Startseite



Working out loud Healthcare - Ein innovatives Peer-Learning-Format zur Förderung von Future Skills in Gesundheitsberufen

PreContent

Referierende: Linda Fromme, Universitätsspital Zürich, Bettina Jung, Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V., Constanze Zeller, Wetality & Prof. Dr. Julia Schorlemmer, FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Die Transformation des Gesundheitswesens erfordert neue Zukunftskompetenzen (Future Skills), um interdisziplinäre Zusammenarbeit, Wissensaustausch und resiliente Lernkulturen zu fördern. Das Konzept Working Out Loud (WOL) Healthcare bietet hierfür einen innovativen Ansatz: Es kombiniert Peer-Learning, Selbstorganisation und digitales Wissensmanagement, um Gesundheitsfachkräfte zu befähigen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und über Berufsgruppengrenzen und Hierarchien hinweg kollaborativ zu arbeiten. Damit trägt das Programm sowohl zur individuellen (Mikroebene) als auch zur Organisationsentwicklung (Mesoebene) bei.

Würde.Erleben.Stärken – für mich und andere

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Christine Krause & Philipp Martens, Würdezentrum, Frankfurt am Main

Das WÜRDEZENTRUM macht sich stark für mehr Mitmenschlichkeit in der Gesellschaft, dem Gesundheitswesen und der Altenhilfe. Unser Fokus liegt auf Situationen, in denen Würde und Autonomie eines Menschen am stärksten gefährdet sind: bei schwerer Krankheit, Ge-brechlichkeit und am Lebensende.

Zeit für einen Perspektivwechsel – spielend lernen. Fortbildungen der Stiftung Humor Hilft Heilen

Markt der Möglichkeiten | Raum: PT104

Referent:innen: Verena Breitbach & Myriam Stockhausen, Stiftung Humor Hilft Heilen

Die Stiftung Humor Hilft Heilen bietet basierend auf dem Prinzip des Spiels spezifische Fortbildungsformate für Auszubildende, Praxisanleitungen und Pflegeteams an, in denen zentrale Aspekte von Humor als persönlicher Ressource erkundet und bestärkt werden.

Zukunftskompetenz Meta-Reflexivität: eine Praktik ergebnisorientierter Selbstbeobachtung am Beispiel geleiteter Praxisphasen

Vortrag

Referierende: Prof. Dr. Elfriede Brinker-Meyendriesch, i.R. Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Der Vortrag stellt Meta-Reflexion als zentrale Zukunftskompetenz für Gesundheitsberufe vor und zeigt auf, wie mit dem Tableau der Meta-Reflexion selbstbeobachtende Lernprozesse in Schule und Hochschule gezielt gefördert werden können. Im Fokus steht die praktische Umsetzung einer reflexiven Haltung in Ausbildung und Studium.

Zukunftskompetenzen durch akademische Qualifizierung: Bedarfe und Bedürfnisse von Lehrenden an Fachschulen für Notfallsanitäter

Vortrag

Referierende: Ulrich Iberer & Olaf Steller, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Der Beitrag geht der Frage nach, welche Zukunftskompetenzen Lehrpersonen in Ausbildungen von Notfallsanitätern durch akademische Qualifizierungen erwerben können. Dabei wird untersucht, welche Bedarfe und Bedürfnisse hierzu von den beteiligten Akteuren wahrgenommen werden.

Zukunftskompetenzen – welche Auswirkungen haben sie auf Bildungsinstitutionen im Gesundheitswesen?

Workshop 

Referierende: Alexandra Wirth, Anna-Sophia Beese, Gert Ulrich, Careum Stiftung, Christina Meyer, Careum Bildungszentrum, Jacqueline Martin, Careum Hochschule Gesundheit/Teil der Kalaidos Fachhochschule & Carmela Flury, Careum Stiftung

Der Workshop adressiert, wie Zukunftskompetenzen in Bildungsinstitutionen des Gesundheitswesens integriert werden können. Im Fokus stehen die Ebenen Inhalt, Prozess und Methode. Über ein World Café sollen die Themen mit Interessierten vertieft werden.

Zukunftsorientierte Pflegepädagog*innen- Schlüsselkompetenzen für die Zukunft in einem dynamischen Umfeld

Poster

Referierender: Antonio Gonzalez, Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt

Der Pflegeberuf und die Pflegepädagogik stehen vor neuen Herausforderungen durch globale und technologische Veränderungen. Pflegepädagog*innen müssen Lebenskompetenzen entwickeln, um zukünftige Pflegestudierende auf ein komplexes und dynamisches Arbeitsumfeld vorzubereiten. Diese Literaturanalyse betont die Bedeutung dieser Kompetenzen für eine effektive Pflegeausbildung.

“Achtsamkeit” in der praktischen Ausbildung?!  Förderung der Resilienz von Auszubildenden in der Pflege

Workshop 

Referierende: Verena Schäfer & Anna Röhrig, St.-Antonius-Hospital Eschweiler

Future Skills sind essenziell für die berufliche Zukunft und sollten daher unter anderem Bestandteil der praktischen Pflegeausbildung sein. Der Workshop vermittelt den Teilnehmenden (vornehmlich Praxisanleitenden/ Ausbilder im Praktikum) praxisnah die Bedeutung von Resilienz und erarbeitet gezielt Strategien diese in der praktischen Ausbildung zu fördern.

„Sie ist Klassenbeste und kann nicht mal richtig Deutsch sprechen“ – Diskriminierungsphänomene in der Pflegeausbildung

Vortrag | Raum: Mehrzwecksaal (2. OG)

Referent:innen: Dr. Jana Werner, BTU Cottbus-Senftenberg

Diskriminierungsphänomene in der Pflegeausbildung stellen national ein Forschungsdesiderat dar. Wie diskriminierende Praxis in der Schule erzeugt wird, welche Diskriminierungsverhältnisse empirisch ermittelt wurden und über welche Handlungsmodi Lehrende verfügen, wird Gegen-stand eines Vortrages sein, der zentrale Ergebnisse einer Dissertation zusammenfasst. 

193 - 204 von 204 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.