Donnerstag, 25.09.2025



Planetare Gesundheit in der Lehre: Mitgestalten, verankern und gemeinsam weiterdenken

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Andrea Bärlocher, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Beate Wohrle, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/IDF Institut für Design Forschung ZHdK, Lena Kuttler, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/HFU Hochschule Furtwangen, Aleksandra Szewc, Zürcher Hochschule der Künste, Verena Biehl, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Robert Richter, Prof. Dr. Nicole Weydmann, HFU Hochschule Furtwangen & Prof. Dr. Andrea Glässel, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/Universität Zürich

Das Projekt DigiKPart zeigt, wie digitale Kompetenzen gezielt in der Fort- und Weiterbildung Pflegender gestärkt werden können. Auf Basis des DigComp 2.2 Frameworks wurden drei Module entwickelt, die digitale Lehrmethoden, interaktive Tools und neue Lernkulturen verbinden. Am...

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

Selbstgesteuert lernen für Entscheidungskompetenz: das Projekt Selfie

Markt der Möglichkeiten

Referierende: Bettina Bickelhaupt, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Der Beitrag stellt das Projekt SELFIE zum digital gestützten, selbstgesteuerten Lernen in den Gesundheitsfach- und Therapieberufen vor. Ziel aller Projektmaßnahmen ist die Anbahnung von Zukunftskompetenzen vom kritischen Denken und der Nutzung digitaler Lernformen über eine Steigerung der Verantwortlichkeit für den eigenen Lernprozess bis hin zur Förderung von professioneller Entscheidungskompetenz und Ambiguitätstoleranz. 

Erstellte Lehr-/Lernmaterialien werden als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht, erste Projektergebnisse können mittels QR-Code direkt vor Ort ausprobiert werden.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

Videobasierte Selbsterfahrung durch die Darstellung psych. Erkrankungen von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege

Markt der Möglichkeiten

Referierender: Thomas-Alexander Schmidt, FH Campus Wien/WiGev

Dieses Projekt vereint Wissensvermittlung, Kreativität im Teamwork und aufkommende Emotionen mit Future Skills im Wahlpflichtfach „Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege“. Studierende des 6. Semesters wählen eine psychiatrische Erkrankung ihrer Wahl aus und fertigen eine kurze Videosequenz an. Diese wird dann im Plenum präsentiert und anschließend besprochen, welche Emotionen beim Erstellen des Videos auftraten. Die restlichen Studierenden verbalisieren, aufkommende Assoziationen und Gefühle bzw. welche Symptome der Erkrankung im Video zu identifizieren waren. Abschließend reflektiert jede*r in schriftlicher Form anhand eines Leitfadens, angelehnt an Reinders und Hillesheim (2016). 

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

1 - 5 von 5 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.