16.00 Uhr - 17.30 Uhr



"Reiben Sie noch ein bisschen mehr!" - Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie zu sexuellen Übergriffen in der Aus...

Poster

Referierende: Theresa Wagner M.A., Fachhochschule Münster & Prof. Dr. Daniela Schlosser, Hochschule Bochum

Das Poster bietet einen Einblick in die individuellen Erfahrungen von sexuellen Übergriffen ausgehend von Pflegenutzenden gegenüber Auszubildenden in der Pflegeausbildung und verdeutlicht die Tabuisierung des Themas.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Diversitätsaspekte in Simulationsszenarien

Workshop

ReferierenderSophie Reichert, HejSim GmbH

Im Workshop wird die Integration von Diversitätsaspekten in Simulationsszenarien thematisiert. Den Teilnehmer:innen werden praxisnahe Methoden und Ansätze vermittelt, damit sie eigenständig vielfältige, realitätsnahe und inklusive Szenarien entsprechend dem Lernziel entwickeln können. Durch die Arbeit mit den Szenarien wird die Patient:innensicherheit gefördert, da Lernende in einem geschützten Raum üben können, sensible und effektive Kommunikation zu entwickeln. Außerdem werden eventuelle Vorurteile und Klischees aktiv abgebaut, indem stereotype Denkmuster hinterfragt und Empathie gefördert werden.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Entrustable Professional Activities in der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland

Vortrag

Referierende: Tim Halfen, Nadine Falkenhagen & Sarah-Charlotte Petersen, Institut für Klinische Pflegewissenschaft – Charité Universitätsmedizin Berlin

Das Konzept der Entrustable Professional Activities (EPAs) wird zunehmend in der Ausbildung verschiedener Gesundheitsprofessionen eingesetzt. In unserem Vortrag berichten wir über die Ergebnisse des Ansatzes zur Definition eines Sets von EPAs für die Einmündung hochschulisch ausgebildeter Pflegefachpersonen in die berufliche Praxis an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

EvaMAKS: Evaluation der MAKS®-Therapieschulung. Eine querschnittliche Betrachtung zertifizierter MAKS®-Therapeut/innen hins...

Vortrag

Referierende: Aaron Freier, Michel Hummel, Prof. Dr. Eileen Goller, Westsächsische Hochschule Zwickau, Jürgen Fischer, Clar Cert GmbH & Prof. Dr. Elmar Gräßel, Uniklinikum Erlangen/Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Die Studie evaluiert die MAKS®-Therapieschulung anhand des Vier-Ebenen-Modells nach Kirkpatrick. Bei der MAKS®-Therapie handelt es sich um eine nichtmedikamentöse multimodale Therapie für Menschen mit Menschen mit Demenz. Mittels einer Online-Befragung von 2.146 ausgebildeten Fachkräften werden Wissenszuwachs, Praxistransfer, Arbeitsbelastung und Selbstverwirklichung untersucht.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Fake News im Unterricht – Didaktische Ansätze zur Stärkung der Medienkompetenz auf verschiedenen Ebenen

Workshop 

Referierende: Anett Friedrich & Simone Dalcke, Berliner Bildungscampus

Der Workshop „Fake News im Unterricht: Didaktische Ansätze“ zielt darauf ab, Lehrkräfte und Pädagog*innen auf die Vermittlung von Medienkompetenz vorzubereiten. Durch die systematische Berücksichtigung der Mikro-, Meso-, Makro- und Exoebene werden praxisorientierte Methoden wie das „Bad News Game“ und Fallstudien eingesetzt, um kritisches Denken zu fördern. Die Teilnehmer entwickeln Unterrichtseinheiten, integrieren diese in bestehende Strukturen und reflektieren gesellschaftliche Herausforderungen wie Desinformation. Der Workshop kombiniert Theorie und Praxis und stärkt so die individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Medienkompetenz.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Fit und gesund für die Zukunft – Gesundheitskompetenz und ihre Rolle in der nachhaltigen Gesunderhalt...

Poster

Referierende: Vanessa Gaspar, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe DBfK Nordwest e.V.

Ziel der Arbeit war die qualitative Untersuchung der Gesundheitskompetenz von Auszubildenden und Studierenden der Pflege, um Einflussfaktoren und Auswirkungen gesundheitsfördernder Maßnahmen zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen eine heterogene Gesundheitskompetenz mit diversen Unsicherheiten im Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen. Die Notwendigkeit einer gezielten frühzeitigen Förderung der Gesundheitskompetenz durch strukturierte Gesundheitsprogramme in der praktischen Ausbildung wird unterstrichen.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Future Skills Kreativität und kreatives Handeln – keine Herausforderung für Gesundheits- und Pflegeberufe!?

Workshop 

Referierende: Jeanette König-Wendel, Universität Erfurt

Kreativität ist heute überall gefragt, auch in unseren beruflichen Kontexten. Im Workshop wird den Fragen nachgegangen, was heute unter kreativem Handeln in Gesundheits- und Pflegeberufen verstanden wird und was für die Zukunft für Lehrende und Lernende daraus abgeleitet werden kann. 

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Gelerntes übertragen – Eine empirische Studie zu den subjektiven Perspektiven der Lernenden auf ihren Lern- und Praxistrans...

Poster

Referierende: Maria Haller, Technische Universität Dresden

Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Problem des Theorie-Praxis-Praxistransfers. Während der dualen Ausbildung zur Pflegefachperson werden die Lernenden in einem qualitativen Design zu ihrem subjektiven Erleben und Deuten des Lern- und Praxistransfers befragt. Die Daten wurden durch Tagebuch schreiben und ein leitfadenorientes Interview erhoben, und nachfolgend durch die inhaltlich strukturierende Analyse ausgewertet. Zur Professionalisierung der Pflegeausbildung können die Ergebnisse einen interessanten Beitrag leisten.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Handlungsempfehlungen zur didaktisch-methodischen Ausgestaltung einer Augmented/Virtual Reality Simulations-App für...

Vortrag

Referierende: Eva Baumann, LMU Klinikum/LMU München/Katholische Stiftungshochschule München, Prof. Dr. Matthias Stadler, LMU Klinikum/LMU München, Prof. Dr. Martin R. Fischer, LMU Klinikum/LMU München, Prof. Dr. Anita Hausen, Katholische Stiftungshochschule München & Dr. Matthias J. Witti, LMU Klinikum/LMU München

In einer Interviewstudie wurden didaktisch-methodische Empfehlungen für den Einsatz von AR/VR-Simulationen in der hochschulischen Pflegeausbildung am Beispiel des Wundmanagements entwickelt. Realistische Szenarien, Peer-Teaching, enge Zusammenarbeit mit XR-Designern sowie regelmäßige Evaluationen und die Orientierung an curricularen Lernzielen werden als zentrale Erfolgsfaktoren benannt.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Implementierung von forschungsorientierten Praxisprojekten im Studium der evidenzbasierten Pflege

Vortrag

Referierende: Pascal Müller, Universitätsmedizin Halle (Saale), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Frederike Hesse, Lennart Saar, Hannah Dinklage & Clara Hornemann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dieser studentische Praxisbericht beschreibt den Nutzen und die Herausforderungen, die mit der Integration forschungsorientierter Projekte mit direktem Praxisbezug in das Curriculum der evidenzbasierten Pflege einhergehen.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Kompetente Beratung, Aufklärung und Therapiebegleitung von (potenziellen) Dysphagiebetroffenen. Eine App-basierte Unterst...

Vortrag

Referierende: Jenny-Victoria Steindorff, Susann Zawatzki, Universitätsmedizin Halle (Saale), Prof. Dr. Denny Paulicke, Universitätsmedizin Halle (Saale)/Akkon Hochschule für Humanwissenschaften & Prof. Dr. Patrick Jahn, Universitätsmedizin Halle (Saale)

Infolge des Bevölkerungswandels gilt es, die Bereiche der Prävention und Rehabilitation von Schluckstörungen zu fokussieren. Eine digitale Anwendung kann hierbei ein Medium sein, um das fachliche Wissensmanagement sowie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu unterstützen.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Kompetenzanforderungen an Studierende des Studiengangs Management in der Gesundheitswirtschaft hinsichtl. des digitalen Wandels

Poster

Referierende: Julia Pirker & Elena Schneider, Technische Hochschule Rosenheim

Die Studie untersucht die digitalen Kompetenzen, die Absolvent*innen des Studiengangs Management in der Gesundheitswirtschaft benötigen, um den Anforderungen des digitalen Wandels im Gesundheitswesen gerecht zu werden. Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes wurden leitfadengestützte Expert*inneninterviews und eine quantitative Onlineumfrage durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen zentrale digitale Fähigkeiten auf und geben Empfehlungen zur Anpassung des Curriculums.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

PaneoVR – Immersive Video Training Toolkit

Workshop 

Referierende: Leonard Meyer, Paneoverse & Isabella Schauer-Pawlik, Katholische Schule für Pflegeberufe Essen

"Virtual Reality Simulationen zu entwickeln, erfordert IT-Fachwissen" – mit dieser Annahme räumt PaneoVR als evaluiertes Tool (Projekt ViRDiPA) zur Erstellung von virtuellen Lehrinhalten auf. Ein Workshop zur Erstellung eigener individueller VR-Szenarien.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Status quo und Perspektiven von Future Skills in der österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung

Poster

Referierender: Patrick Mülleder, PMU Salzburg/Hochschule Burgenland

Diese (Master)arbeit liefert Handlungsempfehlungen für eine gezielte Integration von Future Skills in die tertiäre Pflegeausbildung und leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung und konkrete Empfehlungen zur Future Skills-Integration im Bereich der Pflegeausbildung.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Students as partners als Lehrkonzept zur Vorbereitung auf ihre Rolle als Pflegefachpersonen – Ein Scholarship of Teach...

Poster

Referierende: Prof. Dr. Anja Katharina Peters & Sally Marie Randig, Evangelische Hochschule Dresden

Der Beitrag stellt die Evaluationsergebnisse aus einem Scholarship of Teaching and Learning (SoTL-)Projekt an der Evangelischen Hochschule Dresden vor. Im Rahmen dieses Projekts gestaltete die Modulverantwortliche im Studiengang Primärqualifizierende Pflege ein Modul mit den Schwerpunkten Prävention und Gesundheitsförderung anhand einer Matrix aus Klassischen und Transformativen Kompetenzen um.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Studies for Future – Ein berufspädagogisches Bildungsforum von Studierenden zum Thema Future Skills

Poster

Referierende: Prof. Dr. Sandra Tschupke, Stina-Katharina Treseler & Frauke Bergner, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Der Beitrag fokussiert die Planung, Gestaltung, Realisierung und Evaluation eines Bildungsforums von Masterstudierenden der Berufspädagogik der Gesundheitsberufe zum Thema Future Skills.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Verbindung von E-Learning und One Minute Wonder zur Förderung des Wissenstransfers

Vortrag

Referierender: Sebastian Pölzl, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg

Die Kombination von E-Learning und One Minute Wonder (OMW) soll den Wissenserwerb und –transfer in der Pflegepraxis fördern. Dabei soll geprüft werden, welchen Einfluss der kombinierte Ansatz auf den Wissensgewinn von Pflegepersonen hat.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

1 - 17 von 17 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.