestaltungskompetenz in Gesundheitsberufen beitragen können. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Rolle der Lernprozessbegleitung und derer formativen Assessments sowie die Qualifizierung von Lernbegleitenden gelegt.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Einstellungen von Praxisanleitenden zu Nachhaltigkeit - eine multizentrische Interventionsstudie

Vortrag

Referierende: Kristina Seidler-Rolf, Prof. Dr. Christa Büker & Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck, Hochschule Bielefeld

Im Verbundprojekt „Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz (Naht)“ werden Einstellungen zu Nachhaltigkeit bei Praxisanleitenden erfasst. Diese sind für praktische Anleitungssituationen vor dem Hintergrund der Klimakrise immanent. Ein Qualifizierungskonzept fördert den Ausbau von nachhaltigkeitsbezogenen Handlungskompetenzen.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

1 - 4 von 4 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.