9.00 Uhr - 10.30 Uhr



"Horrorszenarien" für Hebammenstudierende

Poster

Referierende: Franziska Huber, Prof. Dr. Christina Oberle & Prof. Dr. Daniela Kahlke, DHBW Heidenheim

Hebammenstudierende stellen mithilfe von Simulatoren und anderen Requisiten „Horrorszenarien” nach. Anschließend haben ihre Kommiliton*innen die Aufgabe so viele Negativbeispiele, wie möglich zu identifizieren. So werden Situationsbewusstsein, aber auch Selbstwirksamkeit der Studierenden trainiert.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Academic Practice Partnership (APP) als kooperatives Modell zur Förderung evidenzbasierter Pflege – ein Praxisbericht

Vortrag

Referierende: Isabella Wilhelmer, Melanie Breznik & Kathrin Radl, Fachhochschule Kärnten

Dieser Praxisbericht zeigt wie das Format Academic Practice Partnership (APP) an der FH Kärnten genutzt wird und Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege mithilfe des forschenden Lernens evidenzbasierte Pflegestandards für die mobile Pflege entwickeln.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Curriculare Integration von xRealities im simulationsbasierten Lernen – ein didaktisches Kontinuum zur Kompetenzentw...

Vortrag

Referierende: Theda Ockenga, StellDir4 & Frank Feick, Bamberger Akademien für Gesundheitsberufe

Ziel des Vortrags ist es aufzuzeigen, wie xRealities als didaktisch fundierte Ergänzung traditioneller Simulationen in der Ausbildung von Gesundheitsberufen eingesetzt werden können. Der Vortrag diskutiert exemplarisch, wie die curriculare Verankerung dieser Technologien gelingt und welchen Beitrag sie zur nachhaltigen Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen leisten können – insbesondere mit Blick auf die Transformation zukünftiger Versorgungsrealitäten.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Die Bedeutung der Lernbegleitung im simulationsbasierten Lernen & xReality als Katalysator beruflicher Zukunftskomp...

Vortrag

Referierende: Prof. Dr. Matthias Drossel, Hochschule Hof

Der Vortrag verfolgt das Ziel, aufzuzeigen, wie simulationsbasiertes Lernen und der Einsatz von Extended Reality (xR) als didaktische Instrumente zur Entwicklung von Future Skills, hier insbesondere als Problemlöse- und Gestaltungskompetenz in Gesundheitsberufen beitragen können. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Rolle der Lernprozessbegleitung und derer formativen Assessments sowie die Qualifizierung von Lernbegleitenden gelegt.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Einstellungen von Praxisanleitenden zu Nachhaltigkeit - eine multizentrische Interventionsstudie

Vortrag

Referierende: Kristina Seidler-Rolf, Prof. Dr. Christa Büker & Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck, Hochschule Bielefeld

Im Verbundprojekt „Nachhaltiges Handeln in der pflegeberuflichen Bildung: Curriculare Integration von Planetary Health und digitaler Kompetenz (Naht)“ werden Einstellungen zu Nachhaltigkeit bei Praxisanleitenden erfasst. Diese sind für praktische Anleitungssituationen vor dem Hintergrund der Klimakrise immanent. Ein Qualifizierungskonzept fördert den Ausbau von nachhaltigkeitsbezogenen Handlungskompetenzen.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

ENP Online: Multilinguales Werkzeug zur Pflegediagnostik und Pflegeplanung in Ausbildung und Praxisanleitung

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Sabine Kopp & Dr. Qiumei Jiang-Siebert, Thieme RECOM

ENP Online ist ein mehrsprachiges, webbasiertes Werkzeug, um die Planung des Pflegeprozess basierend auf den European Nursing care Pathways (ENP) von der Diagnose bis hin zur Maßnahme auf barrierearmen, digitalem Weg für die Pflegeausbildung sowie die Praxisanleitung verfügbar zu machen.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Escape Room als innovatives Lernformat in der Notfallmedizin: Spielerisches Training der Reanimation für Pflegeschüler*innen

Poster

Referierende: Erma Humkic, Klinikum Nürnberg

Die Vermittlung von Reanimationsmaßnahmen stellt in der Ausbildung von Gesundheitsfachkräften eine zentrale Herausforderung dar. Neben theoretischem Wissen sind insbesondere praktische Fertigkeiten und die Fähigkeit zur schnellen Entscheidungsfindung unter Stress essenziell (McGaghie et al., 2011). Dieses Projekt stellt ein innovatives Lehrkonzept vor, das die Prinzipien der Notfallmedizin in einem interaktiven Escape Room-Format vermittelt.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Feedback in der Notfallversorgung: ein unterschätzter Lernfaktor?

Poster

Referierende: Steffen Einhaus, Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH (RKiSH), Bastian Klostermann, Sven Lamka, Sarah-Marleen Storch & Prof. Dr. Maria A. Marchwacka, Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften

Das Projekt beleuchtet Feedbackprozesse im Rettungsdienst als unterschätzte Lern- und Bildungsfaktoren. Auf Basis qualitativer Interviews werden Herausforderungen, Potenziale und der Bedarf an einer partizipativen Feedbackkultur analysiert.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

From Novice to Mastery

Poster

Referierender: Felix Bieder, Evangelische Hochschule Dresden

Das Poster visualisiert eine studentische Hausarbeit von explorativem Charakter. Es betrachtet das „From Novice to Expert“-Modell von Patrica Benner und dessen Ergänzung um die Stufe „Mastery“ im Rahmen des Theorie-Praxis-Transfers.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Gemeinsam stark: Fortbildungs- und Coachingangebote für Praxisanleiter sowie Stations- und Wohnbereichsleitungen

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Katharina Wettich-Hauser, Qualität Gesundheit Organisation

In der Fortbildungs- und Coachingangebotsreihe „Gemeinsam stark“ werden Coaching- und Seminarangebote für Praxisanleiter sowie Stations- und Wohnbereichsleitungen vorgestellt, die darauf abzielen, authentische und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen im Pflegealltag zu entwickeln. Durch die Anwendung kreativer Methoden wie Lego® Serious Play® und die Bearbeitung realer Szenarien erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, Perspektiven zu verändern, Teambuilding zu fördern und Innovation zu ermöglichen. Mein Ziel ist es, die Teilnehmenden zu unterstützen, gesunde und erfüllende Arbeitsbedingungen zu schaffen, die sowohl ihrem Berufsverständnis als auch den Anforderungen des Arbeitslebens Rechnung tragen.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

INsTeam – Internationalität in Pflegeteams nutzen und gestalten

Workshop 

Referierende: Tanja Jänicke-Stöger, Prof. Dr. Michael Bossle, Laura Schümann & Katja Marggraff, Technische Hochschule Deggendorf

Basierend auf unserem Projekt INsTeam zur Förderung der Integration und Inklusion von internationalen Pflegekräften möchten wir einen Workshop anbieten. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Fremdheitserlebnisse, Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten innerhalb internationalen Pflegeteams besser zu verstehen, zu tolerieren und damit in der Zusammenarbeit konstruktiv umzugehen. Der Fokus liegt auf der Förderung von Beziehungsarbeit, Kontakt und Ambiguitätstoleranz sowie der Entwicklung von Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen Pflegeteams.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Lehren neu denken – Entwicklungscoaching statt Wissensvermittlung

Workshop 

Referierende: Stefanie Steguweit, GFO Schule für Gesundheitsberufe

Der Workshop lädt dazu ein, die eigene Rolle als Lehrende:r oder Praxisanleiter:in neu zu denken – weg vom Wissensvermittler, hin zum Entwicklungscoach. Im Fokus stehen Lernkultur, Selbstreflexion und das Ermöglichen individueller Lernprozesse. Impulse, Übungen und Austausch fördern die Praxisnahme Umsetzung im Berufsalltag. 

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Mini Nurse AcadeME: Zukunftskompetenzen spielerisch erleben und gestalten

Poster

Referierende: Ulrich Wirth, Frank Schöpp & Patrick Bäumle, Universitätsklinikum des Saarlandes

Der Beitrag stellt das prämierte Projekt Mini Nurse AcadeME vor, das Schüler*innen der Klassen 5 und 6 spielerisch an Gesundheitsberufe heranführt. Im Fokus stehen Zukunftskompetenzen wie Resilienz, Gesundheitskompetenz und Teamfähigkeit – vermittelt durch interprofessionelle Workshops und praktische Erfahrungen in Schule und Klinik.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Partizipative digitale Lehr- und Lernstrategien in der Pflegepädagogik

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Laura Hinsche, Prof. Dr. Martina Hasseler, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Tom Schaal, Tim Tischendorf, Fachhochschule Zwickau & Prof. Dr. Maria Anna Marchwacka, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Das Projekt DigiKPart zeigt, wie digitale Kompetenzen gezielt in der Fort- und Weiterbildung Pflegender gestärkt werden können. Auf Basis des DigComp 2.2 Frameworks wurden drei Module entwickelt, die digitale Lehrmethoden, interaktive Tools und neue Lernkulturen verbinden. Am Stand können Besucher*innen digitale Anwendungen direkt erproben und sich hochschulübergreifend vernetzen.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Projekt Naht – Nachhaltigkeit und Planetary Health in der beruflichen Bildung

Workshop 

Referierende: Flavian Knoblauch, Nadja Körner, Hochschule Esslingen & Kristina Seidler-Rolf, Hochschule Bielefeld

Im Workshop erarbeiten Lehrende in der beruflichen Bildung der Gesundheitsfachberufe Ansätze zur Förderung von Future Skills wie Kreativität, kritischem Denken und adaptiver Lösungskompetenz hinsichtlich Nachhaltigkeit und Planetary Health bei ihren Lernenden. In der gemeinsamen Diskussion sollen Möglichkeiten herausgestellt werden, wie diese Ansätze in die berufliche Bildung integriert werden können. 

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Situationsbewusstsein als Future Skill durch digitale Simulation von sicherheitskritischen Szenarien stärken

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Veronika Spielmann, SimuLern GbR, Prof. Dr. Margrit Ebinger, DHBW Stuttgart, Dr. Christina Jaki, Simulationszentrum STUPS am Klinikum Stuttgart & Daniel Seger, SimuLern GbR

Digitale Simulation für reale Sicherheit: „SimuLern“ trainiert und debriefed Situationsbewusstsein in sicherheitskritischen Szenarien – interaktiv, interprofessionell und praxistauglich. Eine Software für den Einsatz in Gesundheitsberufen, bei denen ein geschultes Auge zählt.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

WissensFensterchen: Future Skills spielerisch öffnen – Fensterchen für Fensterchen

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Simone Engelhard & Simon Qualmann, WissensFensterchen GmbH

Mit kleinen Impulsen Großes bewegen – WissensFensterchen bringt Lernfreude und Alltagsintegration zusammen. Denn hinter jedem Fensterchen verbirgt sich ein knackiger, relevanter Wissensinhalt, der Mitarbeitende überrascht, begeistert und gleichzeitig weiterbildet. Dabei nutzt die SharePoint-App die Logik eines digitalen Adventskalenders, um Future Skills niedrigschwellig, alltagstauglich und motivierend in den beruflichen Alltag von Lehrenden, Anleitenden und Gesundheitsprofis zu integrieren.

Kongressprogramm 2025 Freitag, 26.09.2025 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

1 - 18 von 18 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.