14.00 Uhr - 15.30 Uhr



Auf dem Weg zu einer planetaren Gesundheitskompetenz für Gesundheitsfachkräfte

Vortrag

Referierende: Jennifer Kallenbach, Medical School Hamburg

Konstrukte planetarer Gesundheitskompetenz zeigen sich angesichts wachsender umweltbedingter gesundheitlicher Risken als bedeutsame Evidenzquellen zum Schutz, der Förderung und Erhaltung der menschlichen und planetaren Gesundheit. Diese Konzepte können in der Anwendung auf Gesundheitsfachkräfte (GFK) – die als Multiplikator: innen und Vertrauenspersonen in Gesundheitsfragen gelten – als Prädiktoren für Mitigation- und Adaptionsmaßnahmen im Hinblick auf die menschliche und planetare Gesundheit betrachtet werden. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Gesundheitskompetenz von GFK von besonderer Bedeutung. Um bestehende Gesundheitskompetenzmodelle im Kontext umweltbedingter Veränderungen zu evaluieren und anzupassen, ist es unerlässlich, die vorhandene Evidenz systematisch zu erfassen und zu evaluieren. 

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 14.00 Uhr - 15.30 Uhr

Emotionsregulation im Gesundheitswesen – Bedeutung, Herausforderungen und Lösungsansätze

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Sabine Münzenmay & Prof. Dr. Bettina Flaiz, Duale Hochschule Stuttgart

Die Präsentation des in einem ERASMUS+ Projekt entwickelten Simulationsspiel Simply4Emotion gibt Einblicke zur Bedeutung und zu den Möglichkeiten die Fähigkeit zur emotionalen Selbstregulation zu entwickeln. 

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 14.00 Uhr - 15.30 Uhr

Future Skills in der Pflegeausbildung. Welche Kompetenzen benötigen zukunftsfeste Pflegefachkräfte und ihre Ausbildne...

Workshop 

Referierende: Prof. Dr. Ilka Benner, Prof. Dr. Sandra Tschupke, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften & Frank Stemmler, Pflegeschule Diakonisches Werk Wolfsburg

Der Workshop zielt auf den fachlich und berufspädagogisch fundierten Austausch mit den anwesenden Expert*innen und thematisiert die vorgestellten Entwicklungen als Herausforderungen für die schulische und hochschulische Pflegeausbildung sowie die Ausbildung berufspädagogisch gebildeter Pflegelehrkräfte. Es sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden aktuelle Problemstellungen, Herausforderungen sowie Reformbedarfe diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet werden. Im Workshop steht der Austausch mit den anwesenden Expert*innen im Vordergrund. Zur Ergebnissicherung dienen die Zusammenfassungen der durch die Leitfragen angeregten Diskurse im World Café.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 14.00 Uhr - 15.30 Uhr

Keynote

Vortrag

Referierende/r: N.N.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 14.00 Uhr - 15.30 Uhr

Kompetenzen für Pflege im Bevölkerungsschutz anbahnen

Vortrag

Referierende: Miriam Peters, Johannes Oeser, Frankfurt University of Applied Sciences, Jennifer Kasper, Dr. Frauke Hartung, DRK-Schwesternschaft Bonn, Petra Gaugisch, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation & Benjamin Herten, IEGUS Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Krisen und Katastrophen nehmen nicht nur weltweit sondern auch in Deutschland zu, wie Naturkatastrophen im Ahrtal und an der Elbe im Süden Bayerns zeigen. Auch menschengemachte Krisen wie Kriege und Cyberangriffe nehmen zu. Pflegebedürftige Personen und Menschen mit Unterstützungsbedarf sind dabei besonders vulnerabel. Beruflich Pflegende sind international systematisch in Krisen- und Katastrophenversorgung eingebunden. Für Deutschland wurde das ICN Competence Framework Core Competencies Disaster Nursing übersetzt. Im Projekt MODINA wird ein Unterrichtsmodul mit 40...

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 14.00 Uhr - 15.30 Uhr

Planetare Gesundheit in der Lehre: Mitgestalten, verankern und gemeinsam weiterdenken

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Andrea Bärlocher, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Beate Wohrle, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/IDF Institut für Design Forschung ZHdK, Lena Kuttler, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/HFU Hochschule Furtwangen, Aleksandra Szewc, Zürcher Hochschule der Künste, Verena Biehl, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Robert Richter, Prof. Dr. Nicole Weydmann, HFU Hochschule Furtwangen & Prof. Dr. Andrea Glässel, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/Universität Zürich

Das Projekt DigiKPart zeigt, wie digitale Kompetenzen gezielt in der Fort- und Weiterbildung Pflegender gestärkt werden können. Auf Basis des DigComp 2.2 Frameworks wurden drei Module entwickelt, die digitale Lehrmethoden, interaktive Tools und neue Lernkulturen verbinden. Am...

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 14.00 Uhr - 15.30 Uhr

Selbstgesteuert lernen für Entscheidungskompetenz: das Projekt Selfie

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Bettina Bickelhaupt, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Der Beitrag stellt das Projekt SELFIE zum digital gestützten, selbstgesteuerten Lernen in den Gesundheitsfach- und Therapieberufen vor. Ziel aller Projektmaßnahmen ist die Anbahnung von Zukunftskompetenzen vom kritischen Denken und der Nutzung digitaler Lernformen über eine Steigerung der Verantwortlichkeit für den eigenen Lernprozess bis hin zur Förderung von professioneller Entscheidungskompetenz und Ambiguitätstoleranz. 

Erstellte Lehr-/Lernmaterialien werden als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht, erste Projektergebnisse können mittels QR-Code direkt vor Ort ausprobiert werden.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 14.00 Uhr - 15.30 Uhr

Sorge in der Pflegebildung – (k)ein Future Skill? Chancen und Grenzen simulationsbasierten Lehrens und Lernens

Workshop 

Referierende: Marie-Luise Junghahn, Evangelische Hochschule Berlin

Im Workshop wird diskutiert, ob und wie Sorge eine Zukunftskompetenz in der Pflegebildung darstellt und in Kleingruppen reflektiert, welche Bedeutung Sorge im simulationsbasierten Lehren und Lernen in der beruflichen und hochschulischen Pflegebildung einnimmt.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 14.00 Uhr - 15.30 Uhr

Systemisches Denken als Zukunftskompetenz für nachhaltiges Handeln in der Pflege

Workshop 

Referierende: Anita Sackl, Gesundheit Österreich

Die Pflege steht in allen Versorgungssettings vor gesellschaftlichen und klimabedingten Herausforderungen. Diese sind komplexe Systeme, welche einem dynamischen Wandel unterliegen. Anhand eines "Spieles" erleben Sie als Pflegepädagog:in, wie systemisches Denken ermöglicht werden kann und erörtern Designkonzepte für berufsfeldspezifische Didaktik.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 14.00 Uhr - 15.30 Uhr

Team-Based Learning: Transformation von isoliertem Denken zum vernetzten kritischen Denken

Workshop 

Referierende: Thomas Nyffeler & Sinisa Delic, Berner Bildungszentrum Pflege

Erleben Sie die interaktive und kollaborative Lernmethode Team-Based Learning (TBL) selbst, indem Sie am Workshop teilnehmen. Eine Einführung über TBL bietet Ihnen den theoretischen Rahmen zur Lernmethode. Der Workshop bietet Gelegenheit TBL zu erfahren und eine abschliessende Fragerunde ermöglicht Ihnen offene Punkte zu klären.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 14.00 Uhr - 15.30 Uhr

Videobasierte Selbsterfahrung durch die Darstellung psych. Erkrankungen von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege

Markt der Möglichkeiten

Referierender: Thomas-Alexander Schmidt, FH Campus Wien/WiGev

Dieses Projekt vereint Wissensvermittlung, Kreativität im Teamwork und aufkommende Emotionen mit Future Skills im Wahlpflichtfach „Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege“. Studierende des 6. Semesters wählen eine psychiatrische Erkrankung ihrer Wahl aus und fertigen eine kurze Videosequenz an. Diese wird dann im Plenum präsentiert und anschließend besprochen, welche Emotionen beim Erstellen des Videos auftraten. Die restlichen Studierenden verbalisieren, aufkommende Assoziationen und Gefühle bzw. welche Symptome der Erkrankung im Video zu identifizieren waren. Abschließend reflektiert jede*r in schriftlicher Form anhand eines Leitfadens, angelehnt an Reinders und Hillesheim (2016). 

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 14.00 Uhr - 15.30 Uhr

Zukunftskompetenz Meta-Reflexivität: eine Praktik ergebnisorientierter Selbstbeobachtung am Beispiel geleiteter Praxisphasen

Vortrag

Referierende: Prof. Dr. Elfriede Brinker-Meyendriesch, i.R. Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Der Vortrag stellt Meta-Reflexivität als zentrale Zukunftskompetenz für Gesundheitsberufe vor und zeigt auf, wie mit dem Tableau der Meta-Reflexivität selbstbeobachtende Lernprozesse in Schule und Hochschule gezielt gefördert werden können. Im Fokus steht die praktische Umsetzung einer reflexiven Haltung in Ausbildung und Studium.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 14.00 Uhr - 15.30 Uhr

Zukunftskompetenzen – welche Auswirkungen haben sie auf Bildungsinstitutionen im Gesundheitswesen?

Workshop 

Referierende: Alexandra Wirth, Anna-Sophia Beese, Gert Ulrich, Careum Stiftung, Christina Meyer, Careum Bildungszentrum, Jacqueline Martin, Careum Hochschule Gesundheit/Teil der Kalaidos Fachhochschule & Carmela Flury, Careum Stiftung

Der Workshop adressiert, wie Zukunftskompetenzen in Bildungsinstitutionen des Gesundheitswesens integriert werden können. Im Fokus stehen die Ebenen Inhalt, Prozess und Methode. Über ein World Café sollen die Themen mit Interessierten vertieft werden.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 14.00 Uhr - 15.30 Uhr

1 - 14 von 14 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.