Donnerstag, 25.09.2025
Kompetente Beratung, Aufklärung und Therapiebegleitung von (potenziellen) Dysphagiebetroffenen. Eine App-basierte Unterst...
Vortrag
Referierende: Jenny-Victoria Steindorff, Susann Zawatzki, Universitätsmedizin Halle (Saale), Prof. Dr. Denny Paulicke, Universitätsmedizin Halle (Saale)/Akkon Hochschule für Humanwissenschaften & Prof. Dr. Patrick Jahn, Universitätsmedizin Halle (Saale)
Infolge des Bevölkerungswandels gilt es, die Bereiche der Prävention und Rehabilitation von Schluckstörungen zu fokussieren. Eine digitale Anwendung kann hierbei ein Medium sein, um das fachliche Wissensmanagement sowie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu unterstützen.
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Kompetenzanforderungen an Studierende des Studiengangs Management in der Gesundheitswirtschaft hinsichtl. des digitalen Wandels
Poster
Referierende: Julia Pirker & Elena Schneider, Technische Hochschule Rosenheim
Die Studie untersucht die digitalen Kompetenzen, die Absolvent*innen des Studiengangs Management in der Gesundheitswirtschaft benötigen, um den Anforderungen des digitalen Wandels im Gesundheitswesen gerecht zu werden. Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes wurden leitfadengestützte Expert*inneninterviews und eine quantitative Onlineumfrage durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen zentrale digitale Fähigkeiten auf und geben Empfehlungen zur Anpassung des Curriculums.
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Kompetenzen für Pflege im Bevölkerungsschutz anbahnen
Vortrag
Referierende: Miriam Peters, Johannes Oeser, Frankfurt University of Applied Sciences, Jennifer Kasper, Dr. Frauke Hartung, DRK-Schwesternschaft Bonn, Petra Gaugisch, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation & Benjamin Herten, IEGUS Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Krisen und Katastrophen nehmen nicht nur weltweit sondern auch in Deutschland zu, wie Naturkatastrophen im Ahrtal und an der Elbe im Süden Bayerns zeigen. Auch menschengemachte Krisen wie Kriege und Cyberangriffe nehmen zu. Pflegebedürftige Personen und Menschen mit Unterstützungsbedarf sind dabei besonders vulnerabel. Beruflich Pflegende sind international systematisch in Krisen- und Katastrophenversorgung eingebunden. Für Deutschland wurde das ICN Competence Framework Core Competencies Disaster Nursing übersetzt. Im Projekt MODINA wird ein Unterrichtsmodul mit 40...
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Medienpädagogische Future Skills: Welche medienpädagogischen Kompetenzen haben Berufsbildende im Gesundheitswesen und wie...
Vortrag
Referierende: Kathleen Treisch, Universitätsspital Zürich
Die Untersuchung erhob den Stand der medienpädagogischen Kompetenzen von Berufsbildenden im Gesundheitswesen. Von Interesse war auch deren Haltung zum Einsatz und die aktuelle Nutzung digitaler Medien in Lehr- und Lernarrangement.
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
PaneoVR – Immersive Video Training Toolkit
Workshop
Referierende: Leonard Meyer, Paneoverse & Isabella Schauer-Pawlik, Katholische Schule für Pflegeberufe Essen
"Virtual Reality Simulationen zu entwickeln, erfordert IT-Fachwissen" – mit dieser Annahme räumt PaneoVR als evaluiertes Tool (Projekt ViRDiPA) zur Erstellung von virtuellen Lehrinhalten auf. Ein Workshop zur Erstellung eigener individueller VR-Szenarien.
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Pflege von morgen: Future Skills in der Pflegeausbildung und ihre Rolle für die Berufsidentität
Vortrag
Referierende: Noy Joelle Thiele, Melanie Hermann & Carmen Meise-Beetz, Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe
Das „Curriculum Pflege 3.0“ am Berliner Bildungscampus integriert gezielt Future Skills wie digitale Kompetenz, Diversitätssensibilität und Krisenbewältigung in die Pflegeausbildung. Ziel ist es, Pflegefachpersonen praxisnah und zukunftsfähig auf die Herausforderungen einer digitalen und nachhaltigen Gesundheitsversorgung vorzubereiten.
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Planetare Gesundheit in der Lehre: Mitgestalten, verankern und gemeinsam weiterdenken
Markt der Möglichkeiten
Referierende: Andrea Bärlocher, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Beate Wohrle, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/IDF Institut für Design Forschung ZHdK, Lena Kuttler, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/HFU Hochschule Furtwangen, Aleksandra Szewc, Zürcher Hochschule der Künste, Verena Biehl, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Robert Richter, Prof. Dr. Nicole Weydmann, HFU Hochschule Furtwangen & Prof. Dr. Andrea Glässel, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften/Universität Zürich
Das Projekt DigiKPart zeigt, wie digitale Kompetenzen gezielt in der Fort- und Weiterbildung Pflegender gestärkt werden können. Auf Basis des DigComp 2.2 Frameworks wurden drei Module entwickelt, die digitale Lehrmethoden, interaktive Tools und neue Lernkulturen verbinden. Am...
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Same Same but Different – die Rolle des beruflichen Selbstkonzepts für die betriebliche Integration intern. Pflegebeschäftigter
Poster
Referierende: Anita Rölle, Johannes Steinle, Claudia Boscher & Prof. Dr. Maik H.-J. Winter, Hochschule Ravensburg-Weingarten
Es zeigen sich Hinweise, dass nicht nur das berufliche Selbstkonzept internationaler Beschäftigter bei der betrieblichen Integration zu beachten ist, sondern auch die unterschiedliche berufliche Sozialisation der Bestandsmitarbeitenden in den verschiedenen Arbeitsfeldern.
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Selbstgesteuert lernen für Entscheidungskompetenz: das Projekt Selfie
Markt der Möglichkeiten
Referierende: Bettina Bickelhaupt, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Der Beitrag stellt das Projekt SELFIE zum digital gestützten, selbstgesteuerten Lernen in den Gesundheitsfach- und Therapieberufen vor. Ziel aller Projektmaßnahmen ist die Anbahnung von Zukunftskompetenzen vom kritischen Denken und der Nutzung digitaler Lernformen über eine Steigerung der Verantwortlichkeit für den eigenen Lernprozess bis hin zur Förderung von professioneller Entscheidungskompetenz und Ambiguitätstoleranz.
Erstellte Lehr-/Lernmaterialien werden als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht, erste Projektergebnisse können mittels QR-Code direkt vor Ort ausprobiert werden.
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Sorge in der Pflegebildung – (k)ein Future Skill? Chancen und Grenzen simulationsbasierten Lehrens und Lernens
Workshop
Referierende: Marie-Luise Junghahn, Evangelische Hochschule Berlin
Im Workshop wird diskutiert, ob und wie Sorge eine Zukunftskompetenz in der Pflegebildung darstellt und in Kleingruppen reflektiert, welche Bedeutung Sorge im simulationsbasierten Lehren und Lernen in der beruflichen und hochschulischen Pflegebildung einnimmt.
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Status quo und Perspektiven von Future Skills in der österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung
Poster
Referierender: Patrick Mülleder, PMU Salzburg/Hochschule Burgenland
Diese (Master)arbeit liefert Handlungsempfehlungen für eine gezielte Integration von Future Skills in die tertiäre Pflegeausbildung und leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung und konkrete Empfehlungen zur Future Skills-Integration im Bereich der Pflegeausbildung.
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Students as partners als Lehrkonzept zur Vorbereitung auf ihre Rolle als Pflegefachpersonen – Ein Scholarship of Teach...
Poster
Referierende: Prof. Dr. Anja Katharina Peters & Sally Marie Randig, Evangelische Hochschule Dresden
Der Beitrag stellt die Evaluationsergebnisse aus einem Scholarship of Teaching and Learning (SoTL-)Projekt an der Evangelischen Hochschule Dresden vor. Im Rahmen dieses Projekts gestaltete die Modulverantwortliche im Studiengang Primärqualifizierende Pflege ein Modul mit den Schwerpunkten Prävention und Gesundheitsförderung anhand einer Matrix aus Klassischen und Transformativen Kompetenzen um.
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Studies for Future – Ein berufspädagogisches Bildungsforum von Studierenden zum Thema Future Skills
Poster
Referierende: Prof. Dr. Sandra Tschupke, Stina-Katharina Treseler & Frauke Bergner, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Der Beitrag fokussiert die Planung, Gestaltung, Realisierung und Evaluation eines Bildungsforums von Masterstudierenden der Berufspädagogik der Gesundheitsberufe zum Thema Future Skills.
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Systemisches Denken als Zukunftskompetenz für nachhaltiges Handeln in der Pflege
Workshop
Referierende: Anita Sackl, Gesundheit Österreich
Die Pflege steht in allen Versorgungssettings vor gesellschaftlichen und klimabedingten Herausforderungen. Diese sind komplexe Systeme, welche einem dynamischen Wandel unterliegen. Anhand eines "Spieles" erleben Sie als Pflegepädagog:in, wie systemisches Denken ermöglicht werden kann und erörtern Designkonzepte für berufsfeldspezifische Didaktik.
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Team-Based Learning: Transformation von isoliertem Denken zum vernetzten kritischen Denken
Workshop
Referierende: Thomas Nyffeler & Sinisa Delic, Berner Bildungszentrum Pflege
Erleben Sie die interaktive und kollaborative Lernmethode Team-Based Learning (TBL) selbst, indem Sie am Workshop teilnehmen. Eine Einführung über TBL bietet Ihnen den theoretischen Rahmen zur Lernmethode. Der Workshop bietet Gelegenheit TBL zu erfahren und eine abschliessende Fragerunde ermöglicht Ihnen offene Punkte zu klären.
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Verbindung von E-Learning und One Minute Wonder zur Förderung des Wissenstransfers
Vortrag
Referierender: Sebastian Pölzl, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg
Die Kombination von E-Learning und One Minute Wonder (OMW) soll den Wissenserwerb und –transfer in der Pflegepraxis fördern. Dabei soll geprüft werden, welchen Einfluss der kombinierte Ansatz auf den Wissensgewinn von Pflegepersonen hat.
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Videobasierte Selbsterfahrung durch die Darstellung psych. Erkrankungen von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege
Markt der Möglichkeiten
Referierender: Thomas-Alexander Schmidt, FH Campus Wien/WiGev
Dieses Projekt vereint Wissensvermittlung, Kreativität im Teamwork und aufkommende Emotionen mit Future Skills im Wahlpflichtfach „Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege“. Studierende des 6. Semesters wählen eine psychiatrische Erkrankung ihrer Wahl aus und fertigen eine kurze Videosequenz an. Diese wird dann im Plenum präsentiert und anschließend besprochen, welche Emotionen beim Erstellen des Videos auftraten. Die restlichen Studierenden verbalisieren, aufkommende Assoziationen und Gefühle bzw. welche Symptome der Erkrankung im Video zu identifizieren waren. Abschließend reflektiert jede*r in schriftlicher Form anhand eines Leitfadens, angelehnt an Reinders und Hillesheim (2016).
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Vielfalt Pflegen – Fortbildung: “Demenz und Migration”
Markt der Möglichkeiten
Referierende: Amelio Nicotera & Michael Jochem, Vielfalt Pflegen e.V.
Kurzbescheibung des Beitrags folgt
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Zukunftskompetenz Meta-Reflexivität: eine Praktik ergebnisorientierter Selbstbeobachtung am Beispiel geleiteter Praxisphasen
Vortrag
Referierende: Prof. Dr. Elfriede Brinker-Meyendriesch, i.R. Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Der Vortrag stellt Meta-Reflexivität als zentrale Zukunftskompetenz für Gesundheitsberufe vor und zeigt auf, wie mit dem Tableau der Meta-Reflexivität selbstbeobachtende Lernprozesse in Schule und Hochschule gezielt gefördert werden können. Im Fokus steht die praktische Umsetzung einer reflexiven Haltung in Ausbildung und Studium.
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Zukunftskompetenzen – welche Auswirkungen haben sie auf Bildungsinstitutionen im Gesundheitswesen?
Workshop
Referierende: Alexandra Wirth, Anna-Sophia Beese, Gert Ulrich, Careum Stiftung, Christina Meyer, Careum Bildungszentrum, Jacqueline Martin, Careum Hochschule Gesundheit/Teil der Kalaidos Fachhochschule & Carmela Flury, Careum Stiftung
Der Workshop adressiert, wie Zukunftskompetenzen in Bildungsinstitutionen des Gesundheitswesens integriert werden können. Im Fokus stehen die Ebenen Inhalt, Prozess und Methode. Über ein World Café sollen die Themen mit Interessierten vertieft werden.
Kongressprogramm 2025 Donnerstag, 25.09.2025
Zukunftsorientierte Pflegepädagog*innen- Schlüsselkompetenzen für die Zukunft in einem dynamischen Umfeld
Poster
Referierender: Antonio Gonzalez, Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
Der Pflegeberuf und die Pflegepädagogik stehen vor neuen Herausforderungen durch globale und technologische Veränderungen. Pflegepädagog*innen müssen Lebenskompetenzen entwickeln, um zukünftige Pflegestudierende auf ein komplexes und dynamisches Arbeitsumfeld vorzubereiten. Diese Literaturanalyse betont die Bedeutung dieser Kompetenzen für eine effektive Pflegeausbildung.