Donnerstag, 25.09.2025



Achtsamkeit in Grenzsituationen – Ein tiergestütztes Programm zur Förderung emotionaler Kompetenzen

Workshop 

Referierende: Claudia Winter, Evangelische Hochschule Nürnberg

Die Pflegeausbildung stellt Auszubildende etwa aufgrund ihres jungen Alters oder ihrer migrantischen Herkunft vor berufliche, aber auch persönliche Herausforderungen. Gemeinsam wird erarbeitet und geübt, wie mithilfe von Reflexionsübungen mit einem zertifizierten Schulbegleithund die Selbstwirksamkeit Auszubildender im Umgang mit diesen Herausforderungen gefördert werden kann.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

Didaktik Care Work – Future Skills als Teil einer beruflichen Care-Identität?

Workshop 

Referierende: Prof. Dr. Anja Walter, Technische Universität Dresden

Im Workshop geht es darum, auf Basis eines vorangegangenen Scoping-Workshops gemeinsame Grundlagen für eine Didaktik der Care Work Berufe zu entwickeln und zu diskutieren, wie Future Skills dabei integriert werden können. Dabei wird sowohl aus der Perspektive der Lerngegenstände als auch der Future Skills selbst systematisch beleuchtet, wie Care Work Bildung modernisiert und gesellschaftliche Transformationen gestaltet werden können. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Future Skills Teil einer beruflichen Care-Identität werden können.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

Die Lehrendenbildung Pflege gemeinsam weiterdenken – ein partizipativer Workshop zu Herausforderungen und Future-Skills

Workshop 

Referierende: Robert Wietzke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Daniela Thomas, Tobias Tirtey, Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP), Tanja Lehnen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Frank Arens, Prof. Dr. Roland Brühe, Prof. Dr. Tobias Hölterhof, Pflegeforschung GmbH (DIP) & Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Der Workshop thematisiert aktuelle und künftige Herausforderungen und Future-Skills in der akademischen Lehrendenbildung Pflege. Ausgehend vom Forschungsprojekt BiLeP (Bildungswege und berufliche Situation Lehrender in der Fachrichtung Pflege) werden empirische Ergebnisse eines Scoping Reviews präsentiert und diskutiert. In interaktiven Phasen werden Teilnehmende zur Reflexion eigener Erfahrungen und zur Entwicklung möglicher Lösungsansätze eingeladen. Ziel ist es, aktuelle...

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

Diversitätsaspekte in Simulationsszenarien

Workshop

ReferierenderSophie Reichert, HejSim GmbH

Im Workshop wird die Integration von Diversitätsaspekten in Simulationsszenarien thematisiert. Den Teilnehmer:innen werden praxisnahe Methoden und Ansätze vermittelt, damit sie eigenständig vielfältige, realitätsnahe und inklusive Szenarien entsprechend dem Lernziel entwickeln können. Durch die Arbeit mit den Szenarien wird die Patient:innensicherheit gefördert, da Lernende in einem geschützten Raum üben können, sensible und effektive Kommunikation zu entwickeln. Außerdem werden eventuelle Vorurteile und Klischees aktiv abgebaut, indem stereotype Denkmuster hinterfragt und Empathie gefördert werden.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

Ein „futuristischer (dritter) Lernort“ – ein Schlüssel zur Gestaltung innovativen Lehr-Lernarrangements in der (hoch-)schul...

Workshop 

Referierende: Ulrike Heß, Unimedizin Rostock/BIGS Stralsund & Prof. Dr. Hans-Joachim Goetze, Unimedizin Rostock

Der Workshop beschäftigt sich mit dem Erfordernis, die aktuellen Lernumgebungen im (hoch-)schulischen Kontext der Pflegeausbildung zu optimieren um die Lernenden besser auf die Anforderungen des zukünftigen Berufslebens vorzubereiten. Ein zukunftsorientierter Lernort, der innovative Technologien und kreative Methoden integriert, wird als entscheidend erachtet, um essentielle Kompetenzen wie kritisches Denken und Teamarbeit zu fördern. Es werden die identifizierten bestehenden Herausforderungen in der Pflegeausbildung dargestellt und für eine transformative Gestaltung der Lernumgebungen plädiert. Ein "futuristischer (dritter) Lernort" wird als Schlüssel zur Implementierung innovativer Lehr-Lern-Arrangements angesehen, um die notwendigen "Futur Skills" bei den Lehrenden und...

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

Fake News im Unterricht – Didaktische Ansätze zur Stärkung der Medienkompetenz auf verschiedenen Ebenen

Workshop 

Referierende: Anett Friedrich & Simone Dalcke, Berliner Bildungscampus

Der Workshop „Fake News im Unterricht: Didaktische Ansätze“ zielt darauf ab, Lehrkräfte und Pädagog*innen auf die Vermittlung von Medienkompetenz vorzubereiten. Durch die systematische Berücksichtigung der Mikro-, Meso-, Makro- und Exoebene werden praxisorientierte Methoden wie das „Bad News Game“ und Fallstudien eingesetzt, um kritisches Denken zu fördern. Die Teilnehmer entwickeln Unterrichtseinheiten, integrieren diese in bestehende Strukturen und reflektieren gesellschaftliche Herausforderungen wie Desinformation. Der Workshop kombiniert Theorie und Praxis und stärkt so die individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Medienkompetenz.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

Future Skills in der Pflegeausbildung. Welche Kompetenzen benötigen zukunftsfeste Pflegefachkräfte und ihre Ausbildne...

Workshop 

Referierende: Prof. Dr. Ilka Benner, Prof. Dr. Sandra Tschupke, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften & Frank Stemmler, Pflegeschule Diakonisches Werk Wolfsburg

Der Workshop zielt auf den fachlich und berufspädagogisch fundierten Austausch mit den anwesenden Expert*innen und thematisiert die vorgestellten Entwicklungen als Herausforderungen für die schulische und hochschulische Pflegeausbildung sowie die Ausbildung berufspädagogisch gebildeter Pflegelehrkräfte. Es sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden aktuelle Problemstellungen, Herausforderungen sowie Reformbedarfe diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet werden. Im Workshop steht der Austausch mit den anwesenden Expert*innen im Vordergrund. Zur Ergebnissicherung dienen die Zusammenfassungen der durch die Leitfragen angeregten Diskurse im World Café.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

Future Skills Kreativität und kreatives Handeln – keine Herausforderung für Gesundheits- und Pflegeberufe!?

Workshop 

Referierende: Jeanette König-Wendel, Universität Erfurt

Kreativität ist heute überall gefragt, auch in unseren beruflichen Kontexten. Im Workshop wird den Fragen nachgegangen, was heute unter kreativem Handeln in Gesundheits- und Pflegeberufen verstanden wird und was für die Zukunft für Lehrende und Lernende daraus abgeleitet werden kann. 

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

Herausforderung „Future Skills“ lehren: Die Frage nach Evidenz am Beispiel eine Virtual Reality Lehreinheit

Workshop 

Referierende: Adrienne Henkel, Universität zu Lübeck, Ansgar Büter-Menke, UKSH Akademie/Campus Lübeck, Katrin Balzer, Universität zu Lübeck & Anja Moderegger, UKSH Akademie/Campus Lübeck

Der Workshop zeigt, wie digitale Kompetenzen („Future Skills“) mithilfe innovativer Lehrmethoden wie Virtual Reality (VR) nachhaltig in der Pflegebildung gefördert werden können. Neben wissenschaftlichem Input zu Future Skills, Didaktik und VR-Anwendungen erarbeiten die Teilnehmenden in interaktiven Formaten konkrete Ansätze zur Integration dieser Kompetenzen in die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ziel ist es, Lehrmethoden an die Herausforderungen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen anzupassen.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

PaneoVR – Immersive Video Training Toolkit

Workshop 

Referierende: Leonard Meyer, Paneoverse & Isabella Schauer-Pawlik, Katholische Schule für Pflegeberufe Essen

"Virtual Reality Simulationen zu entwickeln, erfordert IT-Fachwissen" – mit dieser Annahme räumt PaneoVR als evaluiertes Tool (Projekt ViRDiPA) zur Erstellung von virtuellen Lehrinhalten auf. Ein Workshop zur Erstellung eigener individueller VR-Szenarien.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

Sorge in der Pflegebildung – (k)ein Future Skill? Chancen und Grenzen simulationsbasierten Lehrens und Lernens

Workshop 

Referierende: Marie-Luise Junghahn, Evangelische Hochschule Berlin

Im Workshop wird diskutiert, ob und wie Sorge eine Zukunftskompetenz in der Pflegebildung darstellt und in Kleingruppen reflektiert, welche Bedeutung Sorge im simulationsbasierten Lehren und Lernen in der beruflichen und hochschulischen Pflegebildung einnimmt.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

Systemisches Denken als Zukunftskompetenz für nachhaltiges Handeln in der Pflege

Workshop 

Referierende: Anita Sackl, Gesundheit Österreich

Die Pflege steht in allen Versorgungssettings vor gesellschaftlichen und klimabedingten Herausforderungen. Diese sind komplexe Systeme, welche einem dynamischen Wandel unterliegen. Anhand eines "Spieles" erleben Sie als Pflegepädagog:in, wie systemisches Denken ermöglicht werden kann und erörtern Designkonzepte für berufsfeldspezifische Didaktik.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

Team-Based Learning: Transformation von isoliertem Denken zum vernetzten kritischen Denken

Workshop 

Referierende: Thomas Nyffeler & Sinisa Delic, Berner Bildungszentrum Pflege

Erleben Sie die interaktive und kollaborative Lernmethode Team-Based Learning (TBL) selbst, indem Sie am Workshop teilnehmen. Eine Einführung über TBL bietet Ihnen den theoretischen Rahmen zur Lernmethode. Der Workshop bietet Gelegenheit TBL zu erfahren und eine abschliessende Fragerunde ermöglicht Ihnen offene Punkte zu klären.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

Zukunftskompetenzen – welche Auswirkungen haben sie auf Bildungsinstitutionen im Gesundheitswesen?

Workshop 

Referierende: Alexandra Wirth, Anna-Sophia Beese, Gert Ulrich, Careum Stiftung, Christina Meyer, Careum Bildungszentrum, Jacqueline Martin, Careum Hochschule Gesundheit/Teil der Kalaidos Fachhochschule & Carmela Flury, Careum Stiftung

Der Workshop adressiert, wie Zukunftskompetenzen in Bildungsinstitutionen des Gesundheitswesens integriert werden können. Im Fokus stehen die Ebenen Inhalt, Prozess und Methode. Über ein World Café sollen die Themen mit Interessierten vertieft werden.

Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025

1 - 14 von 14 Artikel(n)
Als Favorit gespeichert

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.